G60

VW Golf 1 (17, 155)

Wie baue ich am besten einen g60 motor ein wo vorher ein 55ps motor drinne wa giebt es da eine anleitung weil ich habe auch gehört das ich die relais tauschen muss

mfg marcus

Beste Antwort im Thema

Ich lege dir nahe, nochmal genau über dein Vorhaben nachzudenken. Wenn man für nen Motorumbau ne Anleitung braucht, dann wird das imo nichts.

Wo soll da auch das Problem sein? Motor, Getriebe, Achsen, Kabellage, Abgasanlage, Schaltgestänge, Tacho, ggf. Pedalerie raus, entsprechende Teile vom G60 rein und gut is.

Aber welche Schrauben du da in welcher Reihenfolge lösen und festziehen musst wird dir hier keiner sagen.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Ich lege dir nahe, nochmal genau über dein Vorhaben nachzudenken. Wenn man für nen Motorumbau ne Anleitung braucht, dann wird das imo nichts.

Wo soll da auch das Problem sein? Motor, Getriebe, Achsen, Kabellage, Abgasanlage, Schaltgestänge, Tacho, ggf. Pedalerie raus, entsprechende Teile vom G60 rein und gut is.

Aber welche Schrauben du da in welcher Reihenfolge lösen und festziehen musst wird dir hier keiner sagen.

tausch einfach alle relail's aus dann müsste es nen G60 sein 🙂 IRONIE bitte nicht machen, Danke

em lies einfach mal mehr über motortausch es würde sich dann alles erledigen! wenn du dann soweit bist das du den tausch machst und da fragen aufkommen bitte wiederkommen...

Wenn es der NZ Motor war/ist brauchste nichtmal Relais tauschen😉
Aber falls nicht ->die Teile umzustecken ist ja wirklich das kleinste Problem😁

Das ist geil...!
Haben wir das Lachen für heute erledigt 🙂

Ich habe auch gehört dass man beim Hausbau Türen einhängen muss. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CUX-WM 232


Wie baue ich am besten einen g60 motor ein wo vorher ein 55ps motor drinne wa giebt es da eine anleitung weil ich habe auch gehört das ich die relais tauschen muss

mfg marcus

kannst auch einfach den kopf vom g60 auf deinen 1,3er block bauen. die stecker vom alten kabelbaum müssten alle passen 😉

darfst nur nicht vergessen ne verdichtungsreduzierung zu verbauen. eine kopfdichtung brauchste neu, die alte kannst du umdrehen und nochmal nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Red_Rabbit



Zitat:

Original geschrieben von CUX-WM 232


Wie baue ich am besten einen g60 motor ein wo vorher ein 55ps motor drinne wa giebt es da eine anleitung weil ich habe auch gehört das ich die relais tauschen muss

mfg marcus

kannst auch einfach den kopf vom g60 auf deinen 1,3er block bauen. die stecker vom alten kabelbaum müssten alle passen 😉
darfst nur nicht vergessen ne verdichtungsreduzierung zu verbauen. eine kopfdichtung brauchste neu, die alte kannst du umdrehen und nochmal nehmen.

Der war böse...

😁 ja wasn? wenn man von sowas null ahnung hat brauch man da gar nicht mit anfangen. dann lässt man das entweder in ner werkstatt machen oder man beauftragt nen freund damit der weiß wie's geht...

Du solltest schon ein stück Schraubererfahrung haben oder jemanden haben der Dir bei Deinem Vorhaben mit Rat und Tat bei Seite steht wenn Du so einen Umbau starten willst, einfach alten Motor raus neuen rein dem ist meistens nicht so.

Moin eine frage habe ich noch muss ich denn kabelbaum im innenraum auch ändern????

Du musst für den G60 von Motorkabelbaum über Bremsanlage über Kühler so ziemlich alles ändern.

Der Umbau ist nicht so einfach in nem Tag gemacht...

das weiß ich ja das habe ich ja alles schon
ich wollte wissen denn innenkabelbaum heizung und so

Wenns n Einspritzer war, dann kann im Innenraum von der Elektrik her alles bleiben. Ausnahe ist natürlich ggf. das ABS.

Da am 12.12.2009 gefragt wurde, wie man einen G60 Motor, in einen 40 KW Golf einbaut, und man bis dahin überhaupt keine Ahnung zu haben schien, ging das ja ziemlich schnell, wenn jetzt nur noch die Elektrik über ist🙂. Als Basis ist der 40KW recht ungeeignet, weil man fast gar nichts gebrauchen kann. Natürlich man hat einen Golf G60 als Teilespender. Passat syncro eigentlich nur der Motor(anderer Krümmer) mit Kabelbaum, Steuergerät und Radlagergehäuse zu gebrauchen. Vom Corrado die komplette Hinterachse, die vom NZ hat keinen Bremskraftregler, und keinen Stabilisator. Vorne Stabilisator nachrüsten. Vorne 280mm Bremse, anderen Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder. Ich brauchte kein ABS und Servolenkung zur Abnahme. Weiteres Problem war der Bremlichtschalter, mit der alten Pedalerie war der Stößel zu kurz, und mußte verlängert werden. Schaltung entweder ein anders Schaltgestänge, für das 020 Getriebe (bis jetzt habe ich es nicht zerlegt), oder Seilzuschaltung mit anderer Pedalerie, für hydraulische Kupplung für das 02A. Ladeluftstrecke großes Problem. Vom Corrado und Passat paßt nicht. 180° Grad G-Laderbogen besorgt, selbsangefertigten Ladeluftkühler und diverse Ladedruckschläuche besorgt. 15 Zoll Stahlfelgen mit ensprechender Bereifung besorgt. Original Abgasanlage vom NZ zu klein, hatte Gruppe A, konnte ich weiter verwenden. Katalysator vom Corrado. Unter anderem noch andere Sachen, wie eine andere Schwungscheibe und Kupplung für das 020 besorgt. Hat eigentlich recht lange gedauert, bis ich alle Teile zusammen hatte, und es gab immer wieder andere Sachen die man bedenken muß. Natürlich auch zusätzliche Kosten die man nicht eingeplant hatte, aber aufhören ging auch nicht. Am Motor alle Dichtungen und Simmerringe, wirklich alle, ersetzt. Selbst die Einsätze für die Einspritzventile und Stehbolzen für den Krümmer. Zuerst habe ich die Bremse vorn und den Stabilisator eingebaut (gleich mit neuen Radlagern und Federbeinlagern), ich konnte ja nicht alles auf einmal machen, das Auto mußte laufen, es wurde benötigt. Später die Hinterachse, die ich natürlich auch berarbeitet hatte. Entrostet,angemalen, neue Hinterachsbuchsen und Bremsscheiben und Klötze. Handbremsseile erneuert, weiteres Problem, hat gedauert bis ich passende hatte. Original Bremsleitungen durchgetrennt, verlängert, gebördelt und an den Bremskraftregler angeschlossen. Bremskraftregler mit Manometer eingestellt. Später dann den Motor mit Getriebe und anderem Schaltgestänge verbaut. Ging recht gut. Am meisten hat micht die Ladeluftstrecke aufgehalten, bis ich die richtige passende Schlauchkombination hatte. Nun zum eigentlichen Problem, des Fragestellers, der anere Umbau scheint ja recht flott erledigt worden zu schein🙂. Ich habe den Motorkabelbaum auf das wesentliche reduziert. Was wirklich nur zwischen Motorsteuergerät, Sensoren und Aktoren am Motor und Spannunsversorgung Motorsteuergerät benötigt wird. Habe auch alle porösen und brüchige Kabel instand gesetzt. Im endeffekt blieben nur ca. 3 Kabel oder so, die in den Innenraum verlegt werden mußten. Masse an Batterie und Zylinderkopf. Achso unter anderem brauchte ich noch einen passenden Anlasser, und Pluskabel an der Batterie (vom Golf 3). Kabel für Öldruck, Temperaturanzeige usw. konnte man weiterverwenden, waren ja schon vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen