G60 Steuerzeiten um 2 Zähne versetzt?
Nachdem ich meinen 16V verkauft habe bin ich jetzt auf G60 gewechselt.
Nach viel Schrauberei(ist ja eh Winter!) habe ich Heute die Ventilschaftdichtungen erneuert. Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen dass die Steuerzeiten um 2 Zähne falsch waren.
Wie konnte der denn überhaupt laufen?
Ich bin so ca. 600km gefahren, Spritverbrauch allerdings bei 15-20l/100km.
Geruckelt hat er auch manchmal ganz leicht.
Sind 2 Zähne wirklich so undramatisch???
Gruß, Robert (jetzt wieder öfter hier)
Beste Antwort im Thema
Was heißt undramatisch , das zeugt eher davon das dir das nötige Feingefühl fehlt sowas nicht früher zu merken !
Der Spritverbrauch passt dazu , 2 Zähne sind nicht gerade wenig !
Zu deiner Verteidigung , denke mal du bist noch nicht so vertraut damit wie ein G60 laufen sollte ?
28 Antworten
Zitat:
Die Kante des Kopfes, dort wo die Ventildeckeldichtung auf dem Kopf aufliegt, zwischen den beiden Makierungen des NW Rades liegen muß, wenn das NW Rad mit den beiden Makierungen nach vorne / in Fahtrichtung zeigt.
Ich kenn das auch nur so,
also dass die Mitte der beiden Markierungen auf der Höhe der Kante (wo eben die Ventildeckeldichtung drauf kommt) des Zylinderkopfes sein soll.
grüsse
Das sind Sachen wo man sich auch über andere Merkmale absichern kann !
Bei OT Nocke , müßen die beiden Nocken vom 1. Zylinder gleichmäßig die eine auf 10 uhr und die andere auf 2 uhr stehen immer zum Bezug auf die Planfläche vom Ventildeckel und dann sieht man ja wo welche Markierung am Nockenrad steht !
Bin gerade mit Zusammenbau vertig geworden. Der Tip mit der Stellung der Nocken ist goldwert.
Einstellung Nockenwellenrad mit Markierung auf Zyl.Kopf-Oberkante passt!
Zündung und CO habe ich natürlich neu eingestellt (ZZP 8 Grad v.OT und ca. 1% CO bei ca. 850 U/min(65 er Laderad und Chip)
Läuft sehr gut!
Längere Fahrt natürlich durch Salz auf der Strasse nicht wünschenswert.
Nochmals besten Dank an alle für die Mithilfe!
Gruß, Robert.
Na siehste , geht doch , bin zwar Ford-Fahrer , aber der Sound vom G60 hat mir immer schon gut gefallen ! 😉
Aber ein 65er Laderrad würde ich nicht fahren , mein Favorit wäre ein 72er , das erhöht die Lebenserwartung des Laders !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Na siehste , geht doch , bin zwar Ford-Fahrer , aber der Sound vom G60 hat mir immer schon gut gefallen ! 😉Aber ein 65er Laderrad würde ich nicht fahren , mein Favorit wäre ein 72er , das erhöht die Lebenserwartung des Laders !
Ist ja lustig, mein Altagsauto ist ein Ford Focus TDCI, das 65 er Rad war schon drauf als ich den G gekauft habe.
Ich fahr ja eh recht brav und auch nur ca.1000km/Jahr damit.
Und wenn der Lader wirklich mal nachlässt(momentan 1,0 bar) dann investier ich halt mal wieder ein par Euros.
Gruß und schönes Wochenende,
Robert.
ich will mal klug scheißen
der g60 (pg.....) ist ein freiläufer wenn der ZR reißt passiert da nix neuen drauf und weiter
also 2 zähne verstellt macht nix nur der verbrauch haste ja gesehen
mfg muskelpappe
ps.:ich würde sagen 74 rad habe ich auch und habe 0.8bar
Fahre seit Jahren mit einem 68er LR (0,7bar) ohne das es Probleme gibt, habe nur andere Nebenwellenlager verbaut die für höhere Drehzahlen ausgelegt sind. Ausserdem fährt man ja nicht ständig mit über 6000upm rum 😉
Och die A61 geht teilweise auch noch, wobei das meiste inzwischen leider limitiert ist. Bin aber eh meistens auf den kurvigen Eifelstraßen unterwegs 🙂 Vielleicht auch mal aufm Nürburgring jetzt wo der Golf nicht mehr als Alltagsauto dient.
Meine Lieblingsstelle auf der A61 war immer das Teilstück von Mendig , Kruft und dann den Berg hoch , da gings immer gut zur Sache wenn frei war ! 😉
Hier nochmal ein kleines Update:
Als ich den G60 vor 5 Monaten gekauft habe, hab ich die Kompression gemessen: 7-7,5-7,5-7,5 bar, lt. Buch ist die Verschleissgrenze bei 6 bar erreicht(optimal sind 8-12bar).
Trotzdem war ich ganz schön enttäuscht über die niedrigen Werte.
Mit den neuen Steuerzeiten(2 Zähne) habe ich jetzt gerade nochmal die Kompression gemessen(gleiches Messgerät!).
Und siehe da: 9,5-10-10-10 bar
Ist doch super.
Gruß, Robert.
Jetzt weiß du wenigstens wie wichtig genau eingestellte Steuerzeiten sind , mal abgesehen von der Leistung ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Jetzt weiß du wenigstens wie wichtig genau eingestellte Steuerzeiten sind , mal abgesehen von der Leistung ! 😉
Naja 10 Bar ist aber nicht doll, hast du auch kein Dieselplätchen drin gehabt (40 Bar)? Die haben eine andere Einteilung.
Ein guter Wert liegt zwischen 13 und 15 bar. Hast du richtig draufgedrückt? Wurde das Gaspedal wärend der Messung durchgetreten?
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Naja 10 Bar ist aber nicht doll, hast du auch kein Dieselplätchen drin gehabt (40 Bar)? Die haben eine andere Einteilung.Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Jetzt weiß du wenigstens wie wichtig genau eingestellte Steuerzeiten sind , mal abgesehen von der Leistung ! 😉Ein guter Wert liegt zwischen 13 und 15 bar. Hast du richtig draufgedrückt? Wurde das Gaspedal wärend der Messung durchgetreten?
Dem kann ich nicht zustimmen:
Kompression im Neuzustand 12 bar, mehr ist kaum möglich.
Die Aufgeladenen Motoren haben ja auch nur eine Verdichtung von 8:1 und nicht 10:1 wie die anderen.
Also sind 10 bar absolut OK!
Messgerät natürlich ok, Gerät 17,5bar, Plättchen 17,5bar