G60 Motor
Grüß euch Männer,
ich wollte übern winter einen VW Corrado g60 aufbauen. US Modell, Vollausstatung....
Meine frage ist, der Motor hat schon 305.000 km gelaufen, müsste ich auf etwas besonders achten oder erneuern?
Ist meiner erster g60 motor.
Stelle diese Fragen im Golf unterforum weil im Corrado Forum wenig los ist.
mit freundlichen grüßen
Dima
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kasiol8891
Grüß euch Männer,ich wollte übern winter einen VW Corrado g60 aufbauen. US Modell, Vollausstatung....
Meine frage ist, der Motor hat schon 305.000 km gelaufen, müsste ich auf etwas besonders achten oder erneuern?Ist meiner erster g60 motor.
Stelle diese Fragen im Golf unterforum weil im Corrado Forum wenig los ist.
mit freundlichen grüßen
Dima
--Glader sollte überholt werden wenn du die letzte überholung nicht weißt.
-- pleuellager sollten kontrolliert/ausgetauscht werden da ist der g60 auch empfindlich
--Glader Ölzulaufleitung durch neuteil ersetzen, da diese leitung gerne verstopft
-- dann wie üblich zahnriemen, kerzen, verteiler/finger ect
-- wie sehen die schaftdichtungen denn aus? bei so ner hohen laufleistung könnte man die auch machen (weniger ölverbrauch)
-- kabelbaum für einspritzdüsen auf beschädigungen kontrollieren oder am besten ersetzen (ca 50eurs)
bei 300tkm würde ich auch mal überlegen ob es nicht sinnvoll wäre die maschine zu zerlegen und aufs 1te übermaß zu hohnen, je nach budget
Ist ja leider kein AEX oder was in deinem polo werkelt 😉
G60 kostet immer ne ecke mehr und bedarf auch seiner pflege 🙂
Ne ein AKV neue ZE. Der wird nur noch für den Winter dinnen.
Das Geld sitzt jetzt auch lockerer... deswegen wage ich mich mal in was neues
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kasiol8891
Kommt ja ne menge auf mich zu... 🙁
Da Du von einem "Aufbau" redest, hat das die Sache wohl so an sich!🙄
Gegenfrage: was ist für Dich ein Aufbau?
joah, mit 5 Mille lässt sich einiges anstellen.
Da dies dein erster G ist und dann auch noch im Corri, kann ich dir diesen Lesestoff empfehlen.
http://www.vwcorrado.de/t135_corrado_g-lader_g60_glader.html
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
bei 300tkm würde ich auch mal überlegen ob es nicht sinnvoll wäre die maschine zu zerlegen und aufs 1te übermaß zu hohnen, je nach budget
Aufs erste Übermaß wird gebohrt, dann gehohnt. Neue Kolben und Ringe sind dann auch fällig...
650 - 1000 Euro muss man alleine dafür einplanen, es lohnt sich aber!
Erstmal setzt man sich keinen Zeitrahmen mit dem Aufbau. Autos die mal schnell im Winter aufgebaut wurden sehen auch so aus bzw hält alles nicht lang. Ich habe drei Jahre gebraucht, alles in Ruhe und ohne Hektik. Ok, bei mir war es auch bisl mehr Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Aufs erste Übermaß wird gebohrt, dann gehohnt. Neue Kolben und Ringe sind dann auch fällig...Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
bei 300tkm würde ich auch mal überlegen ob es nicht sinnvoll wäre die maschine zu zerlegen und aufs 1te übermaß zu hohnen, je nach budget
650 - 1000 Euro muss man alleine dafür einplanen, es lohnt sich aber!
Richtig, bei verwendung größerer kolben wird gebohrt dann gehohnt..
Ich habe extra hohnen geschrieben weil man vielleicht auch das mittel der breiteren kolbenringen verwenden kann, aber dazu darf halt der Block nicht so ausgelutscht sein dass das laufspiel des kolben außerhalb der toleranz liegt, das sieht man dann wenn man die uhr reinhält, welche möglichkeiten da sind..
Wahrscheinlich wird es wohl auf einen satz größere kolben hinauslaufen..
Wenns auf Übermaß rausläuft, dann sinds auf jeden Fall andere Kolben. Wenn nur gehohnt wird, bleiben Kolben und Ringe serie. 🙂
Zitat:
Wenns auf Übermaß rausläuft, dann sinds auf jeden Fall andere Kolben
Jepp 😉
Zitat:
Wenn nur gehohnt wird, bleiben Kolben und Ringe serie.
Kolben könnte man die alte nehmen das würde die reparatur günstiger machen.. Bei den kolbenringen könnte man ggf auf breitere ringe zurückgreifen um die ursprüngliche kolbenring spannung wiederherzustellen, wie schon gesagt das sieht man am besten wenn man die uhr reinhält und schaut wie es den zylinderlaufbahnen geht..
Normal hat der G60 ein Kolbenspiel von 0,03 mm;
Die verschleißgrenze liegt bei 0,07 mm