G60 Bremse Welche Max Leistung??
Würde mich mal interessieren welche Max Leistung der Tüüüüv einträgt? Oder kommt das nur darauf an wo man hingeht? Welche Alternative hat man denn noch?
Ach ja geht um einen Golf 2 g60...
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von typ19
Also meines Wissens gibt VW ne Freigabe bis 250 PS.
Wie oben schon angesprochen ist von dieser Freigabe oft die Rede. VW stellt eine solche jedoch nicht aus und niemand hat eine, genausowenig wie ein Gutachten der S2 (Girling 60) Bremssättel auf der G60 Bremsanlage.
Bollo
Hi,
im übrigen wird dir kein Prüfer, nur weil du S2 Sättel verbaust, die Bremse für mehr freigeben.
Das Widerspricht sich auch, thermisch ist das immer noch ne G60...
mfg,
christian
P.S.: Was du machst? G60 Bremse, eintragen lassen, und gut.
Ok:-) bin gespannt...
Ähnliche Themen
also 210 PS im Limited hält sie genauso noch aus. sollte also auch noch gehen, nur wie weit drüber noch die bremse ist, ist fraglich
Was soll an den S2 Bremsen anders sein?
2 Kolben ok, höherer Druck. Aber das Problem sit doch wohleher die Wärme.
Bei den S2 muss man wohl auch viel tauschen?!
Achsschenkel, Radlager, Gelenkwelle usw. usf.?! Wurde mir mal gesagt.
Durch die größere Kolbenfläche ergibt sich eine Höhere Normalkraft, aus der die Reibkraft resultiert. Durch den scheibendurchmesser ergibt sich dann eben ein Bremsmoment/Bremskraft am umfang.
Das ist die Bremskraft. Der unterschied ist aber folgender:
Um ein Auto mit einer Masse von einer Geschwindigkeit zum Stehen zu bringen, musst du annähernd die gesamte Kinetische Energie an den Bremsen in Wärmeenergie umwandeln durch reibung.
Für die Bremskraft selbst, ist folgendes Verantwortlich:
Hydraulischer druck im System
Bremskolbendurchmesser und Anzahl
Mittlerer Reibungsdurchmesser
Abrolldurchmesser.
Die Bremskraft resultiert allerdings aus der benötigten Verzögerung (ich will in so und soviel m von 50 runterbremsen), die verzögerung bei sehr guten bremsen ist bei 10m/s²
Wenn ich nun ein Fahrzeuggewicht von 1000kg habe, und ich will es mit 10m/s² verzögern, benötige ich 10000N Gesamtbremskraft. Bremskraftverteilung ist ca 65/35 (vorne zu Hinten)
Somit brauchst du hinten je 1750N bremskraft und vorne Je 3250N.
Aus dieser Kraft kann ich dann über das HEbelgesetz bei einem Bremsscheibendurchmesser die Notwendige reibkraft ausrechnen. Aus der errechne ich mir dann die Normalkraft. Aus Druck und der Normalkraft erhalte ich dann den Benötigten Kolbendurchmesser-> spielt also bei der Bremskraft selbst sehr wohl eine große rolle. Allerdings ist die Flächenpressung bei der Bremse so gering wie möglich zu halten, sonst geht die Lebensdauer der Scheibe und beläge sehr schnell runter
Nun zum Thema thermische Belastbarket:
Wenn ich ein Auto mit 1000kg aus 200kmh in den Stand bremsen will, muss ich annähernd die gesamte kinetische energie an den Bremsen in wärmeenergie umwandeln.
Die Wärmeenergie teilt sich auf die bremsen gleich auf wie die Bremskraft selbst (selber reibwert vorrausgesetzt).
Wieviel Lastzyklen eine Bremsanlage aushalten muss (bergstrecke usw), dafür gibts eine E-Norm. Anhand des gewichtes, der geschwindigkeit, der Lastzyklen, der masse und wärmeleitung der Bremsscheiben und der kühlung durch Fahrtwind/ Innenbelüftung bekommst du eine gewisse temperatur raus, die dann die bremsscheibe hat. wenn die zu hoch ist, benötigst du eine größere oder eine thermisch beständigere (Keramik usw).
Folglich ist das nicht so einfach zu sagen. man kann sich ausrechnen mit den lastwechselfällen, wieviel jetzt energie umgewandelt werden muss, jedoch fehlt z.B die Kühlwirkung usw. Deshalb denke ich das es irgendwo beim TÜV oder so eine Liste gibt, wo leistung, geschwindigkeit und fahrzeuggewicht aufgeschlüsselt sind, wie groß die bremse sein muss (13" usw)
Bitte, kein Problem. denke deshalb hat VW beim G2 bis 90Ps die 239/12er bremsscheibe verbaut, beim GTI (bei gleichem gewicht) die 239/20 innenbelüftet, da doch höhere energien (durch höhere geschwindigkeiten) abzugeben sind.
Und der 72kw syncro hat deshalb trotz höherem Fahrzeuggewicht und bauartgeschwindigkeit von 180kmh deshalb vorne noch die massivscheiben, da bei allradern die bremskraft etwa 60/40 oder so ist, also eben hinten mehr gebremst wird. schön langsam kommt mir klarheit ins "bremsenwirrwar" bei VW.
der 115psige passat 35i syncro hat vorne 256/20 und hinten 239/10er bremsscheiben. da höheres fahrzeuggewicht.