G55 Tankanzeige und Motorölstandsanzeige defekt
Moin zusammen,
bei meinem G55 Sauger aus 2000 (vor CAN-Bus, falls das einen Unterscheid macht) steht die Tankanzeige bei vollem Tank immer nur knapp über der 3/4-Marke (siehe Foto 1). Entsprechend geht auch die Reserveleuchte schon an, obwohl die Restreichweite kurz vorher noch mit 150 KM angegeben wurde und noch >30 Liter im Tank sind.
Außerdem kommt bei jeder Fahrt irgendwann die Meldung, der Ölstand sei niedrig. Wenn der G dann waagerecht steht, zeigt das KI bei Messung des Ölstands fünf Minuten nach dem Abstellen an, dass 1,5 oder 2 Liter Öl nachgefüllt werden sollen. Er hat aber gerade erst einen Ölwechsel bekommen, 7,5 Liter wurden nachgefüllt. Der Ölmessstab zeigt auch an, dass der Ölstand passt.
Was könnte der Grund sein? Finde es auffällig, dass das KI gleichzeitig zwei Defekte hat, die offenbar mit Sensorik zu tun haben.
Hat einer von Euch Erfahrungen damit?
Danke und Grüße
27 Antworten
Nachdem ich keine Propekte fand, fiel mir das Zeitschriftenarchiv bei zwischengas.com ein. Dort fand ich einen Fahrbericht zum G55 aus der Auto Motor und Sport, Heft 11/1999.
Der Testwagen hatte auch den 280 km/h-Tacho, inkl. humoriger Bemerkung des Autos darunter... Allerdings mit anderem Display.
Offenbar ist der Tacho also prinzipiell der richtige, was natürlich nicht ausschließt, dass es nicht mehr der erste oder ggf. ein manipulierter ist. Anhand von Zustand und Dokumentation gibt es aber für mich keinen Grund, an der Echtheit zu zweifeln.
Ok, nachdem wir das jetzt geklärt hätten komme wir wieder zu Deinem Problem.
Du schreibst dass der Tankgeber schon getauscht wurde. Original oder Nachbau ?
@RS3-Jockl
Der hier kann das auch wahrscheinlich.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2017203069-280-1324?...
Ähnliche Themen
Der Ölsensor sendet ein PWM-Signal zum Motorsteuergerät und von dort kommt dass Signal über CAN!!! zum Kombiinstrument. So steht es in der Funktionsbeschreibung. Fehler vom Ölsensor werden im MSG abgelegt. Am Ölsensor kann mit der Diagnose der Warnpunkt elektronisch verstellt werden.
Bevor ich das Kombi ausbauen würde, da würde ich mal die Diagnose dran hängen und die Istwerte des Ölsensors anschauen. Der Sensor ist nicht so leicht auszutauschen, denn dazu muss die untere Ölwanne ab. Dann erst kann man den Sensor abschrauben.
Übrigens wenn die Diagnose angesteckt wird sieht man oben rechts im Bildschirm den KM-Stand, der sollte identisch sein mit dem angezeigten im Kombi.
Die Tankanzeige kann man einfach dann bei ausgebautem Kombi testen in dem man die von MB genannten Vergleichswiderstände anwendet, ebenso den neuen Tankgeber hier gibt es auch eine Auflistung der 4 wichtigsten Anzeigezustände.
Ein paar Daten mehr zum Fahrzeug sind bei der Fehlersuche schonn recht hilfreich. Ist das ein W463.241?
Nein ist o. k.
Ich denke du solltest mit der SD eine Diagnose machen lassen, Fehlerspeicher ausdrucken oder als PDF an eigene E-Mail senden lassen.
Danke, Reiner! Mache ich. Geht allerdings erst nächste Woche. Melde mich, sobald ich was in der Hand habe.
Moin zusammen,
Sache hat etwas gedauert, aber jetzt ist alles erledigt. Die Kühlmittelanzeige war defekt und wurde im Zuge der Reparatur des KI (Pixelfehler bei der Anzeige der Uhrzeit) erledigt.
Bzgl. Tank: Es war zwar ein neuer Geber, aber der falsche... also richtiger rein, Sache erledigt.
Die Auswertung per Diagnosestecker ergab auch, dass der KM-Stand passt. Ist also alles top jetzt.
Danke für Eure Hilfe!
Ja, sorry. Das habe ich unterschlagen. Das KI war wohl falsch codiert - nicht der richtige Motor hinterlegt. Nach neuer Codierung war der Fehler weg.
Wie passiert sowas ? Das KI codiert sich ja nicht alleine um. Hast Du das getauscht oder mit SD daran herum gespielt ?
Ich habe keine Ahnung. Habe ihn so gekauft. Was vorher passiert ist, kann ich nicht sagen. Kann von Versehen bis Tachomanipulation wohl alle möglichen Gründe haben. Kann ich nur drüber spekulieren, aber erfahren werde ich es wohl nicht.