G500 4,0 Biturbo Unterschied 95 Oktan und 98 oder 100 Oktan?

Mercedes

merkt man was?

Beste Antwort im Thema

Moin,

die Diskussion ist immer die gleiche...
Nur weil bei E10 bis zu 10% Schnaps drin sein dürfen, heißt es noch lange nicht, daß die anderen Kraftstoffsorten davon befreit sind. Im Gegenteil:
sowohl das Eurosuper 95, wie auch SuperPlus dürfen bis zu 5% Schnaps enthalten.
Lediglich das ARAL Ultimate 102 ist alkoholfrei...

Die sich ja immer weiter ausdünnende Tankstellenlandschaft hält allerdings in vielen Regionen kaum noch Super Plus vor, auch das ARAL Ultimate gibt es nicht an jeder ARAL Tanke.

Der Mehrverbrauch von E10 liegt (fast) ausschließlich im geringeren Energiegehalt 1 Liters Kraftstoff begründet (3,4% weniger gegenüber ethanolfreiem Sprit gleicher Oktanzahl).

Die völlig unsinnige Förderung von "nachwachsenden" Kraftstoffen bedingt ja ohnehin eine Veränderung der landwirtschaftlichen Anbauflächen hin zu Produkten, die im wahrsten Sinne nur verheizt werden, aber für die eigentliche Nahrungsmittelherstellung nicht mehr zur Verfügung stehen. Das verteuert die Preise für Grundnahrungsmittel.
Das ist besonders sinnvoll in Ländern, die derartige Produkte trotz schlechter Ernährungslage der eigenen Bevölkerung zum Export herstellen, Devisen erlösen, um damit dann Waffen zu kaufen, die helfen die eigene Bevölkerung in Schach zu halten...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Danke mal für die Information. Mit adaptiver Elektronik macht 98 Sinn. Wenn sich die Reichweite etwas verbessert ist der Preisaufschlag etwas gerechtfertigt.

😛 .... Das gute Gefühl .... 😛

Und um dér E10 Mischung zu entgehen.

Moin,

die Diskussion ist immer die gleiche...
Nur weil bei E10 bis zu 10% Schnaps drin sein dürfen, heißt es noch lange nicht, daß die anderen Kraftstoffsorten davon befreit sind. Im Gegenteil:
sowohl das Eurosuper 95, wie auch SuperPlus dürfen bis zu 5% Schnaps enthalten.
Lediglich das ARAL Ultimate 102 ist alkoholfrei...

Die sich ja immer weiter ausdünnende Tankstellenlandschaft hält allerdings in vielen Regionen kaum noch Super Plus vor, auch das ARAL Ultimate gibt es nicht an jeder ARAL Tanke.

Der Mehrverbrauch von E10 liegt (fast) ausschließlich im geringeren Energiegehalt 1 Liters Kraftstoff begründet (3,4% weniger gegenüber ethanolfreiem Sprit gleicher Oktanzahl).

Die völlig unsinnige Förderung von "nachwachsenden" Kraftstoffen bedingt ja ohnehin eine Veränderung der landwirtschaftlichen Anbauflächen hin zu Produkten, die im wahrsten Sinne nur verheizt werden, aber für die eigentliche Nahrungsmittelherstellung nicht mehr zur Verfügung stehen. Das verteuert die Preise für Grundnahrungsmittel.
Das ist besonders sinnvoll in Ländern, die derartige Produkte trotz schlechter Ernährungslage der eigenen Bevölkerung zum Export herstellen, Devisen erlösen, um damit dann Waffen zu kaufen, die helfen die eigene Bevölkerung in Schach zu halten...

Ähnliche Themen

Genau richtig Thilo. Danke.
Das Ultimate 102 ist sauber. Darum tanke ich dies, sooft ich kann.

Zitat:

@Tomtr schrieb am 30. November 2017 um 08:36:38 Uhr:


Wenn ich mich im Wald man festgefahren habe, wühlt er besser mit Ultimate 102....

Ich wollte heute auch meiner Standheizung etwas gutes tun... mit 102 Oktan heizt sie bestimmt besser.
Ich vermute, wenn man wirklich den Booster haben will, ist 102 Oktan die beste Wahl .... also zu Aral hingefahren, vorher die Preiskompensation schön geredet - 3 Döner weniger oder 2x McDoof auslassen -> also sportlich tanken UND gesünder leben - und was musste ich zu meinem Entsetzen feststellen??????
Es gibt Arals ohne Ultimate.....so ein Mist....jetzt muss ich morgen suchen ....
Und weil ich auf Reserve fahre, kann ich die Standheizung nicht einschalten....ich bleibe vor nichts verschont 😠

Bei mir um die Ecke ist eine Aral-Tanke, und was soll ich sagen, hab heute den Schnspp des Tages gemacht und die 102 Edelsuppe zum Preis von SuperPlus (an normalen Tagen) abgeholt. 😁
Da hb ich mir gleich noch eine Vollprogrammwäsche für den Würfel gegönnt. 😛

@571 es sind pro Tankfüllung 16 € mehr als das Billigsuper. Also etwa 2 Big Mac Menü, die man dann eben nicht zu sich nimmt. Ist doch eine gute Energiebilanz.

Zitat:

Es gibt Arals ohne Ultimate.....so ein Mist....jetzt muss ich morgen suchen ....

.... so, jetzt bin ich auch Mitglied im 102er *G*lub

Fazit: Leider geil

Schönes Thema, was immer für viel Zündstoff und reichlich Diskussion sorgt...

Bei uns im Ort hat nun eine OMV Tanke aufgemacht, die leider kein normales SP 98 im Angebot hat, sondern nur das OMV MaxxMotion Performance Super 100plus.
Also sehe ich mich leider gezwungen hin und wieder den teuren Sprit zu tanken, sofern ich nicht gerade in- und um München unterwegs bin. Nun: Mein Eindruck ist, dass der G63 im unteren Drehzalbereich wesentlich besser am Gas hängt. Geschweige denn vom oberen Drezahlbereich 4.500+ :-)
Tanke ich in Italien notgedrungen 95 Oktan, verbraucht die Kiste ca. 5 Liter mehr bei wesentlich weniger Leistung. 98 Oktan ok, bei gewohnter Leistung. Lustigerweise bei Aral 102 Oktan kein Mehrwert, aber bei der OMV Edelspritsorte sehr wohl eine Mehrleistung bei geringerem Verbrauch (2 Liter auf 100 KM) zu verzeichnen.

Was soll ich sagen: Da ist was dran an der Werbung, und wem die Kohle egal ist, soll es ruhig tanken. Ähnlich so wie Penny versus Landmarkt... *g* Wobei der Deutsche ja gerne beim Essen spart, aber seinem Auto ja nur das Beste gönnt (Sarkasmus off) G ruß, Boha

Ich möchte hier den altehrwürdigen Fritz B. Busch zitieren:

"Wir kaufen Marken, Logos, Labels, Legenden und Lügen, vom Turnschuh bis zum Auto. Denn wir sind erfolgreicher manipuliert worden als der Elefant, der im Zirkus Handstand macht." Zitat Ende

Bereits jetzt ein schönes WE gewünscht!

MPS12

Und er hatte damit, schon zu seiner Zeit, leider absolut recht!

Beste Grüße

Michael

Dem kann keiner entgehen, als ich damals den G400 gekauft habe, dachte ich beim lesen der Prospekte, dass Gott alle Dieselgebete nach über 20 Jahren erhört hat. Ich Trottel habe damals einen G500 in Zahlung gegeben.
Was dabei heraus kam, wissen wir alle....da ist ein 10er extra für die Tanke nicht mal Peanuts.
Da weiß ich zumindest, da geht nichts defekt. Und etwas gute Laune gibt's obendrein.
Ein echtes PLUS (Prima Leben Und Sparen aus einem anderen Blickwinkel).

@571 Dank Deinen Tipps spare ich derzeit aus einem anderen Blickwinkel. In dem Bewusstsein, dass Mehrkosten von 16 € pro Tankfüllung entstehen, bin ich heute nach dem Tanken Mittags nicht mehr zum amerikanischen-schottischen Spezialitätenrestaurant gegangen. Stattdessen habe ich ordentlich gespeist. Der Mehrwert ist, kein Sodbrennen und ein besseres Feeling.

Zitat:

@Jeeenz schrieb am 1. Dezember 2017 um 11:37:36 Uhr:


Die Eingangsfrage war ja, ob es einen Unterschied gibt, zwischen den Spritsorten, in Verbindung mit dem aktuelle G500.

Ich habe die gleiche Beobachtung gemacht wie @Tomtr was die Blow-Off Geräusche angeht. Diese sind mit 100 Oktan hörbar weniger (am meisten hat hier die neue Motorelektronik gebracht).

Ich tanke allerdings nicht wegen der Leistung (ist im 500er ohnehin Irrsinn, für einen Doppelstarrachser - meine Meinung) sondern da ich der e10 Brühe nicht traue. Ich kann's nicht belegen, aber die Leute aus meinem Kollegen- und Bekanntenkreis, die bei Autoherstellern arbeiten, haben durch die Bank eine schlechte Meinung von dem Zeug.

Ist halt politisch gewollt, ein Techniker würde wohl nie Superbenzin mit Pflanzensaft mischen.

Wegen gefühlter oder echter Mehrleistung würde ich den Aufpreis nicht zahlen.

Ihr habt vorallem alle überhaupt keine Ahnung davon, hat die Presse ganz gute Arbeit geleistet.... Der Dreck ist bei E10 eher der Benzinanteil von 90%.

Ethanol verbrennt im Gegensatz zu Benzin völlig sauber, rückstandsfrei, mit weicherer Flammkurve und bei wesentlich weniger Temperatur.

Schlecht ist daran überhaupt nichts, außer möglicherweise der politischen Motivation der Einführung.

Ich fahre das in diversen Autos seit es das gibt, hat noch keinem geschadet.... Auch gerne mal E85 im Mix, so dass da E40 bei rauskommt.....

Ein Mehrverbrauch war ja schon so bei Testfahrten eher theoretischer Natur. Der Ethanolanteil ist ja relativ gering, wegen kälterer Verbrennungstemperatur wird der ganze Prozess etwas effizienter, was in einem gewissen Fenster den geringeren Energieanteil kompensieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen