G42 Zufriedenheit, Probleme, Highlights
Da der G42 nun schon seit einiger Zeit auf dem Markt ist, würde mich sehr interessieren, wie der Wagen so ankommt, welche Probleme bislang aufgetreten sind und welche Highlights ihr teilen mögt.
96 Antworten
^^so auch bei mir, auf gering gestellt ist dieser absolut nicht störend.
Verbrauch habe ich mit meinem 240i, derzeit meist Stadtverkehr so um die 9-10l.
Was mit dem 240i so ist, wie bei keinem anderen Auto zuvor. Man bekommt wirklich ständig einen Daumen hoch gezeigt. Letzte Woche stand jemand an einer Ampel neben mir und meinte ich solle mal das Fenster runter machen, sagte dann "geiles Auto".
Vibration im Leerlauf / Stand die durch das ganze Fahrzeug geht, man spürt es im Sitz. Motor läuft, es wirkt aber so, als ging ein Kompressor an und aus. Tritt unregelmäßig auf. Hatte das schon mal jemand?
Ja, das ist normal. Bei so um 15 Grad wird das Gemisch sehr schnell abgemagert und dann ruckt es manchmal sogar kurz im Stand.
Echt? Und das im Jahr 2023 mit einem Neuen Motor? Überrascht mich, aber danke für den Kommentar
Ähnliche Themen
Ich bin seit Mai 22 mit dem 220i unterwegs und bin auch sehr zufrieden.
Verbrauch in der Stadt so knapp unter 9 l - auf der AB gern mal auch unter 8 wenn es nicht voran geht.
Die Felgen sind leider ziemlich empfindlich. Das war ich vorher so nicht gewöhnt. Das hat mich schon ein paar grüne Scheine gekostet.
Mein neustes Highlight ist das automatische auf und zu wenn man sich dem Wagen nähert oder weggeht.
Gerade weil das Schließen am Griff nie so richtig gut gefunzt hat.
Vorab zur Einordnung:
Fahre seit Jahren hauptsächlich 5er Touring Diesel. Nebenbei läuft in der Familie immer noch was Kleineres mit. Bis zum letzten Jahr ein MB CLA 200 mit AMG Paketen und Sportfahrwerk.
Seit ein paar Wochen haben wir nun einen neuen 220i am Start mit M Sportpaket Pro, Sportbremse sowie 19 Zöller. Der kleine BMW ist ein tolles Fahrzeug und mehr Auto als der CLA, soll heißen, deutlich agiler trotz nur 20PS mehr, direkter im Fahr- und Ansprechverhalten.
Ich konnte vor dem Kauf einen 218i, wie einen 220i probefahren und habe mich dann bewusst für den etwas stärkeren Motor entschieden; meine, es gespürt zu haben oder vielleicht doch nur ne Kopfsache...Auf jeden Fall gab es hierfür mehr Auswahl bei den vorkonfigurierten Modellen und gute Preisnachlässe zur Liste.
Wäre es mein Hauptfahrzeug, hätte ich mich direkt für den M240i entschieden. Doch als Zweitwagen und bei einem "ambitionierten" Führerscheinneuling im Haushalt, zu gewagt ;-)
Uns gefällt der 2er optisch sehr gut, insbesondere von der Seite und von hinten - sieht auf jeden Fall nach mehr Leistung aus als er hat :-)
Der MB hatte paar nette Gimmicks, was die Innenraum-/Ambientebeleuchtung anbelangt, die es leider auch für gutes Geld beim 2er nicht gibt (z.B. unbeleuchtete Stellrädchen an den Seitenluftausströmern sind bescheiden).
Tasten am Lenkrad sind im Vergleich nicht so hochwertig und blind zu bedienen, wie beim CLA mit seinen beiden kleinen, guten Scrollpads.
Der HK-Sound ist der Hit im 2er, kommt viel besser rüber als im größeren 5er Touring von 2018 mit nur HiFi.
Kein Knarzen oder Klappergeräusche während der Fahrt in unterschiedlichsten Situationen wahrnehmbar; selbst der aufgerollte Beifahrergurt schweigt, ebenso das geschlossene Schiebedach!
Adaptives LED Licht ist hervorragend und durchaus mit meinem 5er vergleichbar.
Das Sportfahrwerk empfinde ich in einigen Städten des Ruhrgebiets für tatsächlich zu straff, auf halbwegs gutem Asphalt und jenseits der 70 km/h jedoch absolut Klasse. Deutlich sportiver als im MB. Im 118d mit M Sportfahrwerk von Ende 2018, den ich gelegentlich gefahren bin, kam es mir auch weniger straff vor; hatte aber auch 'nur' 18" drauf...
Aber vielleicht kann mir jemand zu folgenden Punkten ein Feedback geben.
Beim Schließen der Fahrertür von außen, klirrt/klappert es irgendwie, hört sich zumindest nicht so solide/wertig an, wie beim CLA, der ja auch rahmenlose Scheiben hatte...
Die Schaltvorgänge (Komfort) sind auch bei warmen Motor nicht so smooth wie im CLA, ab und zu habe ich als Laie das Gefühl, er verschaltet sich. Beim Losfahren in der Spielstraße (kalt) ist es sehr auffällig und bisweilen unangenehm. Kein Vergleich zum klassischen Wandler im 5er. Ist der Unterschied bei BMW grundsätzlich so deutlich zu spüren? Beim Abbremsen innerstädtisch bis zum Stillstand, habe ich das Gefühl, das Getriebe arbeitet durch das Zurückschalten gegen mich; einen schönen, weichen Abbremsvorgang bis zum Stillstand, bekomme ich nur mit äußerst vorsichtigem (Nach-)dosieren am Bremspedal hin. Kann es nicht anders beschreiben, das Ganze wirkt etwas spitz/unharmonisch - auch nach knapp 3tkm.
Unter'm Strich möchte ich den 2er auf keinen Fall abgeben oder gegen den zuvor zitierten CLA eintauschen.
Danke für's Lesen und vielleicht hilft es möglichen Kaufinteressenten ja auch ein wenig weiter.
Erst einmal, schöner Bericht, tolle zusammenfassung.
Zum Thema Getriebe, auch der kleine 3/4er (G42) fährt die gleiche Automatik wie die großen BMW, nur der 1er, 2er GC und AT und der Mini fahren aufgrund des Basis-Frontantriebskonzeptes ein anderes Getriebe. Wenn du vorher nur 5er Diesel gefahren hast, vermute ich mal das fehlende Bremsmoment des Diesels beim Gaswegnehmen. Daher ist natürlich auch die Verzögerung über die Automatik geringer als beim leichter laufenden Benziner.
Auch beim Vorgänger gab es gerade am frühen Morgen und Kälte das Problem bei den ersten 2-3 Schaltvorgängen. Das ist auch das kalte Öl zurück zu führen und sollte nach ein paar Minuten verschwinden. Wenn es das nicht tut, fahre mal ein Vergleichsfahrzeug oder mal zum Freundlichen.
Kann ich beides nicht beobachten.
Wenn dir die Schaltvorgänge zu ruppig sind, schalte das Getriebe auf Comfort.
Die Schltvorgänge sind bei meinem M240i butterweich. Ist ja uch das beste Wandlergetriebe ds es gibt.
Zitat:
@scooter17 schrieb am 2. Mai 2024 um 13:45:14 Uhr:
Die Schltvorgänge sind bei meinem M240i butterweich. Ist ja uch das beste Wandlergetriebe ds es gibt.
Grundsätzlich bin ich mit dem Getriebe seit Jahren sehr zufrieden; hatte aber in Erinnerung, aus einem frühen Gespräch beim Freundlichen, dass er anmerkte, nur der 240i hat diesen Wandler verbaut, die kleinen Coupés hätten Doppelkupplungsgetriebe...
Zitat:
Grundsätzlich bin ich mit dem Getriebe seit Jahren sehr zufrieden; hatte aber in Erinnerung, aus einem frühen Gespräch beim Freundlichen, dass er anmerkte, nur der 240i hat diesen Wandler verbaut, die kleinen Coupés hätten Doppelkupplungsgetriebe...
Auch die kleineren Motorisierungen habe den Wandler von ZF.
Zitat:
@MariusG42 schrieb am 2. Mai 2024 um 09:03:52 Uhr:
Kann ich beides nicht beobachten.
Wenn dir die Schaltvorgänge zu ruppig sind, schalte das Getriebe auf Comfort.
Steht schon auf Comfort, auf Sport wird's innerstädtisch sehr unangenehm. Bei meinem F11 und G31 vor LCI habe ich kurz nach Motorstart immer direkt auf Sport gestellt - passte sehr gut
Mich würde mal interessieren, wie das Fahrwerk des G42 im Vergleich zum F22 und G21 und abschneidet.
Ich finde das Fahrwerk in meinem F22 deutlich besser als in meinem G21 obwohl der G21 neuer und offiziell eine Fahrzeugklasse höher ist. Das werkseitige M-Sport-Fahrwerk in meinem F22 ist sportlich aber dennoch komfortabel und wirkt wahnsinnig hochwertig. Das werkseitige M-Sport-Fahrwerk im G21 hingegen wirkt dagegen klapprig etwas lieblos.
Hat jemand von euch irgendwelche Vergleichsmöglichkeiten?