ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G400CDI Leistungsverlust - keine Turbos OM628

G400CDI Leistungsverlust - keine Turbos OM628

Mercedes G-Klasse W463

Hallo allerseits,

das könnte generell ein gutes OM628 Thema werden.

Habe seit gestern plötzlich keine Leistung mehr- als ob beide Turbos nicht mehr aktiv wären.

Halte es eher für unwahrscheinlich, dass beide gleichzeitig ausfallen.

Stardiagnose sagt:

Bauteil M44 (Umwälzpumpe Ladeluftkühler) Leitung von Bauteil N3/9 (SG CDI) und M44 auf Unterbrechung prüfen.

(das war aber schon lange ein Fehler und trotzdem hatte er zuvor Leistung)

Mehr zu meckern hat er nicht.

Wer hat ne Idee?

Ähnliche Themen
25 Antworten

Scheint doch Sinn zu machen, wenn die Pumpe für den LLK nicht läuft oder?

Könnte auch gut und gerne die Pumpe sein. Wäre natürlich klasse, wenn jemand bestätigen könnte, dass in dem Falle die Turbos nicht ziehen.

Und dann wäre die Frage, wie man am geschicktesten bei der G-Klasse an die Pumpe kommt. Lag vorher schon drunter und es sieht aus allen Winkel nach viel Demontage aus...

Wenn die Turbo's nicht liefern, ist das meist ein Zeichen, dass die Maschine in Notlauf ist. Um die Mechanik vor groben Folgeschäden zu schützen, ist es grundsätzlich nicht schlecht, dass die Motorelektronik die Motorleistung auf ein erträgliches Maß reduziert.

Allerdings ist die Elektronik in diesen Baujahren weit davon entfernt, jeden Fehler eindeutig zu identifizieren, auch geht bei Notlauf nicht immer (eher selten) die Motorstörlampe an. Ich kenne Fälle, wo durch einen undichten Ladeluftschlauch aufgrund des zu geringen Ladedruckes der Motor in Notlauf geschaltet wurde, jedoch die Diagnose keinen Ladedruckverlust anzeigte und auch keine Störlampe an war. Ebenso brachten zugesetzte Katalysatoren durch zu hohen Abgasgegendruck den Motor in Notlauf ohne dass die Diagnosemeldungen darauf schließen ließen. Eine Ferndiagnose ist daher so gut wie unmöglich, eine systematische Fehlereingrenzung unter Mitwirkung eines erfahrenen OM 628 - Mannes wäre empfehlenswert. Ich selber habe leider (??glücklicherweise??) keine Schraubererfahrung auf diesem Motor.

Dass die Kühlmittelpumpe für den Ladeluftkreislauf defekt ist, würde ich nicht ausschließen. Da das ein Elektromotor ist, sind häufig die Kohlebürsten des Elektromotors verschlissen (je nach Laufleistung, wie auch bei den Zusatzpumpen für Standheizung und Heizungskreislauf). Zur Lokalisierung des Einbauortes der Pumpe hilft vielleicht der Auszug aus dem WIS, siehe Beilage.

LG & viel Erfolg, Robert

Den Stecker der Pumpe zu ziehen und mit einem Digi die anliegende Spannung zu prüfen, das ist ja wohl eine einfache Aufgabe.

Kommt am Stecker keine Spannung an, dann mal am Stecker selbst nach Kabelbruch schauen oder halt beide Leitungen durchmessen. Vorher natürlich in den Schaltplan schauen wo die Leitungen am MSG enden.

Hallo Rainer

Ich kenne dieses Problem am Anfang musste man den Motor abstellen und Schlüssel rausziehen, dann liefen die Turbos wieder mit, am Schluss ging dann gar nichts mehr.

Das Problem war und jetzt musst du mir helfen. Hinten am Motor vor der Schottwand hat es eine Drosselklappe, diese hat was mit Abgasrückführung zu tun. Wenn diese verkokst, hat so ein Stift der laufen muss, dann geht der Motor in Notlauf.

Da es schon einige Jahre her ist kann ich mich nur noch an folgendes erinnern. Luftfilter wegnehmen, hatte noch so einen Schaumstoff dazwischen und dann war das Teil sichtbar mit einem Schwarzen Plastikdeckel durch den man dann Zugang hatte zu diesem Stift. Man kann dieses Teil mit Bremsenreiniger reinigen aber es geht nur auf Zeit.

Auf jeden Fall war der Ersatz am Schluss die Lösung kostete 1500€ !

Weisst du um was es sich da handelt, du findest es auf der EPC.

VG Michigan

Hab die Pumpe schon lokalisiert und auch ne neue bestellt.

Was mich verwundert, ist der Unterdruckschlauch an der Pumpe nicht angeschlossen ist.

Leider habe ich im WIS noch keine Info gefunden, ob und wo dieser anschlossen sein soll.

Also wenn da einer was weiß

M44-umwa-lzpumpe-unterdruckschlauch

Der Schlauch der aussieht wie ein Unterdruckschlauch, ist nur ein Belüftungsbogen (A 117 078 05 81) für das Pumpengehäuse. Den gibts auch am OM612.

Die Pumpe ist gewechselt und die Fehlermeldung ist weg.

Auf einer kurzen Runde um den Block war dennoch immer noch keine Veränderung und schlechte Leistung.

Werde ihn jetzt mal ausreichend warmfahren und schauen, was sich meldet.

Neue Fehlermeldung tritt nun auf.

Die Signale von den Luftmassenmessern sind unplausibel (sind auch ölig).

Abgasrückführsteller links meldet einen Fehler. Verkokung ist nach 200tkm wahrscheinlich.

Vielleicht ist aber auch etwas Luft im Kühlkreislauf durch den Pumpenwechsel.

Nächster Schritt wäre jetzt erstmal,

die LMM zu reinigen

das komplett AGR-Ventil (beide Steller) komplett zu reinigen

alle Kanäle nach der AGR vom Dreck befreien

Mal schauen

Jetzt hast du das Problem gefunden und die Verkokung kannst du leider nur kurzfristig beseitigen !

Was bedeutet denn kurzfristig erfahrungsgemäß?

Und wie würden die Steller denn reagieren, wenn formschöne Verschlussdeck die AGR blockieren?

Gibt ja danach wohl keinen Sensor mehr, der sich beschweren könnte... glaube ich.

Also bei mir habe ich alles probiert um diesen Steller, bzw. das AGR nicht ersetzen zu müssen, leider ohne Erfolg!

Die Notlaufintervalle werden dann immer kürzer 500-300km. Ich hatte den Bremsenreiniger immer griffbereit und habe an allen möglichen Orten gereinigt, Autobahnraststätte, Supermarktparkplatz usw.

Immer eine halbe Stunde verloren, aber mit der Zeit konnte ich es auswendig.

Dann kam der Moment wo ich in den sauren Apfel gebissen habe und das Teil ersetzt habe.

Dann war Ruhe!

Den AGR-Steller, wenn der richtig verkokt ist, dann kann man ihn nur ausbauen und einen Tag in Ölkohle-Reiniger legen. Wenn nicht ausreichend dann noch mal.

Mache ich mit Ansaugbrücken so.

Verschiedene Backofenreiniger funktionieren auch.

Ja ist schon klar, dass du reinigen kannst, so weit war ich auch.

In meinem Fall war das ganze Zeug so gebaut, dass die ganze Sache wieder geschmiert werden musste und jetzt kommt das Problem.

Je mehr du schmierst z.B. PDF oder WD40 oder oder, um so mehr bleibt das schwarze Zeug wieder hängen und macht wieder zu.

Monate lang Zeit verloren, alles versucht und nur ein neues AGR hat die Lösung gegeben

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G400CDI Leistungsverlust - keine Turbos OM628