G400CDI Leistungsverlust - keine Turbos OM628
Hallo allerseits,
das könnte generell ein gutes OM628 Thema werden.
Habe seit gestern plötzlich keine Leistung mehr- als ob beide Turbos nicht mehr aktiv wären.
Halte es eher für unwahrscheinlich, dass beide gleichzeitig ausfallen.
Stardiagnose sagt:
Bauteil M44 (Umwälzpumpe Ladeluftkühler) Leitung von Bauteil N3/9 (SG CDI) und M44 auf Unterbrechung prüfen.
(das war aber schon lange ein Fehler und trotzdem hatte er zuvor Leistung)
Mehr zu meckern hat er nicht.
Wer hat ne Idee?
26 Antworten
Die AGR-Steller sind nun gereinigt (kam viel schwarzer Dreck raus) und wieder eingebaut.
Der Notlauf tritt nicht mehr auf und auch die Fehlermeldung bleibt weg.
Defekt ist dennoch der eine LMM, der unplausibel und konstanten Wert liefert.
Der ist neu bestellt und wird Dienstag verbaut.
Hoffe, danach ist die Leistung wieder da.
Ich drücke dir die Daumen, dass es lange hält, ansonsten hast du ja meine Erfahrung gelesen zu diesem Ärger.
Die Hoffnung stirbt am längsten!
Nun ist der defekte LMM erneuert. Die erste Fahrt hat auf alle Fälle einen normaleren Verbrauch aufgezeigt, das Auto stinkt auch weniger. Aber an der Startdiagnose hat sich dann gezeigt, dass der andere LMM zwar funktioniert aber konstant ne höhere Luftmasse hat (ca 140 mg). Den nun gereinigt, aber viel hat sich nicht getan.
Die Turbo ziehen auch nicht spürbar wie zuvor.
Aber nun ist wieder die Fehlermeldung der AGR-Stellers da. Der linke stellt wohl nicht und die AG Rückführmenge ist wohl zu gering.
Also hat nur wenige Kilometer gehalten mit der Reinigung. Nun wieder Notlauf.
Generell zeigt die Stardiag auch an, dass die gesamte Luftmasse nur bei 250mg liegt (grüner Bereich beginnt bei 300mg). Vielleicht zieht er ja tatsächlich Falschluft.
Hast du original Teile bestellt?
Ähnliche Themen
Habe den LMM von Continental VDO bestellt.
Original war Siemens VDO verbaut.
Mich wundert die niedrigen Luftmasse links (dort wo der Steller wieder zickt- und wohl dauerhaft offen ist.)
Werde nun die LMMs mal von links/rechts tauschen.
Nach einem erneuten Auslesen der LMM Werte im Bereich AGR-Ventil-Ansteuerung waren die Werte dann recht gleich auf beiden Seiten, wenn auch mit ca 80mg/Hub etwas niedrig.
Dann ohne jegliches Zutun gingen plötzlich beide Werte auf 300mg/Hub- also unplausibel, bzw. volle Spannung (Kontaktunterbrechung!?
Abgesteckt, wieder angesteckt. Dann waren die Werte wieder kurz real und dann wieder auf 300mg hoch.
Werde morgen mal mit Kontaktspray alle Stecker reinigen.
Seltsam, dass es beide LMM gleichzeitig sind (Wackler an Masse?).
Mittlerweile ist der Verbrauch auch bei 18 Litern...
Heute nun die Stecker mit Kontaktspray gereinigt. Nun scheinen die LMM-Werte auch wieder plausibel und links und rechts gleichmäßig (erstmal).
Dennoch melden beide LMM auf knapp 50mg/Hub (=100mg/Hub in Summe) im Leerlauf.
(das scheint wenig, da der grüne Bereich in der Diagnose bei 300mg/Hub in Summe beginnt)
Schaltet man die AGR aktiv, sollte normalerweise die Luftmaße absinken (da der Motor sich nen Teil der Luft über die AGR holt), aber das passiert nicht.
Auch die Stardiagnose weißt als Schlussfolgerung auf Undichtigkeit im Ladeluftsystem hin.
Zusätzlich habe ich gestern noch n Video zu diesem Thema am Sprinter gefunden
https://www.youtube.com/watch?v=aratAFKnquk
Eindeutiger Hinweis:
Wenn die gemessene Luftmasse zu niedrig ist, zieht der Motor an anderer Stelle Luft und der Fehler wäre dann zwischen Luftfilter und Turbolader zu suchen.
Gesucht habe ich heute, aber im G kommt man an nichts ran.
Ganz kurz war dann mal n Tastfehler am rechter Ladedrucksteller da, der ist aber wieder weg.
Also viele Indizien und ne weitere interessante Spur, aber nun wird es kniffelig mit der Obduktion.
Zitat:
@Neeces schrieb am 5. Oktober 2022 um 21:21:37 Uhr:
Heute nun die Stecker mit Kontaktspray gereinigt. Nun scheinen die LMM-Werte auch wieder plausibel und links und rechts gleichmäßig (erstmal).
Dennoch melden beide LMM auf knapp 50mg/Hub (=100mg/Hub in Summe) im Leerlauf.
(das scheint wenig, da der grüne Bereich in der Diagnose bei 300mg/Hub in Summe beginnt)
Schaltet man die AGR aktiv, sollte normalerweise die Luftmaße absinken (da der Motor sich nen Teil der Luft über die AGR holt), aber das passiert nicht.Auch die Stardiagnose weißt als Schlussfolgerung auf Undichtigkeit im Ladeluftsystem hin.
Zusätzlich habe ich gestern noch n Video zu diesem Thema am Sprinter gefunden
https://www.youtube.com/watch?v=aratAFKnqukEindeutiger Hinweis:
Wenn die gemessene Luftmasse zu niedrig ist, zieht der Motor an anderer Stelle Luft und der Fehler wäre dann zwischen Luftfilter und Turbolader zu suchen.
Gesucht habe ich heute, aber im G kommt man an nichts ran.Ganz kurz war dann mal n Tastfehler am rechter Ladedrucksteller da, der ist aber wieder weg.
Also viele Indizien und ne weitere interessante Spur, aber nun wird es kniffelig mit der Obduktion.
Hallo Neeces , was ist jetzt mit deinem AGR links rausgekommen ?
Bisher nur folgende Erkenntnisse:
Anscheinend hat das AGR auf einer Seite nicht richtig gestellt und Luft durchgelassen.
Zylinder 4 hat etwas weniger Kompression als alle anderen.
Der Kurbelgehäusedruck ist zu hoch, Öldeckel tanzt (Ventil wurde aber schon erneuert).
Jetzt ist die Frage, was es ist.
Loch im Kolben, undichte Ringe oder oder.
Beim meinem lautet diese:
A000 500 03 86 80 und ist mit einem Altteil (Tauschpreis) im Austausch mit 233,52 €(Netto) beziffert.
Moin, was kann den jetzt raus bei dem Problem mit dem Notlauf. ..... War es das AGR oder doch noch was anderes.
Und ja ich weiß das der letzte Post von 2024 ist.
Lösung des Problems wäre aber trotzdem interessant.
Danke