G31 LCI 530xd mit 115tkm - was wann machen lassen?

BMW 5er G31

Liebes Forum,

das ist mein erster Beitrag und als erstes wollte ich mich bedanken für alles, was ich von Euch durch passives Mitlesen vor und nach dem Kauf meines G31 gelernt habe :-)

Im März'24 habe ich einen gebrauchten G31 LCI 530xd mit knapp unter 100tkm gekauft (EZ April'21, Leasingrückläufer), der jetzt bei 115tkm steht. Davor hatte ich jahrelang einen 520d als Dienstwagen, bis mein AG die Dienstwägen abgeschafft hat. "Meiner" hat im Gegensatz zu den Dienstwägen nahezu Vollausstattung und 6 Zylinder und ich freu mir vor und während jeder Fahrt nen Ast, was ich da für ein geiles Auto gekauft habe 😁

Deswegen (und auch weil mich der G61 optisch nicht anspricht / wegen der auf MT ausführlich diskutierten Entfeinerungen) möchte ich meine G31 gerne so lang wie möglich erhalten - was sollte ich dazu zu welchem Zeitpunkt an Pflegemaßnahmen in Betracht ziehen?

Als Background noch mein Fahrprofil: ~18.000km p.a. wobei der alltägliche Einsatz sich auf 20km Arbeitsweg (pro Strecke, größtenteils BAB/Landstraße) beschränkt und der Rest durch 2-3 längere Fahrten pro Monat zustande kommt. Ich weiß, nicht unbedingt ideal für nen Diesel, aber ich konnte nicht anders...

-Getriebeölspülung: Habe ich bereits für die nächsten Wochen fest vor. Sollte ich zusätzlich Ölwechsel bei den Differentialen und dem VTG in Betracht ziehen?

-AGR/Ansaugbrücke reinigen lassen: Hier tue ich mich etwas schwer mit der Einschätzung, ob das prophylaktisch nötig/sinnvoll ist oder nicht. Was würdet Ihr empfehlen?

-weitere Maßnahmen?

Vielen Dank für Eure Antworten :-)

24 Antworten

Einfach in der Mitte des Intervalls (ca. 15000km) einmal zu MacOil o.ä..
Öl mit Filter ~100€.

Zum Termin (ca. 30000km) dann zu BMW mit ServiceIncl.

So habe ich das bei meinem 540d auch gemacht, der Intervall wäre sonst bei 35tkm gewesen. Bin nach 20tkm zu McOil, habe es nicht eintragen lassen und 140€ gezahlt.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 8. Januar 2025 um 10:43:06 Uhr:



Zitat:

@basti313 schrieb am 8. Januar 2025 um 09:59:28 Uhr:


Und ob die mit anderem Sprit weniger versottet kann auch kein Mensch wirklich beweisen.

Beweisen? Nö.
Aber Erfahrung schildern.
Hab jetzt 124000km runter, bis 100000 nur ultimate, seither HVO100 (naja, und den Großteil mit 'optimierter' AGR).
Ansaugbrücke ist sauber.

AGR optimiert halt...da könntest auch Frittenöl fahren und hättest keinen Ruß in der Brücke. 😁

Was ich übrigens für sehr gefährlich halte: Mit optimaler AGR wäscht sich die Brücke ja über das Öl sauber. Wenn nur ein kleiner Belag drauf war ist die nach 10000km nur noch ölig.
Wenn jetzt jemand mit picke packe voller Ansaugbrücke die AGR optimiert habe ich da arge Bedenken, dass das Zeug in Brocken weg geht. Vor der Optimierung würde ICH immer nach dem Zustand schauen.

Hallo zusammen,

habe heute Getriebespülung plus Ölwechsel bei VTG und beiden Differentialen machen lassen. Service war hervorragend - freundlich, pünktlich und ich durfte zuschauen und Fragen stellen.

Bei der Gelegenheit habe ich dann gefragt, ob sie eine einfache Möglichkeit haben, den Grad der Verkokung der ASB zu prüfen. Ein anderer Mitarbeiter hat dann das markierte Teil im angehängten Bild abgeschraubt und da sah es recht stark verkokt aus, was laut dem Mitarbeiter auch auf starke Verkokung der ASB hindeutet.

Ich bin noch im Zeitraum der Gewährleistung nach Gebrauchtkauf - seht Ihr eine Chance, dass Reinigung oder Tausch übernommen wird? Danke für Eure Einschätzung.

Img
Ähnliche Themen

Hallo @Jazzhands,
merkst Du Unterschiede beim automatischen und manuellen Schalten?
BMW macht m.W. bei der ASB nichts, solange es keine Fehlermeldungen gibt.

Zitat:

@Adalbert_Dorsten schrieb am 18. Januar 2025 um 22:32:49 Uhr:


Hallo @Jazzhands,
merkst Du Unterschiede beim automatischen und manuellen Schalten?
BMW macht m.W. bei der ASB nichts, solange es keine Fehlermeldungen gibt.

Bin seit der Spülung nur von der Werkstatt nach Hause gefahren, kann das also noch nicht beurteilen. Ich hatte aber auch vorher keine Probleme mit dem Getriebe, das Ganze war rein zur Vorsorge.

Ich frage, weil ich bei meinem 530xD auch keine Probleme hatte, jedoch trotzdem ein Verbesserung (weicheres Schalten) festgestellt habe.
Habt ihr eine Vorher-, Nachherfahrt gemacht?

Also nach meiner Fahrt heute morgen würde ich sagen, es ist noch weicher/smoother geworden, aber halt auf ein hohes Niveau noch obendrauf. Wir haben keine gemeinsame Vorher/Nachher-Fahrt gemacht.

Mehr Sorgen macht mir die Verkokung die ich in dem abgebauten Teil (siehe Bild weiter oben) gesehen habe. Hat dazu vielleicht noch jemand eine Einschätzung? Einerseits möchte ich nicht durch Untätigkeit riskieren, dass es zu einem richtigen Problem wird, andererseits gibt es Stand jetzt keine Fehlermeldungen und ich möchte mich auch nicht von der Werkstatt zu lauter Maßnahmen überreden lassen.

Ohne Fehlermeldung dürfte die Garantieversicherung eine Reinigung der ASB nicht bezahlen, so sinnvoll das auch ist.
Wenn der AGR Kühler im Rückruf getauscht wird, dann wird auch die ASB überprüft/gereinigt/erneuert auf BMW Kosten.
Aber beim LCI ist die ASB aus Alu und nicht mehr aus Plastik und damit nicht so feuerempfindlich, daher kann man auch mehr Ablagerungen zulassen bevor eine mangelnde Vorstellbarkeit der Drallklappen eine Fehlermeldung erzeugt.

Danke, das ist sehr hilfreich!

Dann warte ich auf den AGR-Kühler-Rückruf, der scheint ja mit relativ großer Sicherheit irgendwann zu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen