G31 540i xDrive - und danach...

BMW 5er G31

Hallo zusammen,
um mal wieder ein Luxusproblem anzureißen:
Ich muss mich um einen Nachfolger kümmern.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung entweder den 550d mit reduzierter Ausstattung zu nehmen, bevor es ihn nicht mehr gibt. Oder auf das LCI warten und den 540d mit so fast allem, was das Herz begehrt bzw. mit immer noch sehr guter Ausstattung wieder den 540i.
Danke für Eure subjektiven Meinungen 😉
Gruß
Citifranz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DJ Fireburner schrieb am 3. Februar 2020 um 21:49:00 Uhr:



Zitat:

@Citifranz schrieb am 3. Februar 2020 um 20:14:35 Uhr:


Wenn der 550d tatsächlich nicht signifikant besser geht - ich denke da eher an den Zwischensprint - dann tendiere ich wohl dazu, meinen unglaublich seidig laufenden 540i wieder zu nehmen.

Ist er, glaub mir!
Eine Probefahrt hilft dir bei der Entscheidungsfindung.

OT: bitte das Wort „signifikant“ in einer Enzyklopädie vor neuer Verwendung prüfen.

Erst wird „signifikant“ deinerseits bestätigt um dann darauf hinzuweisen dass das Wort falsch gewählt ist.
Was nun?

Nochmal kurz zur Leistung 40i/50d. Der Diesel hat natürlich die etwas besseren Fahrleistungen, aber eben nicht wie man es von 310Nm, 60PS und 3 Turbos mehr erwarten würde. Und das wollen die meisten 50d-Fahrer leider nicht akzeptieren. Der Einzige Vorteil des 50d zum 40i ist und bleibt der Verbrauch und die Reichweite.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Schon ein Armutszeugnis für Drehmoment im Keller Liebhaber, wenn ein 50d sich gegen den 40i erst behaupten muss und auf einmal die konigsdisziplin die Stadt ist und schnell über gelb der Maßstab ist. 😉

Was fur Armutszeugnis? Ich rede von Überholvorgängen auf Landstraßen und Ähnliches. Eben alles wo man eben vom Drehmoment profitiert. Das macht den Unterschied. Es geht hier nicht 0-200. da gibt es quasi keinen Unterschied. Aber das spiegelt nunmal nicht den Alltag wieder

Eine seltsame Diskussion. Der 550d ist deutlich teurer als der 540i (den ich selbst fahre), natürlich gibt es da nennenswerte Unterschiede. Macht das den 540i zu einem schlechteren Motor? Nicht spürbar. Geht mehr? Klar. Immer.

Sehr wohl spiegelt den Alltag jedoch der Bereich 100 - 200 wieder, und da hilft dem 50d sein Drehmoment nicht... außer man würde die Beschleunigung im 8. Gang vergleichen. Ansonsten stimme ich dir zu. Das Drehmoment des 50d ist überwältigend, und macht tierisch Spaß.

Irgendwann im Dezember 2017 bekam ich ein Angebot für einen m550i. Hatte Freude am 40i, aber das Drehmoment seiner Vorgänger 35d vermisste ich, gerade im Drehzahlkeller. Daher wollte ich mehr. Nachdem das Angebot des m550i auf'm Tisch lag, und ich fast vom Hocker fiel, kam mir die Idee, mal nach M5 Konditionen zu fragen. Siehe da - keine 100,- EUR mehr, bei etwa 20.000,- EUR höherem Listenpreis. Klar, die Unterhaltskosten des 50i werden sicherlich ein gutes Stück unter denen des M5 liegen. Aber den Spaß ist es mir wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Luzertof schrieb am 6. Februar 2020 um 21:08:32 Uhr:


Eine seltsame Diskussion.

Richtig. Um nicht zu sagen, eine sinnbefreite Diskussion.

Der 50d bewältigt souverän Langstrecken mit kaum wahrnehmbaren Drehzahländerungen mit hohen Durchschnitten und geringem Verbrauch. Der 40i schafft meinetwegen vergleichbare Fahrleistungen, benötigt dafür hohe Drehzahl und schaltet hektisch, bei deutlichem Mehrverbrauch. Nicht vergleichbar, wozu auch. Unterschiedliche Aufgabenstellung.

Und nun?

Nach der Argumentation ist er ja sogar besser als der M5...
Interessante These...

Aber ja sinnbefreite Diskussion.

Nichts "und nun". Es ist ja sicher niemand aufgestanden und hat sich gedacht: Heute kaufe ich spontan einen 540i.

Jeweils verschiedene Entscheidungen werden zu dem Resultat geführt haben, dass es ein 40i wurde. Inklusive dem vollen Bewusstsein, dass ein Benziner an der Tankstelle mehr kostet als ein Diesel und mit hohen Drehzahlen gefahren werden möchte. Insbesondere der zweite Punkt mag für den einen oder anderen sogar für einen Benzinmotor sprechen.

Ich fahre den Diesel meines Vaters genauso gerne wie meinen Benziner. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, vehement nun aber im Gedanken eines Schwanzvergleichs detailliert herausarbeiten zu wollen, unter welchen Bedingungen die Motoren ähnlich sind und wann sie sich unterscheiden, geht doch völlig an der Tatsache fehl, dass es sich um einen Vergleich Äpfel mit Birnen handelt. Bereits deshalb, weil der 50d in einer ganz anderen Preisklasse und - unter anderem deshalb - auch Zielgruppe spielt.

Und nun?

😁

Macht der eine oder andere, inklusive dir, sich vielleicht mal Gedanken, dass nicht jede Diskussion erbittert geführt werden muss, nur weil es eben dank des Internets technisch möglich ist.

Ja dann....

😁😁

also ein Dieselstinker kann ja nicht ernsthaft ein Nachfolger für einen sauberen Benziner sein 😰

daher doch bitte ernsthafte Vorschläge zum Thema 😉

wie wäre es denn mit nem 545e, der verlagert das Umweltproblem aus unseren Innenstädten irgendwo in die Welt (Chile, Kongo, Australien,... und natürlich die 100% Ökostrom)

Nana, bitte etwas mehr Ernst!
😉

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 6. Februar 2020 um 21:44:37 Uhr:


also ein Dieselstinker kann ja nicht ernsthaft ein Nachfolger für einen sauberen Benziner sein 😰

daher doch bitte ernsthafte Vorschläge zum Thema 😉

wie wäre es denn mit nem 545e, der verlagert das Umweltproblem aus unseren Innenstädten irgendwo in die Welt (Chile, Kongo, Australien,... und natürlich die 100% Ökostrom)

Oh, oh 545e = mindestens 200kg mehr auf der Hinterachse ... 😛 = Wanderdüne ...

Ist doch super, gibt mehr Traktion! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen