G30 Vollhybrid oder nicht ?

BMW 5er G30

Liebe Gemeinde,
Fahre zur Zeit einen 530 Diesel xDrive und muss einen neuen bestellen.

Umweltgedanken spielen bei solchen Entscheidungen für mich eine immer wichtiger Rolle.
So quäle ich mit einem effektiven Durchschnittsverbrauch von nur 6,67l auf die letzten 27K KM meinen Aktuellen durch die Gegend. Also wozu wieder einen so "großen Motor" wenn mein großes Ziel ist, den Verbrauch so niedrig wie möglich zu halten.

Fahre täglich A46 in NRW... das ist 90% meiner Fahrstrecke und da würde auch ein Roller nicht zügiger sein.
Lange Rede ..., ich hatte zum Test leider nur einen 520 Diesel ohne xDrive und die vorherige nicht Mild-Hybrid Variante.

Die ersten Fahrzeuge sind jetzt auf der Strasse und mich würde brennend interessieren, wie die Erfahrungen mit dem Fzg. sind.

Freue mich auf Euer Feedback ... von denen die es getestet haben... und was ich nicht suche sind Kommentare wie: Bleib beim 6 Zylinder... ;-) Ist schon schwer genug auf den inneren Schweinehund zu hören...

in dem Sinne Danke im Voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema '520d - XDrive Mild-Hybrid: erste Erfahrungen?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blacksheep1989 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:54:50 Uhr:


Mich interessiert ausschließlich die Wirtschaftlichkeit

Falsches Auto, nimm einen 520d.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Da gibt's mittlerweile schon viele Bezeichnungen für die verschiedenen Hybrid-Arten. Ist aber genormt, gilt also Hersteller übergreifend.

Fast alle BMW-Motoren sind Micro-Hybride (start/Stop + Rekuperaton beim Bremsen, aber keine zusätzlichen Akku-Packs), außer der neue 520d, der ist ein Mildhybrid (mit 11PS-E-Motor und eigener, zusätzlicher Batterie).
Reine E-Fahrten sind bei beiden Arten nicht möglich

Vollhybrid ist ein Fahrzeug ohne Stecker mit eine E-Motor von mehr als 20kw pro Tonne und zusätzlichen Akkus, mit dem auch rein elektrisches Fahren möglich ist. Der Toyota Prius wäre so einer. So einen hat BMW nicht im Programm.

Die 530e-Modelle sind Plug-in-Hybride mit einem Stecker zum Aufladen und einer E-Reichweite von etwa 40-50km

Etwas verwirrend das ganze.
Also ich habe mir das so vorgestellt das der Elektromotor den Verbrennungsmotor Unterstützt und sich somit der Verbrauch reduziert.
Eine Lademöglichkeit habe ich nicht und reines Elektrofahren brauche ich nicht.

Dann fährst du unnötigerweise eine große schwere Batterie durch die Gegend.
Ohne Steckdose macht der 530e (außer zum Steuern sparen) wenig Sinn.

Zitat:

@Blacksheep1989 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:18:51 Uhr:


Etwas verwirrend das ganze.
Also ich habe mir das so vorgestellt das der Elektromotor den Verbrennungsmotor Unterstützt und sich somit der Verbrauch reduziert.
Eine Lademöglichkeit habe ich nicht und reines Elektrofahren brauche ich nicht.

Und wo soll der Elektromotor den Strom deiner Meinung nach herbekommen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blacksheep1989 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:18:51 Uhr:


Etwas verwirrend das ganze.

Geht. Hier gibt's eine gute Erläuterung: http://www.danzei.de/.../

Zitat:

@Blacksheep1989 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:18:51 Uhr:


Also ich habe mir das so vorgestellt das der Elektromotor den Verbrennungsmotor Unterstützt und sich somit der Verbrauch reduziert.

Dem ist auch so, aber dafür braucht es (elektrische) Energie. Und die kann in geringem Maße "intern" gewonnen werden, z.B. durch Rückgewinnung von Energie, die beim Bremsen oder Verzögern anfällt, durch zusätzlichen(!) Aufwand des Verbrennungsmotors oder durch eine externe Quelle. Im Falle eines Plugin-Hybrid oder eines vollelektrischen Fahrzeugs (BEV) sind das die heimische Steckdose, eine Wallbox oder ein Supercharger.

Der 530e kann übrigens alles. Energie-Rückgewinnung, Energie-Umwandlung aus Kraftstoff (#Umweltsau) oder aus der Steckdose.

Zitat:

@Blacksheep1989 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:18:51 Uhr:


Eine Lademöglichkeit habe ich nicht und reines Elektrofahren brauche ich nicht.

Nun, das Auto wird ja auch bewegt. Und auch wenn Du zu Hause keine Lademöglichkeit hast (z.B. als Mieter), es gibt öffentliche Ladesäulen. Nicht immer um die Ecke, aber immer öfter.

Ich war heute zu Besuch in Monschau, ca. 150km von meinem Wohnort entfernt. Durch das Navi hab ich einen zentralen Parkplatz mit Ladesäule gefunden, freies Parken inklusive. 3 Stunden durch den Ort geschlendert und 50km der Rückfahrt elektrisch bestritten.

Lademöglichkeiten gibt es.

Zitat:

@Jochen_K schrieb am 2. Januar 2020 um 20:16:30 Uhr:


Es gibt noch sogenannte „Mildhybrid“ Fahrzeuge, zumindest bei Volvo die sich nur während der Fahrt bzw. Beim ausrollen aufladen, ohne Steckdose.
Aber ich glaube nicht bei BMW.

Mild-Hybrid sind meist 48V Bordnetze mit Minimals-Akku. Mehr als el. Anfahren ist damit nicht drin. Aber immerhin kann Volvo damit behaupten, dass sie ab 2030 keine Fahrzeuge mehr ohne "E-Antrieb" im Programm haben werden ...

Zitat:

@brindamour schrieb am 2. Januar 2020 um 20:35:27 Uhr:


Vollhybrid ist ein Fahrzeug ohne Stecker mit eine E-Motor von mehr als 20kw pro Tonne und zusätzlichen Akkus, mit dem auch rein elektrisches Fahren möglich ist. Der Toyota Prius wäre so einer.

"Vollhybrid" als Begriff macht überhaupt keinen Sinn. Hybrid ("HEV"😉 ist ein Fahrzeug mit 2 verschiedenen Antriebsarten (oder Energie-Quellen), ein Plugin-Hybrid ("PHEV"😉 erlaubt die Zufuhr elektrischer Energie aus einer externen Quelle durch einstöpseln (deutsch für "plug-in"😉.

Danke für die Erklärung!
Eigentlich logisch das die Energie bei der Fahrt nicht genügt um die batterie zu laden bei gleichzeitigen Einsatz dieser.
Wie sieht es denn beim verbrauch tatsächlich aus beim G30 wenn er im Mischbetrieb fährt, ich habe da eher enttäuschende berichte gelesen was den Verbrauch betrifft.
Und wie ist dieser in etwa bei leerer Batterie.
Mich interessiert ausschließlich die Wirtschaftlichkeit
Gruß

Zitat:

@Blacksheep1989 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:54:50 Uhr:


Mich interessiert ausschließlich die Wirtschaftlichkeit

Falsches Auto, nimm einen 520d.

Zitat:

@maxim.webster schrieb am 2. Januar 2020 um 22:42:40 Uhr:



Zitat:

@brindamour schrieb am 2. Januar 2020 um 20:35:27 Uhr:


Vollhybrid ist ein Fahrzeug ohne Stecker mit eine E-Motor von mehr als 20kw pro Tonne und zusätzlichen Akkus, mit dem auch rein elektrisches Fahren möglich ist. Der Toyota Prius wäre so einer.

"Vollhybrid" als Begriff macht überhaupt keinen Sinn. Hybrid ("HEV"😉 ist ein Fahrzeug mit 2 verschiedenen Antriebsarten (oder Energie-Quellen), ein Plugin-Hybrid ("PHEV"😉 erlaubt die Zufuhr elektrischer Energie aus einer externen Quelle durch einstöpseln (deutsch für "plug-in"😉.

Naja, unter den Nicht Plugins gibt es Abstufungen und Vollhybrid ist nun mal die offizielle Bezeichnung, um ihn von Mild- und Micro-Hybrid unterscheiden zu können. Ob das für dich Sinn macht oder nicht, ist der Industrie ziemlich wurscht.
Für mich ergibt es zum Beispiel keinen Sinn, dass vor allem im deutschsprachigen Raum die Marke Audi als Top-Premium bezeichnet wird, obwohl die Autos in den meisten Teilen der Welt (zurecht) im Wesentlichen nur als geschminkte Skoda oder VW gesehen werden. (aber das gehört jetzt nicht hierher) 😉

Welche Verbrauchswerte (geschätzt) hat der Mild-Hybrid im normalen Stadtverkehr (ohne Stau). Also ab- und zu anfahren an Ampeln?

Auf der Autobahn kommt auch der F11 trotz xDrive unter 5 Liter pro 100km. Der Verbrauch in der Stadt dürfte aber über 8 Liter liegen. Wie sieht es da beim Mild-Hybrid aus?

Hallo,

bei meinem 520d Mild-Hybrid (ohne x-drive) liegt der Stadtverbrauch zwischen 5 und 7 l/100km. Unter 5 l komme ich fast nie, über 7 l auch nicht, wobei ich überwiegend in Sport individual, d. h. ohne Start/Stop fahre.

Ich kann den Wagen so fahren, dass ich die Fußbremse fast nur brauche, um von weniger als 20 km/h zum Stillstand zu kommen. Beim Wiederanfahren, ebenso wie beim Fahren in 30er Zonen, arbeitet der Motor fast immer mit elektrischer Unterstützung.

Im Vergleich zum Vorgänger (E 61 520dA 177 PS) ist der Verbrauch auf der Autobahn nur minimal geringer, in der Stadt sind es aber ca. 2 l / 100 km weniger.

Gruß Rainer

Danke für die Antwort Rainer. Ca. 2 Liter Ersparnis in der Stadt sind ja ganz gut! Fahre auch ohne Start/Stop in der Stadt. Auf der AB haben der e61 und f11 bereits einen relativ niedrigen Verbrauch.

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 1. Juni 2020 um 20:44:40 Uhr:


Welche Verbrauchswerte (geschätzt) hat der Mild-Hybrid im normalen Stadtverkehr (ohne Stau). Also ab- und zu anfahren an Ampeln?

Auf der Autobahn kommt auch der F11 trotz xDrive unter 5 Liter pro 100km. Der Verbrauch in der Stadt dürfte aber über 8 Liter liegen. Wie sieht es da beim Mild-Hybrid aus?

Was für ein f11 ist das? 520d?
Und wie schnell fährst Du auf der AB?

Deine Antwort
Ähnliche Themen