G30 in der Presse

BMW 5er G30

In der heutigen AB wird orakelt:

- idrive und Touchpad getrenmt
- fährt auf Autobahn alleine
- 100kg leichter
- Plug In 109 PS Elektro+R4 240 PS
- Benziner R6 354PS
- Diesel R6 347PS
- M550d mit 4 Turboladern und 408 PS
- M5 mit 626PS und xdrive auf Wunsch

Autobahn alleine order ich sofort, leichter ist top aber 4 Turbolader ???

Beste Antwort im Thema

Und wieder wird ein User vergrault. 🙄 Selbst wenn, bzw. das Wörtchen Obwohl ist wohl besser, das alles stimmt, ... die Kommentare klingen wieder typisch Deutsch, so total oberlehrerhaft, rechthaberisch.

In nem englischen Forum, ähnlicher Kontext vorausgesetzt, würde da stehen, "hey, cool pictures, maybe you'd wanna delete the one which shows his face, though..."

Und hier wird gleich wieder die Welt erklärt und die fatalen Folgen und jähen Abgründe aufgelistet.

Und jetzt fallt über mich her. 😉

3481 weitere Antworten
3481 Antworten

wir Dich auch 🙂

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 8. Dezember 2016 um 09:44:53 Uhr:


wir Dich auch 🙂

Danke... Das geht runter wie Öl 🙂

Nachdem der Thread ja "G30 in der Presse" heisst, hier mal was aus besagter Presse: In der neuen auto motor und sport gibt es eine erste Vergleichsfahrt zwischen G30, Audi A6 und Volvo S90.

Erwartungsgemäß ist der Artikel ziemlich positiv, wobei er für denjenigen, der hier schon länger mitliest und/oder in diversen Blogs unterwegs ist, kein neuer Informationsgehalt zu entnehmen war.

Erwähnenswert fand ich aber die Aussage, dass der Platz insbesondere im Fond deutlich spürbar großzügiger als im F10 bemessen sei, was einer Aussage eines Users hier im Thread (finde ich jetzt auf die schnelle nicht mehr) diametral entgegen steht. Wobei es mich auch gewundert hätte, wenn der Platz weniger geworden wäre.

Interessant fand ich auch, dass der Redakteur sich laut eigener Aussage schwer tut, einen G30 von einem F30 zu unterscheiden. Mir ist schon klar, dass man mit der Markenbrille die Unterschiede sehr viel deutlicher wahrnimmt, aber wenn er das so sieht, frage ich mich, wie er dann eine MB C-Klasse von einer E-Klasse unterscheiden kann, wenn kein Typschild hinten drauf klebt... 😁

Welche Motoren wurden denn verglichen?

Wenn der Redakteur den 3er kaum vom 5er unterscheiden kann, dann weiß ich auch nicht 😁 Das sieht man doch sofort. Und gerade als Fachmann🙄 Das weiß sogar meine Freundin und die hat nicht soviel Ahnung davon 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@michl76 schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:09:10 Uhr:


Nachdem der Thread ja "G30 in der Presse" heisst, hier mal was aus besagter Presse: In der neuen auto motor und sport gibt es eine erste Vergleichsfahrt zwischen G30, Audi A6 und Volvo S90.

Erwartungsgemäß ist der Artikel ziemlich positiv, wobei er für denjenigen, der hier schon länger mitliest und/oder in diversen Blogs unterwegs ist, kein neuer Informationsgehalt zu entnehmen war.

Erwähnenswert fand ich aber die Aussage, dass der Platz insbesondere im Fond deutlich spürbar großzügiger als im F10 bemessen sei, was einer Aussage eines Users hier im Thread (finde ich jetzt auf die schnelle nicht mehr) diametral entgegen steht. Wobei es mich auch gewundert hätte, wenn der Platz weniger geworden wäre.

Interessant fand ich auch, dass der Redakteur sich laut eigener Aussage schwer tut, einen G30 von einem F30 zu unterscheiden. Mir ist schon klar, dass man mit der Markenbrille die Unterschiede sehr viel deutlicher wahrnimmt, aber wenn er das so sieht, frage ich mich, wie er dann eine MB C-Klasse von einer E-Klasse unterscheiden kann, wenn kein Typschild hinten drauf klebt... 😁

Also ich hab bei Mercedes schon arge Probleme die Modelle zu unterscheiden. Noch mehr als bei VW!

Audi hat es vorgemacht - ein Design mehrere Modelle, es hat funktioniert es änderten sich Größe und die Menge der wählbaren SA's aber der Kunde zahlte bereitwillig für den Einheitsbrei und die andere ziehen immer mehr nach,
auch die Marke mit dem Propeller.
Dito bei den Modelbezeichnungen, dort heißt es für die Münchner seit dem letzten Modelwechsel der 3er Reihe zu 4er Cabrio udn Coupe: "Von Audi lernen, heißt siegen lernen".
Wie man beim A4 Coupe/Cabriolet--> A5 vorgemacht hat, eine Ziffer hoch - gleich ein paar Tausender mehr Umsatz, freilich ohne den Mehrwert eines echten Auftstiegs in den Modelreihen was Verarbeitung und verfügbare SA's angeht.
Dass es noch weiter geht, sieht man denn bei den letzten Modelwechseln zumindest bei Audi und auch BMW wenn ich mir den G30 ansehe - was als Modelwechsel verkauft wird, wäre was die Änderungen am Aussendesign beider Marken (A4, 5er) angeht, vor ein paar Jahren maximal als ein größeres Facelift durchgegangen. Auch wenn sich Ausstattungen (aufpreispflichtig) verbessern, wird ausserdem bei Modelwechseln doch auch noch das rausgestrichen was früher drin war. Beispielsweise fällt mir bei der G30 Reihe negativ auf, dass die Innenraumbelüftung wohl nur noch mit der 4-Zonen-Klima verfügbar ist und bei der auch schon aufpreispflichtigen einfachen Zweizonenklima, anders als bei meinen jetzigen F11 LCI, nicht mehr dabei sein wird - kein Weltuntergang aber ärgerlich.
Man merkt schon, dass man sich einiges rausnehmen kann gegenüber den Zahlmeistern, die nur noch selten beim Autokauf das Gefühl erhalten Kunde und König zu sein.

Gruß aus EN

calagod - danke! Ich stimme 110% mit Dir überein....

Sorry aber zu sagen, dass der g30 maximal ein größeres Facelift sei ist absoluter ... keine Ahnung was ihr erwartet und welche Autos ihr hier vergleicht, wenn ihr solche aberwitzigen Meinung habt!

Zitat:

@michl76 schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:09:10 Uhr:


Nachdem der Thread ja "G30 in der Presse" heisst, hier mal was aus besagter Presse: In der neuen auto motor und sport gibt es eine erste Vergleichsfahrt zwischen G30, Audi A6 und Volvo S90.

Erwartungsgemäß ist der Artikel ziemlich positiv, wobei er für denjenigen, der hier schon länger mitliest und/oder in diversen Blogs unterwegs ist, kein neuer Informationsgehalt zu entnehmen war.

Ergänzend sei erwähnt,
es wurden zwei verschiedene 5er im direkten Vergleich zu Audi u. Volvo getestet
- 540i mit M-Paket
- 530d mit xDrive
Beide Fahrzeuge hatten außerdem Adaptive Drive mit Dynamische Dämpferkontrolle

Auch sei erwähnt, daß die AMS Tester vom Komfort des Stahlfahrwerks begeistert waren.

Ich zitiere mal:
"Das BMW Fahrwerk ist top"
"Die Federelemente sprechen so feinfühlig an, ohne dabei knautschig zu wirken. So schwebt der BMW geradezu über Unebenheiten, nur grobe Verwerfungen bringen ihn aus der Ruhe."
"Das neu entwickelte Fahrwerk ist schlicht der Hammer"
"Den erlesenen Fahrkomfort der beiden 5er, den kriegt die Konkurrenz ebenfalls nicht ohne weiteres hin" (ebenfalls bezieht sich auf die vorbildliche Fahrdynamik)

Fazit: Vor allem der Fahrkomfort u. das erkennbar höherwertige Interieur fallen auf.

Egal wie viel aufwendiger u. technisch komplexer u. teurer ein Luftfahrwerk ist, zumindest mit Dynamischer Dämpferkontrolle oder Adaptive Drive, wird es wohl kein BMW G30 Fahrer vermissen. Und Mercedes ABC-Luftfahrwerk-Fahrer, die rund €2.300,- bezahlt haben, werden sehr überrascht sein, welch "erlesenen" Fahrkomfort BMW, auch ohne Luftfahrwerk jetzt für nur €770,- bzw. €1.190,- anbietet.

Zitat:

@Protectar [url=http://www.motor-talk.de/.../g30-in-der-presse-t5024072.html?...]schrieb am 9. Dezember 2016 um 15:51:50 Uhr

Ergänzend sei erwähnt,
es wurden zwei verschiedene 5er getestet
- 540i mit M-Paket
- 530d mit xDrive
Dazu Adaptive Drive u. Dynamische Dämpferkontrolle

Auch sei erwähnt, daß die AMS Tester vom Komfort des Stahlfahrwerks begeistert waren.

Ich zitiere mal:
"Das BMW Fahrwerk ist top"
"Die Federelemente sprechen so feinfühlig an, ohne dabei knautschig zu wirken. So schwebt der BMW geradezu über Unebenheiten, nur grobe Verwerfungen bringen ihn aus der Ruhe."
"Das neu entwickelte Fahrwerk ist schlicht der Hammer"
"Den erlesenen Fahrkomfort der beiden 5er, den kriegt die Konkurrenz ebenfalls nicht ohne weiteres hin" (ebenfalls bezieht sich auf die vorbildliche Fahrdynamik)

Fazit: Vor allem der Fahrkomfort u. das erkennbar höherwertige Interieur fallen auf.

Bezieht sich das, was du bezüglich dem Fahrwerk zitierst auf den 540i mit M-Fahrwerk oder auf den 530xd mit AD und DDC? Oder hatten beide Testwagen das Adaptive Drive und die DDC?

Zitat:

@masvha schrieb am 9. Dezember 2016 um 15:55:24 Uhr:


Bezieht sich das, was du bezüglich dem Fahrwerk zitierst auf den 540i mit M-Fahrwerk oder auf den 530xd mit AD und DDC? Oder hatten beide Testwagen das ?

Habe es oben ergänzt.
Beide Fahrzeuge hatten Adaptive Drive mit DDC.

Zitat:

@michl76 schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:09:10 Uhr:


Nachdem der Thread ja "G30 in der Presse" heisst, hier mal was aus besagter Presse: In der neuen auto motor und sport gibt es eine erste Vergleichsfahrt zwischen G30, Audi A6 und Volvo S90.

Erwartungsgemäß ist der Artikel ziemlich positiv, wobei er für denjenigen, der hier schon länger mitliest und/oder in diversen Blogs unterwegs ist, kein neuer Informationsgehalt zu entnehmen war.

Erwähnenswert fand ich aber die Aussage, dass der Platz insbesondere im Fond deutlich spürbar großzügiger als im F10 bemessen sei, was einer Aussage eines Users hier im Thread (finde ich jetzt auf die schnelle nicht mehr) diametral entgegen steht. Wobei es mich auch gewundert hätte, wenn der Platz weniger geworden wäre.

Interessant fand ich auch, dass der Redakteur sich laut eigener Aussage schwer tut, einen G30 von einem F30 zu unterscheiden. Mir ist schon klar, dass man mit der Markenbrille die Unterschiede sehr viel deutlicher wahrnimmt, aber wenn er das so sieht, frage ich mich, wie er dann eine MB C-Klasse von einer E-Klasse unterscheiden kann, wenn kein Typschild hinten drauf klebt... 😁

Hat mich bei dem Artikel auch gewundert, was zu den Platzverhältnissen geäußert wurde, ich hatte 2 F10 und konnte jetzt keinen signifikanten Vorteil bei den Platzverhältnissen im Fond des G30 feststellen, und der hatte "nur" die Sportsitze drin. Und vom Design hat er nun wirklich nichts mit einem F30 zu tun, alleine die Front ist deutlich bulliger, breiter und niedriger ausgestaltet, wie beim F30. Manchmal muss man sich schon wundern, aber ich glaube, der Redakteur ist mehr Spezialist für Mercedes und Audi, und das ist jetzt nicht negativ gemeint, aber schreibt halt häufig Testberichte über diese Fabrikate.

Also ich sehe auch Ähnlichkeit mit F30 aber auch mit F10 und G11 🙂 In meinen Augen ist der G30 ist eine Mischung von allen dreien. Ich kann aber trotzdem sofort und problemlos alle drei sehr gut von einander unterscheiden so wie ich auch alle Audi und Mercedes Modelle sehr gut voneinander unterscheiden kann. Das sich Sachen ähneln kommt halt vor und irgend wann wiederholt sich auch mal etwas daher verstehe ich nicht warum immer wieder alle auf die Ähnlichkeit der Modelle untereinander schimpfen. Ich habe kein Problem damit dass sich unser w213 mit der C Klasse ähnelt ich hätte auch kein Problem damit wenn der G30 eine Kopie vom 3 er währe. Wichtig für mich ist Design das gut rüber kommt und mir auch gefällt und natürlich was drinsteckt. Wie sehr sich diese Autos auch ähneln fahren tuen sie sich sehr unterschiedlich und das ist ausschlaggebend.

Eins wollte ich noch wegen Fahrwerk loswerden. Die Zeitschriften haben Jahrelang immer über die zu weichen und komfortablen Fahrwerke geschimpft. Heute sind die Fahrwerke genau so wie die AMS und Autobild es haben wollten und loben plötzlich wenn einer mit einer wirklich komfortablen Fahrwerk daher kommt um es dann in 10 Jahren wieder wahrscheinlich zu bemängeln. Ich habe 2 Tage einen G11 gefahren und der war wirklich super super kompfortabel das war Fahren wie auf einer Wolke. Dagegen ist mein F11 den ich immer als Kompfortabel fand im Grunde Knochen hart 🙂 Wenn der G30/G31 genau Fahrwerkstechnisch genau zwischen F10 und G11 währe dann währe das mein Traumabstimmung 🙂

Wo findet man denn das Adaptive Drive im Konfigurator? Auch wurde im Test was von einem aktiven Stabilisator (bekannt aus dem GLE "ACTIVE CURVE SYSTEM"😉 geschrieben, den ich erst recht nicht finden kann. Also so als reines Stahlfahrwerk, kann man das mit den ganzen Hilfsmitteln ja dann auch nicht mehr nennen. Adaptive Drive , Dynamische Dämpfer Control und diesem aktiven Stabilisator, für 3.500€ laut AMS. Kann mir eigentlich nur vorstellen das, dass Adaptive Drive diesen aktiven Stabilisatoren beinhaltet und dann alle Systeme 3.500€ Aufpreis kosten. Im 7er nennt sich das ganze dann Executive Drive Pro für 2.900€, Dynamische Dämpfer Control und Adaptive 2-Achs-Luftfederung ist beim 7er Serie.
Nicht zu vergessen die Integral-Aktivlenkung für knapp 2.000€. Wären dann 5.500€ für das perfekte Fahrwerk. Oje im Test war ja noch der X-Drive dabei für 2.600€.

Wow, 7.100€ 😕

86 hatte ich in meinem 323i für 800DM ein Koni Sportfahrwerk einbauen lassen und die Kiste lief wie auf Schienen. Mensch waren das noch Zeiten. 😛 Klar nicht mehr mit der Technik von Heute zu vergleichen, aber war ne geile Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen