G30 520d ED fährt extrem schwammig - BMW bestätigt aber löst das Problem nicht
Ich habe leider ein Problem mit meinem G30 520d ED Limo.
Eigentlich ist der ED ab Werk ja sogar tiefer, als die Standardversion und laut Teileübersicht, werden dafür sogar die Dämpfer aus dem M Fahrwerk verbaut. Dennoch ist mein Auto auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten extrem schwammig, instabil und auch windanfällig. Ich fahr 19" Sommerräder mit 245/40 R19 Bereifung OHNE Runflat Reifen und 8x19" BMW Felgen
Ich hatte das Auto nach 3 Monaten und ca. 11.000km im Sommer bei der BMW Niederlassung in Hannover abgegeben und dort hatte man ebenfalls festgestellt, dass das Fahrverhalten so nicht korrekt ist. Ich war der Meinung, dass man ev. mal das Fahrwerk vermessen sollte, dies wollte BMW Hannover aber nicht tun, weil Spurvermessungen in der Garantie nicht enthalten sind und so fing das Drama an.
Man hat von Anfang an versucht, mir die Schuld in die Schuhe zu schieben.
Der erste Kommentar war, "Ihre Reifen sind aber außen stark abgefahren, fahren Sie damit immer sportlich durch die Kurven?" - nur noch mal für's Protokoll, ich habe einen 520D ED ohne M-Paket
und keinen M5 etc. und selbst wenn, es steht ja nirgends, dass man das Auto nicht sportlich um die Kurve bewegen darf, oder?
Da ich nicht locker gelassen habe, hat man dann eine Referenzreifensatz montiert, mit dem es angeblich besser war, damit wäre angeblich das Fahrverhalten ok.
Ich selber konnte mein Auto damit allerdings nicht probefahren, um mich davon auch zu überzeugen.
Laut BMW war der Grund gefunden, die Reifen sind außen zu stark abgefahren und man würde diese dann im Herbst, wenn ich auf Winterreifen wechsele, zum Hersteller zur Überprüfung einschicken.
Diese Info bekam ich im Sommer, eigentlich war ich damit nicht zufrieden, wollte aber mehr Theater verhindern, weil ich aus beruflichen Gründen nicht die Zeit hatte, mich mit BMW Hannover darum zu streiten, warum das Problem nicht sofort behoben wird und warum ich nun 3-4 Monate warten müsste.
Ich empfand es auch schon als extrem blöd, jetzt noch 3-4 Monate so weiterfahren zu müssen.
Mitte Oktober kam dann der Wechsel auf Winterreifen und BMW hat mein Sommerreifen zum Hersteller eingeschickt. Heute nun das Feedback von BMW. Der Hersteller hat die Reifen für OK befunden und würde mir aus Kulanz totzdem EINEN gratis Reifen schenken?!
Wenn es OK ist, warum schenken die mir dann trotzdem einen Gratisreifen, dubios oder?!
Ick freu mich, den leg ich mir dann Weihnachten unter den Baum.
Laut der BMW Niederlassung wäre das Thema dann jetzt geklärt.
Ich habe dann nachgefragt, warum BMW der Meinung ist, dass das Problem damit behoben ist.
Im Prinzip ist ja jetzt nichts passiert und BMW Hannover selbst hatte ja ebenfalls ein schwammiges und instabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten im Sommer festgestellt und daraufhin den Reifen als das Problem ausgemacht.
Nur weil der Reifenersteller jetzt sagt, dass die Reifen OK sind, ist das Problem doch nicht behoben?! Ich kam noch mal auf meine füheren Ansatz zurück und sagte, vielleicht liegt es ja doch eher am Fahrwerk und nicht an den Reifen? Die Aussage von BMW Hannover dazu war, man hätte jetzt nicht mehr Möglichkeiten.
Ein weiterer Ratschlag war, sonst ggf. neue Reifen zu kaufen, natürlich auf meine eigenen Kosten.
Was aber auch nicht so leicht umzusetzen ist, weil es sich um einen Firmenwagen handelt und der Leasinganbieter die Kosten nur dann übernimmt, wenn das Reifenprofil auch runter ist.
Verständlicher Weise ist der Leasinganbieter nicht bereit, die Kosten für einen Satz Reifen zu übernehmen, nur weil BMW sich drückt, die Problem in den Griff zu bekommen.
Mich würde mal interessieren, was ihr dazu sagt und welche Empfehlunge Ihr für mich habt, wie ich weitermachen soll. Für mich steht BMW in der Verantwortung und ich bin der Meinung, das BMW so lange an dem Thema arbeiten muss, bis es behoben ist.
Hat jemand vielleicht die gleichen Erfahrungen bzgl. des Fahrverhaltens gemacht? Man liest hier ja immer wieder, dass Leute das Auto als schwammig empfinden. Vielleicht hat ja jemand einen Händler, der etwas lösungsorientierter ist und das Problem beheben konnte? Und vielleicht liegt das Problem ja wirklich im Fahrwerk und nicht in den Reifen?
Ich bin gerade etwas verzweifelt und hätte auch nie gedacht, dass BMW als Premiummarke so unkulant ist. :-(
Beste Antwort im Thema
Ich hab das Gefühl, dass es nur ums recht geht. Bloß nichts bezahlen, weil bmw muss ja! Bisher sind es mutmaßliche Ursachen. Kann ja verstehen, dass es ärgerlich ist. Aber das einmal zu zahlen, kostet nicht die Welt, und dann Ruhe zu haben ist doch eine nette Aussicht. Spur & Sturzwerte einstellen lassen, Reifendruck nochmal kontrollieren und schauen wie es dann ist. Wenn es dann passt, die Rechnung bei bmw einreichen und schauen wie sie sich verhalten. Zur Not waren es halt 100 Euro aus der eigenen Tasche. Die Nerven sind ja auch wichtig 😉
65 Antworten
Hallo,
mit zu niedrigen Luftdruck würde ich nicht rumfahren wollen, da ich da Angst hätte, das die Reifen Schaden nehmen könnten.
Fahre seit zig Jahren mit 0,2 bar mehr Luftdruck auf den Reifen und bin immer gut damit gefahren.
Meiner Meinung nach, kann es nur an der Spur/ dem Sturz liegen, eventuell sind ja auch noch die Transportsicherungen an Bord...soll es ja alles schon gegeben haben.
Wenn es gar nicht anders geht und BMW nicht einlenkt, würde ich die Kosten der Spurvermessung selber tragen, so teuer ist es ja auch nun wieder nicht, obwohl ich Dich verstehen kann, das es Dir ums Prinzip geht.
Mir wäre es meine Sicherheit wert, erst recht wenn Du oft mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs bist.
Euch allen einen schönen 2. Advent !
Grüße aus dem Schwarzwald !
Marcel...
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 8. Dezember 2018 um 10:22:21 Uhr:
Welcher Luftdruck ist jetzt ist den Winterreifen.
Kalt, also bevor ich losgefahren bin, 2,2 bar rundum.
Entspricht exakt der Herstellervorgabe für niedrige Beladung in der Tür für die verwendete Reifengröße und M+S Reifen. Ich saß alleine im Auto und der Kofferraum war leer.
2,2 Bar sind eindeutig zu wenig, deswegen die Abnutzung an den Flanken. Diese Angaben sind nicht für RFT Reifen geeignet, keine Ahnung warum BMW das nicht klar stellt. Aber ich nehme an das nicht alle bmw’s mit RFT ausgestattet sind und die Aufkleber gleich sind. Ich hätte schon einmal das gleiche Problem vor 10 Jahren und auch reklamiert, damals gestanden sie die gleichen Aufkleber ein und ich bekam neue Reifen, seitdem fahre ich RFT Reifen nicht unter 2,5/2,6 Bar unbeladen. Dein Problem wie schon am Anfang gesagt kommt nur von zu wenig Luftdruck und nicht von verstellter Spur, das weis aber auch BMW deswegen machen sie dir die Spur nicht.
2,2 sind trotzdem zu wenig
Ich mach einfach mal 2,5 rundrum drauf und gucke mal, ob es damit besser wird...
Trotzdem muss BMW da meiner Meinung nach noch mal ran, ich habe mich immer an die Vorgaben gehalten und trotzdem fährt die Kiste katastrophal. Habe auch den F11 Zuhause, der hat die ganzen Probleme nicht.
Ich gehe davon aus, dass das Standardfahrwerk in Verbindung mit Standardreifen (ohne RFT) hier die Ursache ist.
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 8. Dezember 2018 um 16:19:22 Uhr:
2,2 sind trotzdem zu wenig
Was du hier permanent und offenbar erfolgreich verbreitest, ist grober Unfung. Wenn BMW genau diese Werte in den Türaufkleber schreibt, dann haben die sich was dabei gedacht und dann ist genau dieser Druck im kalten Zustand einzustellen. Kein Wunder, wenn die Kisten nicht geradeaus laufen, weil jeder besser wissen will, wie viel bar in die Reifen gehört. Abgefahrene Flanken kommen häufig von zu selten geprüften Reifendrücken.
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 8. Dezember 2018 um 15:23:09 Uhr:
2,2 Bar sind eindeutig zu wenig, deswegen die Abnutzung an den Flanken. Diese Angaben sind nicht für RFT Reifen geeignet, keine Ahnung warum BMW das nicht klar stellt. Aber ich nehme an das nicht alle bmw’s mit RFT ausgestattet sind und die Aufkleber gleich sind. Ich hätte schon einmal das gleiche Problem vor 10 Jahren und auch reklamiert, damals gestanden sie die gleichen Aufkleber ein und ich bekam neue Reifen, seitdem fahre ich RFT Reifen nicht unter 2,5/2,6 Bar unbeladen. Dein Problem wie schon am Anfang gesagt kommt nur von zu wenig Luftdruck und nicht von verstellter Spur, das weis aber auch BMW deswegen machen sie dir die Spur nicht.
This information is not correct!!! Use always the correct information of the constructor. I'm not going to explane why, you can find enough information about it on google. (so many reasons why).
I always drive my cars with correct filled tyres and had never any problems. Also no problems with my BMW's on RFT, even not with my G30 2.0D no M-kit and 19 inch RFT...
Problem must be something else like direction of camber/caster (don't know the word how they check this). This can do strange things with cars 🙂
Zitat:
Abgefahrene Flanken kommen häufig von zu selten geprüften Reifendrücken.
Bei mir muss es aber was anderes sein, weil der Reifendruck immer korrekt eingestellt war. Das habe ich selber geprüft und das Reifendruck-Kontrollsystem hat auch keine Meldung gemacht. Die Sommerreifen haben also abgefahrene Flanken trotz korrekten Reifendruck. Hab natürlich Angst, dass das mit den Winterreifen jetzt auch passiert.
Zitat:
@ZManiac schrieb am 9. Dezember 2018 um 11:11:32 Uhr:
Zitat:
Abgefahrene Flanken kommen häufig von zu selten geprüften Reifendrücken.
Bei mir muss es aber was anderes sein, weil der Reifendruck immer korrekt eingestellt war. Das habe ich selber geprüft und das Reifendruck-Kontrollsystem hat auch keine Meldung gemacht. Die Sommerreifen haben also abgefahrene Flanken trotz korrekten Reifendruck. Hab natürlich Angst, dass das mit den Winterreifen jetzt auch passiert.
An den Reifen liegt es nicht. (viel und wenig Druck alles probiert) Ich habe die gleichen Probleme und habe seit drei Tagen zum Test wieder Original BMW Sommerreifen (unbenutzte neue komplett Räder) montieren lassen. Gestern bin ich den Wagen vom Kollegen gefahren mit dem gleichen schlechten fahreigenschaften. So ein Fahrverhalten habe ich in 18 Jahren Audi A6 nicht gehabt.
Das Problem gab es schon beim F10, hatten wir bei zwei Autos und nur Vetys in Köln konnte das lösen, aber dafür mit sofortiger und nachhaltiger Wirkung. Der M5 sowohl F10 als auch der F90 hat das nicht mal ansatzweise. Kannmna also mit Fahrwerkseinstellung und Luftdruck in den Griff bekommen.
UPDATE
Nun behauptet die BMW Niederlassung Hannover, dass es daran liegt, dass ich bei der Konfiguration meines G30 die falsche Rad/Reifenkombination gewählt habe.
O Ton
Das Auto bzw. Fahrwerk ist auf Run Flat Reifen abgestimmt und wenn man dann eine Rad Reifenkombination mit Non Run Flat Reifen auswählt, muss man sich auch nicht wundern, wenn das Auto bei höheren Geschwindigkeiten nicht stabil liegt.
Was will man dazu noch sagen?!
Warum bietet BMW dann überhaupt noch Non Run Flat Reifensätze an?
ODER
Warum weist man den Kunden dann nicht darauf hin, dass es bei der Auswahl einer Non Run Flat Rad/Reifenkombination zu Einschränkungen der Spurstabilität im Hochgeschwindigkeitsbereich kommt, wäre das damals im Konfigurator so gewesen, dann hätte ich bestimmt andere Räder ausgewählt.
UND
Warum ist BMW nicht in der Lage ein Fahrwerkssetup für beide Reifentypen zu entwickeln oder zumindest zwei verschieden Setups, die dann je nach Kundenkonfiguration im Werk schon beim Bau des Autos zum Einsatz kommen?
Zitat:
@ZManiac schrieb am 17. Dezember 2018 um 00:00:32 Uhr:
UPDATE
Nun behauptet die BMW Niederlassung Hannover, dass es daran liegt, dass ich bei der Konfiguration meines G30 die falsche Rad/Reifenkombination gewählt habe.
O Ton
Das Auto bzw. Fahrwerk ist auf Run Flat Reifen abgestimmt und wenn man dann eine Rad Reifenkombination mit Non Run Flat Reifen auswählt, muss man sich auch nicht wundern, wenn das Auto bei höheren Geschwindigkeiten nicht stabil liegt.Was will man dazu noch sagen?!
Warum bietet BMW dann überhaupt noch Non Run Flat Reifensätze an?
ODER
Warum weist man den Kunden dann nicht darauf hin, dass es bei der Auswahl einer Non Run Flat Rad/Reifenkombination zu Einschränkungen der Spurstabilität im Hochgeschwindigkeitsbereich kommt, wäre das damals im Konfigurator so gewesen, dann hätte ich bestimmt andere Räder ausgewählt.
UND
Warum ist BMW nicht in der Lage ein Fahrwerkssetup für beide Reifentypen zu entwickeln oder zumindest zwei verschieden Setups, die dann je nach Kundenkonfiguration im Werk schon beim Bau des Autos zum Einsatz kommen?
Hast du das schriftlich? Dann stelle doch bitte das mal rein.
Das ist doch totaler Quatsch, inhaltlich genau so wertvoll wie "Stand der Technik"... einfach nur eine faule Ausrede, weil's die Vögel nicht besser wissen. Meine Güte, da würd' ich ja echt explodieren, wenn mir das jemand im Autohaus sagen würde.
Ich habe jahrelang bei meinen BMWs Runflat-Reifen gegen Non-Runflat getauscht; der jetzige G31 ist der erste BMW, bei welchem ich nicht auf Non-Runflat wechseln werde, da die Runflat mittlerweile echt gut sind. Davor waren Runflats für mich einfach nur hart und laut.
Dein BMW wäre nicht das erste Auto, bei welchem die Spur ab Werk verstellt ist. Lass' das von einem Reifenhändler prüfen, noch besser jedoch wäre ein auf Gewindefahrwerke spezialisierter Händler (findest du z.B. auf der Homepage von KW) - die verstehen die abgelesenen Werte meistens, während ein Reifenhändler in der Software guckt ob die Soll-/Ist-Angaben passen, und dich nach Hause schickt, wenn das i.O. ist.
Zitat:
@rtjs2018 schrieb am 17. Dezember 2018 um 09:14:06 Uhr:
Zitat:
@ZManiac schrieb am 17. Dezember 2018 um 00:00:32 Uhr:
UPDATE
Nun behauptet die BMW Niederlassung Hannover, dass es daran liegt, dass ich bei der Konfiguration meines G30 die falsche Rad/Reifenkombination gewählt habe.
O Ton
Das Auto bzw. Fahrwerk ist auf Run Flat Reifen abgestimmt und wenn man dann eine Rad Reifenkombination mit Non Run Flat Reifen auswählt, muss man sich auch nicht wundern, wenn das Auto bei höheren Geschwindigkeiten nicht stabil liegt.Was will man dazu noch sagen?!
Warum bietet BMW dann überhaupt noch Non Run Flat Reifensätze an?
ODER
Warum weist man den Kunden dann nicht darauf hin, dass es bei der Auswahl einer Non Run Flat Rad/Reifenkombination zu Einschränkungen der Spurstabilität im Hochgeschwindigkeitsbereich kommt, wäre das damals im Konfigurator so gewesen, dann hätte ich bestimmt andere Räder ausgewählt.
UND
Warum ist BMW nicht in der Lage ein Fahrwerkssetup für beide Reifentypen zu entwickeln oder zumindest zwei verschieden Setups, die dann je nach Kundenkonfiguration im Werk schon beim Bau des Autos zum Einsatz kommen?Hast du das schriftlich? Dann stelle doch bitte das mal rein.
Leider nicht, ich kam mit den Kundendienstberater nicht mehr weiter und hatte um ein Gespräch mit seinem Vorgesetzten gebeten, weil ich gehofft hatte, dass Sie dann wenigstens mal die Achsvermessung
machen. Das war dann das Ergebnis. :-)
Bzgl. der Achsvermessung hieß es dann, “kann BMW Hannover machen, aber wenn man feststellt, dass die Spur verstellt ist, müsste ich die Kosten dafür (280€!!!) übernehmen. Ich sagte, aber dann hätten wir doch den Beweis für die Ursache, warum soll ich das dann bezahlen? Antwort “das Auto hatte zu dem Zeitpunkt der ersten Reklamation schon 10.000km auf der Uhr, ich könnte also schon wo drübergefahren sein, nen Bordstein mitgenommen haben, etc. daher übernimmt BMW die Kosten dann dafür nicht.“
Das Argument, dass es z.B. hier bei Motor Talk mittlerweile sehr viele Leute mit dem gleichen Thema gibt, lässt man nicht gelten. Fahreindrücke wären halt subjektiv, für dein einen ist es schwammig und instabil, für den anderen völlig ok. Nach 20 Jahren BMW und aktuell 4 BMWs aufm Hof war es das dann für mich in Zukunft.
Die Qualität müsste man mal als Zulieferer von BMW abliefern, da würden die einen auf links ziehen, so schnell kann man gar nicht gucken.