G14: 333 PS oder 340 PS in 2021er 840i
Auf der Suche nach einem Cabrio schau ich mir gerade den G14 an. Das Design gefällt mir und bei den jungen Gebrauchten passt m.E. das Preis-/Leistungsverhältnis auch ganz gut.
Dabei ist mir ein 2021er 840i untergekommen, der mit 340 PS ausgewiesen ist. Das Auto ist EZ 07/21 und laut VIN hergestellt in 05/21. So weit, so gut. Nun die Fragen:
Frage 1: Eigtl. sollten alle Exemplare ab 2021 doch die Abgasanpassung haben und damit auf 333 PS "gedrosselt" sein. Hier sind aber sowohl laut Händlerauskunft, wie auch laut VIN, 340 PS eingetragen. Kann das stimmen?
Von der Leidenschaft würde ich lieber nen 850er nehmen, aber die BMW V8 haben bei mir so einen negativen Ruf, dass ich mir das mit Hinblick auf die vermutlich katastrophale Wertentwicklung lieber nicht antun möchte. Es ist ja jetzt schon so, dass sich die Gebrauchtwagenpreise zwischen 840 und 850 nicht sooo viel nehmen.
Frage 2: Weiß jemand irgendeinen Grund, warum der N63 im 8er ggf. haltbarer sein könnte, als sein Ruf? Wurde dort irgendwas gemacht, was Hoffnung auf eine erhöhte Lebensdauer macht?
58 Antworten
Zitat:
Frage 1: Eigtl. sollten alle Exemplare ab 2021 doch die Abgasanpassung haben und damit auf 333 PS "gedrosselt" sein. Hier sind aber sowohl laut Händlerauskunft, wie auch laut VIN, 340 PS eingetragen. Kann das stimmen?
333PS (+OPF) ab 1.11.2020
Ja, so hatte ich das auch aufgefasst. Aber der 840i war Herstellungsdatum in 2021 (laut VIN) und war mit 340 PS ausgewiesen (ebenfalls laut VIN ...und auch laut Angebot). Fand ich kurios.
Aber hat sich für mich eh erledigt, da es ja nun ein 850 wird.
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren welchen Motor ihr empfehlen würdet mit 333ps oder 340? Habe gerade die Wahl bei einem 840i preislich nehmen sie sich nicht viel.
Grüße Tony
M850i
Ähnliche Themen
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 20. Juli 2023 um 00:56:30 Uhr:
Die Tatsache, dass es tatsächl. schon 850er ab Mitte 60k gibt, bestärkt mich eher in meiner Befürchtung, dass die Rutschpartie beim Wertverlust gnadenlos wird (bzw. bleibt). Relativ gesehen scheint sich der 840 da besser zu halten...
Natürlich wird der Wagen, wenn er mal 8 Jahre alt ist, nur noch +/- 20.000 € wert sein. Nach sagen wir 15 Jahren wird es mal bei 8.000-10.000 € anfangen und nur die wenigsten Exemplare werden stabil bei 20 bleiben oder evtl. wieder etwas raufgehen. Was erwartest du, wenn du einen recht neuen für 70-80 k kaufen willst? Da hat man zwar erstmal was "recht Neues", aber man verliert auch anfangs einfach noch zig tausend € im Jahr an Wert, einfach so.
Ich würde natürlich den V8 empfehlen, auch wenn ich bei den neueren Motoren überhaupt nicht informiert bin. Der Verbrauch dürfte im Alltag jedenfalls kaum einen Unterschied machen, aber der V8 Sound wäre für mich ein gewaltiger Pluspunkt. Und der heutzutage nicht mehr besonders tolle R6-Sound ein Minuspunkt. Auch bei BMW höre ich da an jeder Ecke nur noch künstlich erzeugtes Möchtegern-Röhren, teilweise klingt das echt RICHTIG peinlich. Auch wenn der Wagen meinetwegen 300-400 PS hat. Zur langen und breiten Karosse passt übrigens auch eher ein V8.
Aber du hast dich ja schon auf einen R6 versteift – also sorry für den Einwurf.
Nachtrag: Habe nicht zu Ende gelesen – sehr gut, dass du den V8 nimmst. Wegen obenstehender Punkte und natürlich weil er ausstirbt.
Ich würde Dir vom V8 aus technischen Gründen abraten. Nimm lieber den Sechszylinder, der immerhin als bester Motor gilt, den BMW je gebaut hat.
Der 40i ist ein toller Motor, egal ob 333 oder 340 PS. Allerdings passt der 50i doch irgendwie besser in den 8er, wenn man Wert auf souveränes Cruisen legt. Der 40i schaltet häufiger zurück und ist sehr drehfreudig, was man auch als etwas nervös wahrnehmen könnte. Beim V8 drehst du nur hoch, wenn du wirklich durchziehen willst, ansonsten kannst du zügig fahren und meist unter 2.000 U/min bleiben.
Der 40i verbraucht im Alltag bei normaler Fahrweise höchstens einen Liter weniger, wenn überhaupt.
Der aktuelle V8 mit 530PS gilt übrigens im Vergleich zu den älteren Versionen als sehr standfest und zuverlässig.
Dieser Thread ist aus Sommer 2023. Mittlerweile hat sich das Thema für mich erledigt, da ich beim 850er zugeschlagen hab. Der Thread ist nur aus der Versenkung gekommen, weil Tony8 (siehe oben) sich fragt, welcher Motor im 840 zu bevorzugen ist.
Zitat:
@Grancoupe schrieb am 6. März 2024 um 16:51:48 Uhr:
Ich würde Dir vom V8 aus technischen Gründen abraten.
Warum das denn??? 😕😕😕
Die Lage der Turbolader in der Mitte des V führt über kurz oder lang zum Motorschaden. Ausserdem ist bei den V8 von BMW Mistrauen angebracht. Jede V8 Generation war bislang ein Desaster.
Zitat:
@Grancoupe schrieb am 6. März 2024 um 20:03:30 Uhr:
Die Lage der Turbolader in der Mitte des V führt über kurz oder lang zum Motorschaden. Ausserdem ist bei den V8 von BMW Mistrauen angebracht. Jede V8 Generation war bislang ein Desaster.
Ich war da auch sehr skeptisch (s. meine Posts von den vorherigen Seiten). Aber man kann sich da rein-googlen und dann guten Gewissens zum gegenteiligen Schluss kommen.
Da ich einiges an Geld für meinen neuen G14 in die Hand genommen hab, habe ich mich zuvor auch entsprechend informiert und guten Gewissens beim M850i zugeschlagen (der übrigens keine weitere Generation des N63 hat, sondern "lediglich" die dritte Überarbeitungsstufe. Wenn ein Motor seit ~15 Jahren gebaut wird, dann sollte auch BMW in der Lage sein, die Schwachstellen zu beseitigen 😉).
Zum Hot-V: Bauen jetzt (quasi) alle und ist der aktuelle Stand der Technik. Inkl. MB, Lambo, Aston etc. Da ist in Sachen Heat-Shielding viel passiert. Wie gesagt... Wenn man mit eigenem Geld betroffen ist, dann liest man sich auch entsprechend rein. Neuwagengarantie hin oder her.
Die Lage der Turbolader beim V8 ist ein Kompromiss zwischen Schaden und Nutzen. Es hat leistungstechnische Vorteile, dass die da liegen,. Aber die Vorteile werden durch Inkaufnahme der Standfestigkeit erkauft.
Und der Grund warum alle das machen ist der, dass es keine vergleichbare technische Alternative gibt, wenn man mit der Konkurrenz mithalten will. Wie auch immer, muss jeder selbst wissen was einem wichtig ist.
@Grancoupe Absoluter Unsinn, was du da von dir gibst. Der Hot-V ist absolut standfest, sowohl bei MB als auch bei BMW. Den M177 gibt es bald 10 Jahre bei AMG und alle Kollegen sind sich einig, dass dieser Motor ohne Bedenken gekauft werden kann. Auch was ich intern aus dem Feld und den Dauerläufen sehe ist mehr als erstaunlich, gerade was der Motor im G in Heißlanderprobungen in Wüstengebieten leistet ist unfassbar. Wohlgemerkt teilweise mit zu geringem Ölstand. Das gleiche gilt sicherlich auch für den N63, der sogar noch mehr Jahre auf dem Buckel hat.
Ansatzlose Behauptungen über eine bewährte Technologie kannst du dir also sparen. Sicherlich gab es anfangs Krankheiten, aber die gibt es überall in der Automobilbranche bei Innovationen. Aber vielleicht bist du im Kopf einfach im Jahr 2011 hängen geblieben.
Zitat:
@Grancoupe schrieb am 6. März 2024 um 20:03:30 Uhr:
Die Lage der Turbolader in der Mitte des V führt über kurz oder lang zum Motorschaden. Ausserdem ist bei den V8 von BMW Mistrauen angebracht. Jede V8 Generation war bislang ein Desaster.
Stimmt leider absolut nicht, zumindest beim N62B48 (2004-2010). Du hast sicherlich die üblichen häufig angesprochenen Themen "Wasserrohr" oder "VDD" aufgeschnappt (?) Der N62, der letzte reine Sauger-V8, ist ein absolut robuster Motor bei guter Wartung. und oben genannte häufige Schwachstellen kann man beim versierten Schrauber für 2.000 € erledigen lassen. Beim Bi-Turbo-Nachfolger gab es dann ab 2011 viel mehr Probleme.
Aber hier ging es ja um neuere Motorengenerationen – da bin ich nicht im Thema. Denke aber dass durch die viel kompliziertere Technik und Zwangsbeatmung die Langlebigkeit nicht mehr so gegeben sein wird / kann wie früher. Alleine: was kostet da ein neuer Turbo?
Zitat:
@Grancoupe schrieb am 6. März 2024 um 20:03:30 Uhr:
Die Lage der Turbolader in der Mitte des V führt über kurz oder lang zum Motorschaden. Ausserdem ist bei den V8 von BMW Mistrauen angebracht. Jede V8 Generation war bislang ein Desaster.
Ziemlich starker Tobak...😰