G14: 333 PS oder 340 PS in 2021er 840i

BMW 8er G14 (Cabrio)

Auf der Suche nach einem Cabrio schau ich mir gerade den G14 an. Das Design gefällt mir und bei den jungen Gebrauchten passt m.E. das Preis-/Leistungsverhältnis auch ganz gut.

Dabei ist mir ein 2021er 840i untergekommen, der mit 340 PS ausgewiesen ist. Das Auto ist EZ 07/21 und laut VIN hergestellt in 05/21. So weit, so gut. Nun die Fragen:

Frage 1: Eigtl. sollten alle Exemplare ab 2021 doch die Abgasanpassung haben und damit auf 333 PS "gedrosselt" sein. Hier sind aber sowohl laut Händlerauskunft, wie auch laut VIN, 340 PS eingetragen. Kann das stimmen?

Von der Leidenschaft würde ich lieber nen 850er nehmen, aber die BMW V8 haben bei mir so einen negativen Ruf, dass ich mir das mit Hinblick auf die vermutlich katastrophale Wertentwicklung lieber nicht antun möchte. Es ist ja jetzt schon so, dass sich die Gebrauchtwagenpreise zwischen 840 und 850 nicht sooo viel nehmen.

Frage 2: Weiß jemand irgendeinen Grund, warum der N63 im 8er ggf. haltbarer sein könnte, als sein Ruf? Wurde dort irgendwas gemacht, was Hoffnung auf eine erhöhte Lebensdauer macht?

58 Antworten

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 8. März 2024 um 20:39:54 Uhr:


Gegen sachliche Kritik, möglichst basierend auf eigenen Erfahrungen, spricht nichts.

Ich habe unsachlich etwas hier dazu geschrieben? Lag mir fern…

Natürlich hat jeder Motor und jede Generation ihre Probleme - mal mehr, mal weniger.

Und der N63 bis zur dritten Überarbeitung würde ich als schlechtesten V8 von BMW bezeichnen. Ist eine tickende Zeitbombe in der ersten Generation, in der zweiten gibt es weiterhin gravierende Probleme, aber deutlich besser als vorher. Und bei der letzten Stufe haben sie dann wohö aus Fehlern gelernt.

Das Hot-V gefällt mir persönlich aber weiterhin nicht.

Was bewegt denn den Herrn Lexmaul zu behaupten das die Ausführungen zum Thema „Meidlinger 1Million Kilometer“ nicht der Wahrheit entsprechen? Das Verschleißteile ausgetauscht werden müssen ist nichts außergewöhnliches. Fakt ist aber das der E65 745i vom Meidlinger inzwischen 909000km gelaufen ist.

Auch die letzte Generation V8 ist eine Katastrophe. Siehe Dazu den Bericht von H2 motors.

Zitat:

@X555 schrieb am 8. März 2024 um 20:50:59 Uhr:


Was bewegt denn den Herrn Lexmaul zu behaupten das die Ausführungen zum Thema „Meidlinger 1Million Kilometer“ nicht der Wahrheit entsprechen? Das Verschleißteile ausgetauscht werden müssen ist nichts außergewöhnliches. Fakt ist aber das der E65 745i vom Meidlinger inzwischen 909000km gelaufen ist.

Kannst mich auch direkt ansprechen - und ich habe nichts derartiges behauptet, ich zweifele aber einige Sachen bei dem Herrn an. Und daran ändert so ein Fanboy wie Du nix dran.

Ähnliche Themen

Fanboy ist ja niedlich! Es beantwortet aber nicht meine Frage, was wird angezweifelt? Bist doch auch im 7erForum unterwegs, stell doch dort deine Thesen rein. Da kann der betroffene wenigstens noch selber antworten!

Das lass mal bitte meine Sache sein, was ich jemanden sage - bin schon etwas länger dort als Du unterwegs und hatte dem Herrn schon mehrmals meine „Thesen“ geschrieben. Ist Dir daher wohl entgangen.

Ist nicht umsonst hier gesperrt 😉

Die Sperre hatte persönliche Gründe begonnen anzunehmen in einem Disput mit einem Moderator.Die Antwortet auf meine Frage bleibt aber offen!

Zitat:

@Grancoupe schrieb am 8. März 2024 um 20:52:20 Uhr:


Auch die letzte Generation V8 ist eine Katastrophe. Siehe Dazu den Bericht von H2 motors.

Was meinst Du damit?

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 8. März 2024 um 22:12:29 Uhr:



Zitat:

@Grancoupe schrieb am 8. März 2024 um 20:52:20 Uhr:


Auch die letzte Generation V8 ist eine Katastrophe. Siehe Dazu den Bericht von H2 motors.

Was meinst Du damit?

Steht weiter oben im Post. Hab das Fazit von H2 Motors zu der aktuellen V8 Generation mal reinkopiert. Da steht dezidiert welche technischen Pribleme der V8 gerade hat und dass gravierende Schäden zwischen 90.000 und 120.000 nicht unüblich sind.

Zitat:

@Grancoupe schrieb am 9. März 2024 um 07:01:11 Uhr:


Da steht dezidiert welche technischen Pribleme der V8 gerade hat und dass gravierende Schäden zwischen 90.000 und 120.000 nicht unüblich sind.

Wo steht da etwas zu aktuellen Motoren? Ich finde nichts dazu. Der N63B44A wird doch schon seit 2014 nicht mehr verbaut.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 9. März 2024 um 12:59:02 Uhr:



Zitat:

@Grancoupe schrieb am 9. März 2024 um 07:01:11 Uhr:


Da steht dezidiert welche technischen Pribleme der V8 gerade hat und dass gravierende Schäden zwischen 90.000 und 120.000 nicht unüblich sind.

Wo steht da etwas zu aktuellen Motoren? Ich finde nichts dazu. Der N63B44A wird doch schon seit 2014 nicht mehr verbaut.

In Wikipedia steht, dass der noch verbaut wird: https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_G15

Und die technischen Änderungen, die der N63 im Laufe seiner Zeit erfahren hat sind eher der Leistungsausbeute verschrieben: https://en.wikipedia.org/wiki/BMW_N63.
Von Behebung der Kernprobleme lese ich da nichts.

Quatsch. Steht da auch nicht. Warum schreibst Du so nen Quark, der offensichtlich falsch ist?

https://www.motorinsel.de/n63b44a-motor

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 10. März 2024 um 08:31:24 Uhr:


Quatsch. Steht da auch nicht. Warum schreibst Du so nen Quark, der offensichtlich falsch ist?

https://www.motorinsel.de/n63b44a-motor

Nagut, das „A“ fehlt bei Wiki. Trotzdem ist es der N63B44.

Falls Dich die Historie des aktuellen V8 ernsthaft interessiert:
https://bmwtuning.co/bmw-n63-vs-n63tu-vs-n63tu2-vs-n63tu3/

Deine Antwort
Ähnliche Themen