g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Kenne ich. Mein Händler ist rd. 500KM entfernt. Ich sorge mich schon, wie ich das Verwerter-Zertifikat zu ihm auf dem Postweg bekomme. Das ist ja immerhin 9.500€ wert - und wenn das auf dem Postweg verloren geht ....
Kopie machen, vorab per E-Mail und Original per Einschreiben. Immer schriftlich festhalten!!!!
Heute habe ich übrigens das erste Mal überhaupt eine Werbung für den A4 g-tron bewusst wahrgenommen.
Eine doppelseitige Anzeige in der neuen auto, motor & sport auf den Seiten 8-9.
Auf der Seite 18 dann ein Kurztest des Erdgas Golf. Quintessenz: Sauberer als Diesel & Benziner! Das ist doch mal gute Werbung!
Und im Bericht über den neuen A6 gibt es auch einen Hinweis, daß der A6 vermutlich auch mal als g-tron zu haben sein wird.
Vielleicht wird es ja doch noch was mit dem Ausbau des Tankstellennetzes Erdgas!
So, heute waren die 19 kg CNG-Tanks leer, an der H-Gas Säule gingen 21,8 kg rein.
Zum Vergleich: beim Passat mit 3 x 7 kg Tanks immer zwischen 23 und 25 kg, je nach Außentemperatur, je kälter, um so mehr... an der selben Tanke
Die Kompressoren sind gut eingestellt, machen „etwas“ mehr als 200 bar, vermutlich so um die 250 bar
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDII2 schrieb am 8. Dezember 2017 um 19:50:10 Uhr:
So, heute waren die 19 kg CNG-Tanks leer, an der H-Gas Säule gingen 21,8 kg rein.
Zum Vergleich: beim Passat mit 3 x 7 kg Tanks immer zwischen 23 und 25 kg, je nach Außentemperatur, je kälter, um so mehr... an der selben Tanke
Die Kompressoren sind gut eingestellt, machen „etwas“ mehr als 200 bar, vermutlich so um die 250 bar
Lies Dir bitte mal diesen Fachartikel bei gibgas.de durch, besonders der untere Teil ist wichtig: http://www.gibgas.de/.../Füllmengen%20wissenschaftlich%20erklärt
Danke, die thermodynamischen Zusammenhänge sind mir durchaus geläufig.
Der Artikel befasst sich mit der Theorie, in der Praxis spielen da noch ein paar technische Dinge bei den Speicherbänken, Sensoren und die Software der Anlage eine Rolle...
Und ich schildere gerne praktische Erfahrungen.
Ein Kollege kann seinen A4 zur Zeit an seiner „Haustanke“ nicht über 17 kg befüllen, mit dem Passat waren da über 21 kg die Regel...
Leider werden viele Anlagen unzureichend gewartet und / oder arbeiten mit alter Software.
Rechnen sich nicht, zu wenig Umsatz
@TDII2 : Kann man irgendwo im Menü im g-tron die Temperatur der Kühlflüssigkeit oder noch besser, des Öls anzeigen lassen? Weil an der Stelle der Temp.-Anzeige beim g-tron ja die Tankanzeige für das CNG ist.
Nö... weder noch
Öltemperatur gibt es nur beim Virtual Cockpit und das ist beim g-tron nicht bestellbar.
Beim Passat gab es für kaltes Kühlwasser eine blaue Kontrollleuchte und Öltemperatur gehörte zur MFA.
Beim g-tron steht der Verbrauch mehr im Mittelpunkt, deshalb mehrere Fahrmodi zum Anwählen und entsprechende Verbrauchsanzeigen
Shit. Danke. Nichtmal Kühlmitteltemp.? In welchem JH leben wir denn? Oder ist es mittlerweile egal, ab welcher Temp. man sein Auto mal richtig belasten kann?
An der Kühlmitteltemperatur darf man sich eh nicht orientieren. Das wichtigste ist die Temperatur des Motoröls!
Yes! I know!
Aber bei den meisten Fahrzeugen gibt es eben wenigstens (!) noch eine Kühlmitteltemp.-Anzeige.
Mein Audi hat noch eine Motoröltemp.-Anzeige, die anderen VW-Fahrzeuge haben lediglich eine Kühlmitteltemp.-Anzeige. Vielleicht lässt sich ja was nachrüsten.
Also I'm Menü bei meinem letzten S3 war die Öltemperatur bei der Stoppuhr. Diese wird es beim g-tron sicher nicht geben. Evtl. Kann man was codieren. Sobald ich meinen hab und mir VCP bestellt habe, werde ich das prüfen.
Benziner und Erdgasmotoren werden deutlich schneller warm als Dieselmotoren.
Nach ca 10 Min (Stadtverkehr u Landstraße) ist die Heizungsluft gut warm und beim Passat ging dann die blaue Leuchte aus, Öltemperatur hatte dann gerade 60 Grad erreicht, angewärmt durch den Öl-Wasser-Wärmetauscher (Ölkühler).
Nach 15 Min hat man auch im Winter mindestens 80 Grad und damit kann man zügiger fahren,
Übrigens, 100 km/h sind beim DSG in der 7. Stufe nur 1600 U/min..., kann man auch mit kaltem Motor fahren.
Und nein, einen Laptimer gibt es beim g-tron nicht, ist eine andere Zielgruppe...
Hallo Leute,
ein kleines Update bzgl. meiner Abholung und der Umweltprämie. Ich habe nun kurzfristig einen Termin für den 28.12.2017 erhalten. 🙂 Abholpauschale satte 670€ zusätzlich xD Dafür gibt es einen vollen Tank und ein sehr gutes Menü für mich und meine Begleiter.^^
Bzgl. der Umweltprämie habe ich nun vereinbart, dass das Fahrzeug wie folgt abgeliefert werden muss:
"es reicht wenn bei dem Verschrotter die Fahrgestellnummer erkennbar ist. Den Rest können Sie ausbauen lassen.
Die Abmeldung von Schein und Brief bitte mitbringen."
Bedeutet, dass lediglich die Karosse auf dem Hof des Händlers stehen muss. Ich schlachte daher mein Fahrzeug selbst und werde sicherlich um die 5000€ nochmal herausziehen.
Lasst euch also nicht vom Schrotthändler eures Vertrauens über den Tisch ziehen.
LG Nitscheaner
Habe heute auch einen Anruf zur Werksabholung erhalten, obwohl der Wagen noch auf Produktionsstatus steht. Bin jetzt auch wie @Nitscheaner am 28.12. in Ingolstadt und kann ihn endlich abholen. Bin schon gespannt, ob er wirklich beide Tanks vollgefüllt bekommt.