G-Klasse Modellpflege 2022/2023

Mercedes G-Klasse

Die Mopf kommt wohl Ende 2022 und wird ab 2023 ausgeliefert:

https://de.motor1.com/news/553481/mercedes-amg-g63-erlk%C3%B6nig-2023/

195 Antworten

Zitat:

@V-Mammut schrieb am 27. November 2023 um 18:05:43 Uhr:


Ich meine mit Ende des G Hype auch nicht diejenigen echten G Liebhaber, sondern die ganzen sympathischen Zeitgenossen, welche den G nur zum Geldprotz Zweck fahren. Die werden dann Angst vor Verwechslung haben 😁
Wäre durchaus eine positive Entwicklung für den echten G.

Stimmt, dass es eher eine positive Entwicklung wäre, würde ich auch so sehen.

In der Praxis trägt die Veröffentlichung einer "kleinen Version" aber meist zum Hype des Originals bei. Siehe Range Rover... Auch, wenn der immer bestellbar war. Dann nimm Boxster oder Cayman vs. Elfer, vllt. sogar SLK vs. SL etc. Die kleinen Versionen haben dem "Original" nie geschadet.

Aber genau vorhersehen kann man es natürlich nicht.

Neue Info zu W465

https://jesmb.de/21050/

Gruß Gregor

Mildhybrid? Scha...ade!

Zitat:

@df2sn schrieb am 5. März 2024 um 16:59:34 Uhr:


Mildhybrid? Scha...ade!

Wieso?

Ähnliche Themen

Weil es so unnötig ist, wie ein Kropf. Im Gegenteil... wieder eine zusätzliche Komplikation, die kaputtgehen kann und gewartet werden muss. Ein langer Weg vom 5l Sauger-V8 hin zum hochgezüchteten Bi-Turbo mit Mild-Hybrid-Gedöns.

Wenn die Autos 20, 30 Jahre alt sind, reden wir noch mal über die ganzen "cleveren" Antriebskonzepte.

In erster Linie dient das System der Einsparung von Nebenaggregaten wie dem Anlasser, dem Generator oder der Wasserpumpe. Somit fällt schon mal ein großer Teil des Bauraums dem Hauptaggregat zugute, was beträchtliche Vorteile mit sich bringt. Des Weiteren entfällt auch der Riementrieb. Im gleichen Zug wird ein elektrischer Klimakompressor eingesetzt, was weitere Komfort Features ermöglicht und nicht unmittelbar die Motorleistung frisst. Durch das System lassen sich leistungsstärkere Lüfter verbauen. Und im G wird es auch keine Platzeinbusen durch die relativ kleine Batterie geben. Schlussendlich kann man mit den 23 elektrischen PS lautlos starten und wenn’s sein muss, auch mit einem V8 die Kurzstrecke zum Bäcker zurücklegen ohne dabei den Verbrenner starten zu müssen. Summa Summarum ist das System eine recht positive Sache!

Zitat:

@timerider123 schrieb am 5. März 2024 um 20:14:57 Uhr:


Summa Summarum ist das System eine recht positive Sache!

So sehe ich es auch - und ein R6-Benziner im G 500 muss nicht schlecht sein; der M256 ist ein zuverlässiger, solider Motor.

Wie gesagt...

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 5. März 2024 um 18:34:03 Uhr:


Wenn die Autos 20, 30 Jahre alt sind, reden wir noch mal über die ganzen "cleveren" Antriebskonzepte.

Naja, was in 20-30 Jahren sein wird, kann heute niemand wirklich vorhersagen. Vielleicht wird es dann in Europa gänzlich verboten sein, mit einer Verbrenner G-Klasse zu fahren. Oder es kommen extrem hohe Strafsteuern für derartige Fahrzeuge...

Vorrangig betreffen derartige Verschärfungen ja die Neuzulassungen. Ich weigere mich jedenfalls, den Trend der "Mild-Hybridisierung" (bla), des Motor-Downsizings und generell der Bevormundung des Fahrers durch tausende an Assistenz-, Blackbox- und Touch-Systeme, mitzugehen (geschweige denn, Geld dafür zu zahlen).

Und in einem G sind derartige Bemühungen erst recht paradox. Aber ich muss das an dieser Stelle auch nicht ausdiskutieren. Geht ja gefühlt in jedem zehnten Thread um ähnliche Themen. Da braucht es meinen Senf hier auch nicht dazu...

Trotzdem RIP G, jetzt erst recht... und mein vorauseilendes Beileid an die zukünftigen Besitzer des 3-Liter R6/G500 mit 23 PS 48 Volt System/Mild-Hybrid. Yeah! 😮

Ich freue mich schon auf den ersten EQG-Beitrag, der die Vorteile des elektrischen Antriebsstrangs lobpreist. Ich komme sicher in den Genuss, das Ding mal fahren zu dürfen. Aber kaufen (leasen) würde ich sowas nicht. Ich fahre seit vier Jahren 80% meiner Strecken vollelektrisch und finde das auch klasse. Aber einen G vollelektrisch finde ich unnötig.
Grüße

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 5. März 2024 um 18:34:03 Uhr:


Wenn die Autos 20, 30 Jahre alt sind, reden wir noch mal über die ganzen "cleveren" Antriebskonzepte.

In 20 - 30 Jahren schaue ich den Radieschen beim wachsen zu. Aber in den nächsten 10 Jahren dürfte die Sternapotheke ein de facto Monopol auf die 48V Hybridtechnik haben. Konkurrenz belebt dann leider nicht das Geschäft in den Werkstätten.

Bin mal auf die Preise gespannt vermute aber daß die von mir nicht benötigte Technik mal 15 - 20 Steine am Preisschild ausmachen wird.

Dann bleibt der 463a V8 noch eine Weile bei mir.

Mein 500er (M113) wird nächstes Jahr 20 Jahre alt. "Normal" gepflegt & gewartet, fährt der noch, wenn wir alle (und die nächsten zwei Generationen oben drauf) die Radieschen von unten betrachten.

Bis dahin weiß man bei MB nicht mal mehr, wie "Mild-Hybrid" geschrieben wird. Aber gut... Eine Generation baut den Ruf auf, eine weitere ernährt sich davon und die dritte zerstört ihn.

Die 4. Generation studiert Kunstgeschichte (Oder macht was mit Medien).

Zitat:

@hillebub schrieb am 6. März 2024 um 09:51:02 Uhr:


… Aber einen G vollelektrisch finde ich unnötig.
Grüße

Sag das nicht. Damit kann man fast lautlos ins Revier fahren. Und bis man die Türen öffnet bleibt auch alles gut …

Deine Antwort
Ähnliche Themen