G-Klasse Modellpflege 2022/2023
Die Mopf kommt wohl Ende 2022 und wird ab 2023 ausgeliefert:
https://de.motor1.com/news/553481/mercedes-amg-g63-erlk%C3%B6nig-2023/
195 Antworten
Zitat:
@timerider123 schrieb am 5. März 2024 um 17:03:28 Uhr:
Zitat:
@df2sn schrieb am 5. März 2024 um 16:59:34 Uhr:
Mildhybrid? Scha...ade!Wieso?
Bei eine defekt muss man dann zum Händler der uns dann erst mal ausmelkt, das wird sicher nicht jede handelsübliche Kfz Werkstatt wechseln können ?
Am 26. März 2024 wird die Mopf G-Klasse präsentiert, der elektrische G jedoch erst Ende April:
Ich bin mal gespannt wieviel die vorab angekündigten "enormen" Verbrauchseinsparungen durch kleine , quasi nicht sichtbare Aerodynamik Verbesserungen, tatsächlich ausmachen. Und ob sich diese auch eventuell durch geringere Windgeräusche bemerkbar machen.
Desweiteren bin ich ( fast noch mehr ) gespannt, ob der gigantische Wendekreis verbessert werden konnte .
Optimal wäre auch wenn es für den G450d ( optional ?) ein etwas dynamischeres Fahrwerk geben könnte, bspw. das Pre-Facelift AMG Fahrwerk.
Hat jemand eine Ahnung wie der Zeitplan ab dem 26.3. wohl ausfallen wird. Nur Bilderchen am 26.3. ? Wann wird es konkrete techn. Daten geben ? Wann werden die ersten Modelle an die ( Werbe 🙂 ) Youtuber zur Präsentation gegeben ? Wann im Konfigurator ? Wann die ersten Demo Würfel bei den Händlern ? Wie läuft dies normalerweise so ca. zeitlich bei Mercedes ab ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beetlejuice29 schrieb am 17. März 2024 um 18:14:13 Uhr:
Und:
Wieviel teurer wird der?
Ich denke, dass der G 500 preislich konstant bleibt, zumal dieser jetzt ein R6 wird und eine Preissteigerung nicht wirklich zu rechtfertigen wäre.
Für den G 63 sehe ich deutliches Preissteigerungspotenzial (10-15 %), zumal er die CO2-Bilanz deutlich belastet.
Beim G 450d sehe ich leichtes Preissteigerungspotenzial (5-10 %).
Aus meiner Sicht werden sich der G 450d und der G 500 mit R6 preislich etwa auf einem Level bewegen.
Zitat:
@V-Mammut schrieb am 17. März 2024 um 18:35:17 Uhr:
10 % Preissteigerung beim Diesel würde ich heftig und frech finden.
Hallo an alle
Das trifft es doch ziemlich genau!
Selbst wenn ich im Lotto gewinne, wäre ich nicht bereit die Preise und Aufpreise für "Zusatzausstattungen" bei Mercedes speziell beim G zu bezahlen.
Wir nutzen für den Alltag Koreaner/Japaner und zum Spaß am WE einen 35 Jahre alten Puch.
Gruß und schöne Woche
Maierbeck
Also ich spreche meine Vermutung mal direkt aus: Der R6-Benziner wird ca. 5-10% teurer als der ehemalige V8 im G 500. Begründung: Das 48-Volt System und die aufwendige sowie teure Entwicklung rechtfertigen diesen Preisanstieg...
Zitat:
@V-Mammut schrieb am 17. März 2024 um 18:35:17 Uhr:
10 % Preissteigerung beim Diesel würde ich heftig und frech finden.
Was hast Du dir denn so gedacht, in Zeiten von Inflation, Kriegen und allgemeinen Teuerungen?
Hallo
Hier des Pendant von www.jesmb.de: https://jesmb.de/21288/
Ganz unten der Hinweis: "Im Interieur kommt erstmalig das MBUX Infotainment System zu Einsatz"
Gruß Gregor
Anbei Infos zu den neuen Motor-Varianten:
"Das komplette Motoren-Lineup der neuen G-Klasse Generation 465
Mercedes-Benz G 450 d
Der Mercedes-Benz G 450 d verfügt über einen Reihen-Sechszylinder Diesel (OM 656M) mit 2989 cm³ Hubraum und 270 kW + 15 kW bzw. 367 + 20 PS bei einer Drehzahl von 4.000 u/min. Das Drehmoment liegt bei 750 + 200 Nm im Drehzahlbereich von 1.350 – 2.800 u/min. Das fahrfertige Gewicht beim G 450 d liegt nach EG bei 2.555 kg, die Zuladung liegt bei 645 kw, das zGG bei 3.200 kg. Die Höchstgeschwindigkeit des Diesels liegt bei 210 km/h.
Mercedes-Benz G 500
Der neue G 500 verfügt nun über einen Reihen-Sechszylinder Benziner (M656M) mit 2.999 cm³ Hubraum und 330 kW + 15 kW bzw. 449 PS + 20 PS bei 6.100 u/min. Das maximale Drehmoment liegt bei 560 + 200 Nm zwischen 1.950-5.500 u/min. Das fahrfertige Gewicht beim G 500 liegt bei 4.895 kg nach EG, die Zuladung bei 715 kg, das zGG bei 3.200 kg. Die Höchstgeschwindigkeit ist identisch zum G 450 d bei 210 km/h.
Mercedes-AMG G 63
Der G 63 der neuen Generation wird vom bisherigen 4 Liter V8 BiTurbo mit integrierten ISG und 48 Volt Bordnetz angetrieben und verfügt über einen Hubraum von 3.982 cm³. Die Leistung liegt bei 430 kW + 15 kW bzw. 585 PS + 20 PS, das Nenndrehmoment liegt bei 850 + 200 Nm. Das fahrfertige Gewicht liegt bei 2.640 kg, die Zuladung bei 560 kg, das zGG liegt bei 3.200 kg. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 4,3 Sekunden (mit AMG Performance Paket) – die Höchstgeschwindigkeit bei 220 – optional mit AMG Performance Paket bei 240 km/h."
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. März 2024 um 08:21:13 Uhr:
Das fahrfertige Gewicht beim G 500 liegt bei 4.895 kg nach EG
I don't think so... 😉
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 20. März 2024 um 16:25:03 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. März 2024 um 08:21:13 Uhr:
Das fahrfertige Gewicht beim G 500 liegt bei 4.895 kg nach EGI don't think so... 😉
Der Tippfehler wurde bereits online im blog korrigiert: https://mbpassion.de/.../