G Autobahn
Hallo Leute,
ich habe mir jetzt einen G500 bestellt und bin im Nachhinein etwas verunsichert.
Ich fahre täglich viel Autobahn und bekomme nun im Nachgang von meinem Freundlichen zu hören, dass ab 130 das Lenkrad mit "beiden Händen festgehalten" werden soll.
Ich fahre einen 350d zwar nächste Woche nochmal Probe aber ich kann mir nicht vorstellen, dass er so alltagsuntauglich sein soll.
Desweiteren überlege ich das Sportpaket mit der Abgasanlgage zu nehmen.
Fährt die jemand hier und kann mir sagen ob diese auf Dauer im Alltag nervt??
Grüsse und DAnke!!!
Beste Antwort im Thema
Also ich habe jetzt 2 Jahre den Diesel und 82tkm damit runter. Mir fehlt absolut kein Benziner, der wäre ein rein Emotionaler Kauf, wiel V8 bleibt nun mal V8. Auf der AB enschleunigt der richtig schön, man fährt einfach im Fluss mit und alles ist schön entspannt. Er läuft auch mal 180ig aber im grossen und ganzen sind die 130-140 absolut ausreichend und unkomfortabel find ich ihn auch nicht. Bin bis jetzt kein enstpannters Auto gefahren.
57 Antworten
Hallo @AsiRider,
eigentlich beide, allerdings unterstelle ich Dauervollgas.
Bei 180 km/h verbraucht ein 350d in der E-Klasse geschätzt 11 l/100 km, in der G-Klasse 20 l/100 km bei einer Fahrtzeit von 35 min für die 100 km. Mit 3l Heizöl (=Diesel) kann man den täglichen Warmwasserbedarf einer Familie bereitstellen.
Ein Diesel-G heizt sozusagen innerhalb von 35 min den Dreitagesbedarf Warmwasser eines Haushaltes auf. Ich frage mich, ob diese Wärmemenge abgeführt werden kann...
Das wird beim Benziner ähnlich sein.
Sollte ich einen Denkfehler gemacht haben, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Viele Grüße
Schwarzwaldfan
@Schwarzwaldfan
Ok, ich verstehe Deine Denkweise. Bei dem 350er kann ich leider kaum mitreden, da ich ihn nur ganz oberflächlich kenne. Beim 176er 500er ist es, zumindest theoretisch, folgendermaßen:
Da der Motor ja ein ganz leicht veränderter, etwas anders abgestimmter (und kein "one man - one engine"😉 177er AMG ist, der aus zwei M133 des A45 AMG besteht, ist er an sich für höchste Belastungen auf der Rennstrecke ausgelegt und ist auch bei sommerlichen Temperaturen absolut Dauervollgas-fest - da rede ich aus meiner eigenen 2,5-Jahre langen Erfahrung mit diesem Triebwerk. Ein MB-Werksingenieur hat mir erzählt, dass sie stolz sind, dass sie diesen Motor für den G-Motorraum ohne jegliche Thermoprobleme adaptieren konnten, was, seiner Aussage nach, ein echt großer Aufwand war. So die Theorie. Ob es in jahrelanger Praxis tatsächlich so funktionieren wird, wird man natürlich nur mit der Zeit sehen.
@AsiRider
Danke für die Auskunft. Ich hatte nur Bedenken, weil der G350 BT mi dem "kleinen" Ölkreislauf und der G 350 Td aus ca. 1995 eben diese Probleme hatten.
@Schwarzwaldfan
Ja, davon habe ich auch gelesen. Hoffentlich hat MB aus den Fehlern gelernt. Andererseits unterscheiden sich Diesel und Benziner nicht unerheblich und selbst je nach Motorgeneration/-Aufbau (Turbo, Kompressor, Sauger, Details jeder konkreten Lösung etc.) können nicht nur alte Probleme verschwinden, sondern auch Neue entstehen. Aber das sind ja Binsenweisheiten:-) In 3-5 Jahren sind wir wahrscheinlich schlauer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AsiRider schrieb am 21. Januar 2017 um 21:17:17 Uhr:
Die Stabilität des Geradeauslaufs nimmt beim aktuellen G mit ansteigender Geschwindigkeit zu. Das heißt, je schneller, desto spurtreuer. Bei 50-60 km/h braucht das Fahrzeug mehr Aufmerksamkeit, als bei 150-200 km/h. Die Geräuschdämmung ist bis 130 km/h hervorragend. Danach wird es mit ansteigender Geschwindigkeit lauter. Der Sportauspuff ist im C-Modus und bei geschlossenen Fenstern kaum hörbar.
Die Erfahrung habe ich tatsächlich auch gemacht.
Geht zwar nur um einen 300er mit Vmax 145, aber je höher das Tempo desto weniger muss man korrigieren.
Auf der Autobahn merkt man aber irgendwann auch bei bester Geräuschdämmung, dass man mit einem Militärfahrzeug unterwegs ist. Für Leiterrahmen mit Starrachsen fährt das alles zwar echt gut, aber irgendwann spürt man das Versetzen und die ungefederten Maßen deutlich.
Was beim G aber das mit Abstand abenteuerlichste ist, ist Seitenwind.
Da hat der MB Händler dann mit seiner Aussage schon Recht gehabt. Wenn man bei Wind von Rechts einen LKW überholt und somit in den Windschatten rein und wieder rausfährt muss man hier ob der großen Seitenfläche und dem Fahrwerk ohne Seitenwindausgleich ziemlich korrigieren bzw beachtliche Kurswechsel hinnehmen.
Zitat:
@Schwarzwaldfan schrieb am 21. Januar 2017 um 22:13:53 Uhr:
Hallo @AsiRider,eigentlich beide, allerdings unterstelle ich Dauervollgas.
Bei 180 km/h verbraucht ein 350d in der E-Klasse geschätzt 11 l/100 km, in der G-Klasse 20 l/100 km bei einer Fahrtzeit von 35 min für die 100 km. Mit 3l Heizöl (=Diesel) kann man den täglichen Warmwasserbedarf einer Familie bereitstellen.
Ein Diesel-G heizt sozusagen innerhalb von 35 min den Dreitagesbedarf Warmwasser eines Haushaltes auf. Ich frage mich, ob diese Wärmemenge abgeführt werden kann...
Das wird beim Benziner ähnlich sein.
Sollte ich einen Denkfehler gemacht haben, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.Viele Grüße
Schwarzwaldfan
Das ist bei Dauervollgas überhaupt kein Problem. Die Fahrzeuge sind auf Vollgas ausgelegt und dazu zählt selbstverständlich insbesondere auch die Kühlung. Bei 180 hast Du im Motorraum des G Orkan und allerbeste Durchlüftung des Kühlers. Der Windwiderstand erhöht sich quadratisch zur Geschwindigkeit, entsprechend wird mit zunehmendem Tempo auch exponentiell mehr Luft durch den Kühler gedrückt, was der erforderlichen Motorleistung entspricht. Und dank hoher Drehzahl auch mit maximalem Durchsatz der Wasserpumpe.
Wo ich thermisch viel mehr Bedenken hätte wäre bei Anhängerbetrieb im Sommer und Gebirge bei Schritttempo. Oder durch die Wüste im tiefen Sand bei 45° im Schatten.
Das sind so Szenarien wo ein Auto thermischer Last ausgesetzt ist. Wenig Durchsatz im Kühler und hohe Lastanforderungen. Reicht ja, wenn in dem Szenario nur die Hälfte der Motorleistung abgerufen wird, aber vergleich mal die pro Sekunde durchfließende Menge an Kühlluft mit der bei 180 km/h. Die liegt bei solchen Szeanarien teilweise sicher bei weniger als 5%.
Bei 180 auf der Bahn dürfte Dein Thermostat auch eher geschlossen als geöffnet sein.
Wer mal mit defektem Thermostat rumgefahren ist, der weiß dass Stau und wenig Last eher zu meiden ist, während hohes Tempo und viel Last eigentlich gar kein Problem sind.
Moin, dein Verkäufer sollte den G mal selber fahren und solche Aussagen sein lassen. Klar es ist kein PKW aber man fährt den ganz souverän wie ein PKW. Vollgasfahrten sind kein Problem mit dem 350BT, hat ja nicht umsonst 12,5l Motoröl an Board. Nur sollte man, egal ob neuen G500 oder 350d, nicht sofort nach der Vollgasfahrt das Auto abstellen sondern die hohen Temperaturen die bei Turbomotoren entstehen , durch Motor nachlauf runterkühlen lassen. Der Lüfter allein reicht nicht aus. Steht auch so in der Bedienungsanleitung drin und ich kenn das noch aus meiner Jugend vom Uno TURBO. Vom Verbrauch her kann ich bei meinem sagen das die gefahren Geschwindigkeit mal Zehn sehr gut passt.
Guten Morgen Charles
Ich hoffe, Du meinst mal 0.1 bzw. geteilt durch 10 (also die gefahrene Geschwindigkeit in km/h multipliziert mit 0.1), sonst müsste ich mir, bei etwa 45 tkm Jahresfahrleistung, doch noch ein anderes Auto bestellen 😉
So wie ich es verstanden habe, geht es darum: Ist der G ein Autobahnfahrzeug
Meine Meinung: Nein, das ist er eben nicht. So wie Schwarzwaldfan es beschrieben hat, ist es richtig. Für entspannte Urlaubsfahrten ist der G einfach geil. Mein eigentlicher Urlaub ist die Urlaubsfahrt mit dem G. Aber jeden Tag auf der Autobahn: Dazu ist der G definitiv nicht das richtige Fahrzeug. Warum schreibe ich das:
Ich nutze immer zwei Fahrzeuge, natürlich meinen geliebten G und ein für die Autobahnfahrten geeignetes Fahrzeug, vorzugsweise einen AMG. Anfang Dezember habe ich mein Autobahnfahrzeug verkauft, weil ich der Meinung war, dass mein neu bestelltes Fahrzeug eine Woche später kommt. Es hat sich allerdings bis Anfang Januar hingezogen. In dieser sehr stressigen Zeit vor Jahreswechsel musste ich alles mit dem G machen.
Klar man kann mit dem G richtig zufahren, aber nicht auf Dauer. Der Lärm und die Schwergängigkeit setzen einem gestressten Mann extrem zu (das dauernde Tanken bin ich gewohnt, da 17 Liter auch mein Autobahnfahrzeug geschluckt hat). Man verliert den Spaß. Ich habe mir dann so beholfen, dass ich noch eine Stunde früher aufgestanden bin und einfach langsamer gefahren bin und so mein Pensum durchbekommen habe. Dann ging es, wenn nicht neuer Stress aufkam. Aber nur mit 4-5 Stunden Schlaf komme ich nicht hin. Entsprechend erledigt war und bin ich noch.
Daher überlege gut, wenn Du nur einen G hast und daneben einen stressigen Job, ob das die richtige Entscheidung ist. Stehst Du nicht unter Zeitdruck, dann ist der G das richtige Fahrzeug. Es entschleunigt.
Danke für die vielen Infos!!
In der Tat geht es mir darum mit dem Wagen die Kilometer auf der Autobahn abzureissen und damit mehrmals im Jahr in den Urlaub mit Family zu fahren.
Erstere benötige ich primär morgens hin abends zurück.
Und für Urlaub benötige ich Platz und Gemütlichkeit.
Fahre öfter mal in die Berge oder an die See.
Sprit ist zweitrangig.
Habe sehr lange mit gehadert ob 350 d oder halt der 500 er.
Habe mich aufgrund der vielen sehr positiven Resonanzen im Netz für den 500 er entschieden.
Joa... Also wenn man vom PKW gewohnt ist immer 180-200 zu fahren, ab und zu mal Kurzstrecke und vorher in nem E 350 CDI so seine 9-11 Liter verschlissen hat, dann sollte man sich in nem G500 auf etwa 26-34 Liter / 100 einstellen.
Ich behaupte mal, dass das eher zweitrangig ist, wenn man einen neuen G 500 erwirbt.
Mich würde daran nur stören, alle 300 km volltanken zu müssen.
Ja,das ist realistsch mit 30+ als verbrauch,wenn man längere zeit volle leistung abverlangt.ein Tribut an die Aerodynamik.aber es macht spaß,wenn man mit 200 im g über die autobahn brettert.die anderen manchen dann komischerweise eher platz,als wenn man mit ner limousine ankommt... Wirkt wohl respekteinflößend der gute g.grins.
Mich hat neulich ein G (das muss ne AMG Version gewesen sein) mit ca 200 auf der linken Spur überholt. Die Luftverwirbelungen sind fast gefährlich 😉
Zitat:
@Bosir911 schrieb am 22. Januar 2017 um 08:48:37 Uhr:
Danke für die vielen Infos!!Sprit ist zweitrangig.
Habe sehr lange mit gehadert ob 350 d oder halt der 500 er.
Habe mich aufgrund der vielen sehr positiven Resonanzen im Netz für den 500 er entschieden.
Das verstehe ich nicht, es gibt doch über den 350d nur positive Beiträge. Ich würde mich, wenn ich sehr viel BAB fahren würde, immer für den 350d entschieden. Er ist merklich leiser, verglichen mit dem 500er mit Sportpaket, und nach einem stressigen Tag noch von meinem Auto angeschienen zu werden, brauche ich nicht. Ausserdem bin ich meinem Geld nicht böse und alle 300Km für 130 Euro zu tanken muss nicht sein. Der 350d hat Kraft genug, ist sehr leise und "sparsam". Ein tolles Vielfahrer-Reiseauto.
Trotzdem werde ich mir als nächstes einen 500er ohne Sportpaket kaufen. Dies aber nur, weil ich 80% Landstrasse fahre und auf die Kraft und das Feeling des V8 stehe. Aber das ist keine Kopfentscheidung ;-)
Is so die Frage.... Was verbraucht ein G 350 Bluetec bei 180 und Volllast? Schon ne E Klasse liegt bei Vollgas weit jenseits der 15 Liter. Und der is dann gute 40% flotter unterwegs und irgendwann begrenzt.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Momentanverbrauch eines G 350 und eines G500, die mit Vmax des 350 ers nebeneinander fahren weit weniger abweicht als man meint.