G 350 BT wirklich so schlecht?
Liebe Gemeinde,
nach mittlerweile 3 Anläufen möchte ich es diesmal packen. Bisher fiel die Entscheidung für Defender und Discoyery (jetzt 80000km ohne Mängel!) aus. Der G soll 4 Jahre geleast werden, um ihn dann privat zu übernehmen und zu behalten. Bei der Suche nach Erfahrungsberichten musste ich nun feststellen, dass es - im Gegensatz zu Landrover - relativ wenig Forenbeiträge dazu gibt. Die meisten habe ich hier gefunden. Nach dem Lesen der Beiträge bin ich nun doch ziemlich ernüchtert. Trotz des hohen Anschaffungspreise bekommt offenbar nicht die "Anschaffung fürs Leben". Berichte über häufige ausserplanmässige Werkstattaufenthalte, feste KD-Intervalle von 15000km, hohe Kundendienstkosten, Rostbildung, Verbrauch auch ohne Gelände bei gemässigten Autobahnfahrten über 15 Litern lassen einen verblüfft prüfen, ob man nicht versehentlich ins Forum einer anderen Marke geraten ist. Daher die provokante Frage, ob der 350 BT wirklich so schlecht ist oder ob es sich eher um Berichte über Montagsautos handelt.
Soweit die Berichte empfehlen, den Benziner zu nehmen, um sich den Werkstattfrust zu ersparen: Ich möchte keinen Benziner.
Falls ihr mich doch noch überzeugen könnt, dass der G350BT das ersehnte Traumauto dieser Fahrzeugklasse ist (muss im Urlaub einen 3,5t- Hänger ziehen):
- wo finde ich weitere Erfahrungsberichte
- welche Vertragswerkstatt in der Münchner Umgebung ist empfehlenswert (möchte nicht zur Niederlassung München)
Bin gespannt auf Eure Meinung. Danke dafür im Voraus
Jonny
Beste Antwort im Thema
G= Geländewagen!
El.Fensterheber ohne Komfortschaltung, na und?
Hecktüre öffnet seitlich das ist gut so wie soll man sonst mit dem Gabelstapler beladen?
Keine abnehmbare AHK, wozu? wenn sie abnehmbar ist ist sie nicht stabiler
zu hoch für die meisten Parkgaragen und Waschanlagen die meisten sind 2m das reicht
Zentralverriegelungsgeräusch a`la 190Benz von 1984 - klingt geil brauch ich!
Kein Start-Stop-System (außer G63AMG) brauch ich nicht
Kein Glasschiebedach, nur Stahlschiebedach bestellbar das ist gut so gehört sich das für einen Geländewagen
Kaum Ablagen im Innenraum die die da sind reichen mir
Die Geräuschentwicklung von Motor und Antriebsstrang ist Unterhaltung vom feinsten!
Rostbefall Trift bei Daimler leider nicht nur den G…
131 Antworten
Servus Tom,
gratuliere! Eine echte Schau, Deine schwarze Perle! Darf man fragen, was dafür aufgerufen war?
G-Freund, ich kann Dir da wenig Mut machen: Wie berichtet, wurde mein komplettes Comand "aus Kulanz" ausgetauscht, ich habe das Auto vorletzten Freitag zurück erhalten (wie berichtet). Zwei Tage später bin ich nach RP gefahren und schon kurz hinter Stuttgart hing das Navi erneut, der gleiche Mangel wie seit drei Nachbesserungen. Auch 'rausfahren, Auto kurz verschließen half nichts. Als Kunde eines über 100k teuren Luxus-PKW musste ich dann einen ADAC-Fahrer nach dem Weg fragen... Erst eine shutdown Zeit von ca. 5 Minuten (!) führte zu einem Neustart mit korrekter Positions-/Kartenerfassung. Der Wagen wurde dann eine Woche nicht bewegt, bei der Rückfahrt letzten Samstag ist der Mangel erneut zweimal aufgetreten. Ferner geht seit neustem und zum zweiten Mal der Verschluss Fenster/SD mit dem Schlüssel nicht mehr, ebenso die Trittbrettbeleuchtung.
Leute, bei aller Liebe zum Würfel, ich habe die Schnauze langsam voll!
Bis zum nächsten Mal
Ben
Danke, bin selber Jurist. "Wandlung" gibt´s seit 01.01.2002 übrigens nur noch im Gottesdienst, im Gesetz heißt das jetzt ganz banal "Rücktritt", ist aber - von einigen rechtlichen Feinheiten, wie der Wertersatzregelung, abgesehen - im Wesentlichen das Gleiche. Ich gehe auch davon aus, dass die Rücktrittsvoraussetzungen vorliegen, wenn man weiter annimmt, dass die vom BGH insoweit händlerfreundlich bei 5 Prozent des Kaufpreises festgesetzte Erheblichkeitsschwelle (pro Einzelmangel) überschritten ist.
Weiß aber immer noch nicht, was ich jetzt machen soll. Wechsel zu ML ist doch irgendwie langweilig... Was würdet Ihr machen? Weiter alle zwei Wochen zum Freundlichen? Oder ML als Vernunftslösung mit horrendem Wertverlust, Modellpflegeterror, aber mehr Power bei halbem Verbrauch? Hat von Euch schonmal jemand auf ML gewechselt???
Abgesehen davon, finde ich, dass es an der Zeit ist, die von Jonny gestellte Ausgangsfrage zu beantworten:-)
"Ja, der ist wirklich so schlecht, was aber meiner Meinung nach nichts mit der 350er BT-Maschine zu tun hat!"
Was meint Ihr?
"G"enervte Grüße
Ben
Ähnliche Themen
Hallo Ben,
hallo G-Freund,
nicht die Flinte ins Korn werfen. Ich habe seit Mai 2012 einen ML 250 (ebenfalls einen wie hier bezeichneten "Blue-Dreck"😉. Hier hatte ich auch einige Probleme mit dem Navi und der Leistungsverweigerung des Motors. Beim Navi genügte mehrmaliges Zurücksetzen des Systems. Die Leistungsverweigerung war etwas unangenehmer, da im Überholvorgang die Leistung abriss und das 3 Mal. Hier erhielt jedesmal anstandslos ein Ersatzfahrzeug und die Sensoren wurden getauscht. Mit meiner Werkstatt bin ich mehr als zufrieden. Trotz der Probleme mit meinem ML habe ich mich ebenfalls für einen G "Blue-Dreck" entschieden. Bei dem aufgerufenen Preis, hätte ich auch den G 500 nehmen können. Sollte ich Probleme bekommen, gehe ich davon aus, dass die Werkstatt diese lösen wird. Das mit Deiner Werkstatt, G-Freund, das ist wirklich unverschämt. Diese würde ich wechseln. Die haben das Problem nicht gelöst und lassen Dich hängen.
Zum ML: Ein wirkliches gutes und bequemes Auto mit akzeptablen Verbrauch und ordentlichen Leistungsreserven, aber eben kein G. Es ist nicht vergleichbar. Der Fahrkomfort ist beim ML enorm hoch, es fehlt aber das gewisse etwas. Ich denke G-Fahrer kennen das Gefühl. Ben, tausche nicht. Suche Dir ne anständige Werkstatt, die ihr Handwerk versteht. Bei uns fahren einige G´s, überwiegend G350 BT. Diese sind zufrieden. Kleinere Probleme haben meines Erachtens alle. Diese hat die Werkstatt aber gelöst. Das Elektronikproblem haben übrigens auch alle anderen Fahrzeuge, es ist nicht G-spezifisch.
Man sollte das Fahrzeug nicht schlecht reden. Zu Jonnys Ausgangsfrage: Nein! Der G ist nicht schlecht. Einige Mercedes Werkstätten sind mit der Elektronik und der Technik schlichtweg überfordert. Diese sollten hier an den Pranger gestellt werden und nicht der G.
Jeder, der einen G kauft, weiß, dass er ein mit neuer Technik versehenes Auto ist, das in den 70-zigern des letzten Jahrhunderts konzipiert wurde. Bei diesem Preis setzt man sich regelmäßig mit der Materie auseinander und weiß auf was man sich einlässt.
Ich wäre genauso frustriert wie Ihr, Ben und G-Freund, wenn mir dasselbe widerfahren wäre. Aber: Frustration ist kein Nährboden für Objektivität.
Ich rate Euch an, sucht eine Werkstatt, die von Elektronik und vom G was versteht. Beim G kommt vergleichsweise gut an die Teile. Verliert bitte nicht die Freude. Ein G ist nach wie vor etwas besonderes. Ich habe 14 Jahre sehnsüchtig gewartet, um endlich wieder einen zu fahren.
Gruß
Tom
P.S. heute kann ich meinen G holen. Er ist zugelassen. Die Konservierung ist aber noch nicht vollkommen abgeschlossen. Das Material ist ausgegangen. Der Unterboden ist jedoch fertig. In den nächsten Tagen wird der Rest konserviert. Solange fahre und genieße ich. Hoffentlich (nicht, dass ich nachher Euren Frust teilen muss)!
Hallo Zusammen,
also frunstriert bin ich noch lange nicht, das Auto fährt ja, es nervt halt, wenn man Teile im Auto hat, die ja auch sinnvoll sind, welche nicht funktionieren.
Es gibt für mich auch keine Alternative zum G, da ich unbedingt einen Geländewagen und keinen SUV fahren möchte, dennoch sehr viele Kilometer damit fahre.
Ehrlich gesagt, G fahren ist doch einfach nur geil, oder?
Meine Kinkerlitzchen sind ja veergleichsweise harmlos, wenn ich da lese, dass die Autos einfach ausgehen und nicht mehr anspringen.
Hab ja jetzt auf nachfragen auch einen termin beim Freundlichen für Montag bekommen.
Viele G rüsse
Kai
Hallo,
Hi Ben,
ich bin nun die ersten 70 KM mit meinem G gefahren. Damit Du, Ben, nicht auf abwegige Gedanken kommst, stelle ich meinen ML im Kurzvergleich dem G gegenüber.
Der G wirkt bulliger, stärker und eigentlich unzerstörbar. Der ML ist weicher, rundlicher und nach Meinung meiner Frau schöner. Innen wirkt der G bombastisch (kein besseres Wort gefunden) verarbeitet. Der ML wirkt ebenfalls vorzüglich verarbeitet. Die Sitzpositionen unterscheiden sich drastisch. Im G schwebt man über der Straße, im ML hat man einen sehr guten und bequemen Arbeitsplatz (siehe Bilder). Der G ist innen enger, der ML wirkt weiter (einiges breiter). Hinten ist der G recht eng (mir aber egal, meine Kinder sind noch klein und sollen später auch nicht fett werden). Vom Fahrverhalten ist der ML viel agiler, obwohl es nur der kleine Vierzylinder mit fast denselben Leistungswerten (Drehmoment ML 520 NM, G 540 NM und Leistung (ML 204 PS, G 211 PS) ist. Der ML fährt sich leichter und fast sogar sportlicher als der G. Gerade im Bereich der niedrigen Geschwindigkeiten merkt man, dass beim ML viel weniger Masse bewegt wird. Der G ist gnadenlos kurz übersetzt, das gleicht aber das Automatikgetriebe gut aus und dürfte sich im Anhängerbetrieb und im Gelände positiv auswirken . Im G fühlt man sich aber vollkommen sicher und geborgen. Im Bereich der höheren Geschwindigkeiten (80-130 KM/h) wirkt der G sicherer, er ist ausreichend agil, wirkt aber schwammiger in zügig gefahrenen Kurven (wahrscheinlich eine Frage der Gewöhnung). Der ML hat in diesem Bereich aber die deutlich höheren Leistungsreserven. Der G lässt einen dafür ruhiger und entspannter fahren. Ist man etwas übergewichtig und eher unbeweglich ist der ML die bessere Wahl (da Du, Ben, viel Rad fährst, ist der ML nicht Dein Auto). Das Ein- und Aussteigen im G macht natürlich viel mehr Spaß, man muss seinen Arbeitsplatz erklettern. Meine Kinder lieben den G schon jetzt (die sind allerdings mit dem Fondentertainment bestochen!).
Zum Verbrauch: Ich bin nun die Strecke gefahren, die ich mit dem ML oft fahre (der ML wird überwiegend auf kleinen und mittleren Landstraßen bewegt, Jahresfahrleistung 25.000 KM). Der ML hat nun bei ca. 55.000 KM Gesamtfahrleistung laut Bordcomputer 8 Liter als Durchschnittsverbrauch, ich fahre manchmal leider etwas aggressiv). Beim G habe ich nun auf 70 KM 12,2 Liter als Durchschnittsverbrauch laut Bordrechner, bin aber verhaltener gefahren (außerdem ist das natürlich aufgrund der kurzen Strecke nicht repräsentativ).
Ich gehe davon aus, dass der ML 250 ebenfalls wertstabiler ist als ein ML 350 (der auf Autobahnen und im Anhängerbetrieb sicher die bessere Figur macht). Ein G ist aber schon aufgrund seiner Seltenheit weitgehend wertstabiler.
Natürlich ist meine Darstellung nur eine nicht objektive Momentaufnahme und eine reine gefühlsmäßig Beurteilung. Die Darstellung bzgl des G ist natürlich weder repräsentativ noch objektiv (den G kann man aber nur gefühlsmäßig betrachten!).
Ich werde nun beide Fahrzeuge nebeneinander einige Zeit fahren und mich dann vom ML trennen. Der G war mein Traum und bleibt es auch.
So nun habe ich schon zu viel Arbeitszeit auf den G verwendet.
Gruß
Tom
Hallo Tom,
zunächst "Allzeit gute Fahrt" mit Deinem neuen Würfel!
Ich hätte noch eine Bitte: Könntest Du ein Foto von den hinteren Fenstern einstellen?
Du hast in einem früheren Post - als es um die Änderungen im MJ 2015 ging - geschrieben, daß die Fensterabdichtung hinten geändert wurde. Das interessiert mich, denn eventuell könnte man das bei meinem (MJ 2013) nachrüsten lassen...
Vielen Dank im voraus und viele "G"rüße
Ulrich
Hallo Ulrich,
anbei das Bild vom Fenstergummi hinten und die Bilder vorne links und rechts unten (wegen der werksmäßigen Konservierung)
Weiterhin noch ein Bild von hinten innen (man sieht, dass eng hergeht).
Gruß
Tom
Nachtrag:
Ich weiß nicht wie es beim Modell 2013 aussieht. Bisher waren die Fenstergummi immer zu kurz, so dass Wasser in die Türen geflossen ist. Dieses Problem soll damit gelöst sein, so erklärte man mir es. Möglicherweise liegt auch die Änderung unter dem Gummi. Hier solltest Du bei deinem Händler nachfragen.
Gruß
Tom
Hallo Zusammen,
Ulrich, Du bringst mich auf eine Idee, nämlich die Änderungen des Modelljahr 2015 mit meinem G zu vergleichen:
Im Blog "http://....mercedes-benz-passion.com/.../" sind die Änderungen für das Modelljahr 2015 eingestellt:
Zusätzliche Serienausstattung Bottleholder hinten 2-fach, Media Interface Reifendruckkontrolle, sowie Sidebag Fahrer- und Beifahrer, andere Pakete und Preise
Sperrenschaltung im High Range Differentialsperre möglich, im Multifunktionslenkrad sind Tasten Lingautronic und zurück schwarz lackiert). Motor Euro 6
Bei mir: Bottleholder drin, Media Interface drin, Reifendruckkontrolle drin, Sidebag in den Sitzen intergriert. Sperrenschaltung funktioniert im High Range Modus (aber noch nicht im Gelände probiert, nur Kontrolle auf Parkplatz), Tasten schwarz lackiert (sieht man auch im bereits eingestellten Bildern vom Lenkrad), neue Preise, so in Rechnung ausgewiesen, musste ich auch bezahlen.
Nicht da ist: Motor Euro 6
Da ist: Motor Euro 5 ! (so Eintrag im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I), im Brief (Zulassungsbescheinigung Teil II) ist nichts eingetragen).
Gut will mich nicht ärgern, habe damit wohl auch weniger "Bluedreck". Habe dafür ausgereifte Technik
Gruß
Tom
Hi Tom,
wünsche allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit dem Neuen ...
Kannst bitte mal was für mich testen - mach doch bitte mal den Rückwärtsgang rein und die Fahrertür auf - würde gerne wissen ob die Parkbremse tatsächlich eingreift und ein rückwärtiges Rangieren verhindert ...
Danke Dir ...
Hi Harald-Hans,
habe Deinem Wunsch entsprochen. Du kannst bei geöffneter Tür vorwärts und rückwärts fahren (zumindest im Standgas, probiere aber später noch aus, ob es auch mit höherer Geschwindigkeit geht. Es kommt aber ein akustisches Warnsignal und mit blutrot steht geschrieben:
Wegrollgefahr Getriebe nicht in P
Hab Dir ein Bild gemacht, Von Differntialsperre im High Range gerade auch.
Noch zu Ronny, dem Themenstarter: Die Karre ist einfach geil!, Kauf Dir eine!
Gruß
Tom
Hallo Tom,
vielen Dank für die Fotos - das sieht genauso aus wie bei meinem MJ 2013!
Bei dem neuen Serien-Umfang ärgert mich nur der Seitenairbag, der war bisher - warum auch immer - nicht mal als Sonderausstattung möglich und die Sache mit den Sperren...
Wegen der EURO5 oder 6-Geschichte: Der 350 BT-Motor erreicht im G nur Euro 5, das war auch früher schon bei anderen Motoren so, daß - wohl wegen des Gewichts?- immer eine EURO-Stufe weniger als im PKW möglich war...
Du hast aber dennoch das BT-Thema, d.h. verkürztes Service-Intervall Ölwechsel alle 15 Tkm mit 12,5l Öl!!, Nachfüllen AdBlue mit saftiger Berechnung usw...
Wegen der Tür auf/Parkbrems-Geschichte: Da liegt womöglich ein Mißverständnis vor: Wenn die Tür auf ist, kannst Du einen Gang einlegen, dann kommt die rote Warnung; was Harald aber meint ist: wenn du ganz langsam fährst und dann die Tür aufmachst (z.B. beim Rangieren etc.), dann wurde bisher brutal die Parkstellung des Getriebes eingelegt... Bitte nur bei ganz ganz langsamer Fahrt testen, das Geräusch und der Ruck tun einem ins tiefste Innere weh....
Viele "G"rüße
Ulrich