G 350 BT wirklich so schlecht?
Liebe Gemeinde,
nach mittlerweile 3 Anläufen möchte ich es diesmal packen. Bisher fiel die Entscheidung für Defender und Discoyery (jetzt 80000km ohne Mängel!) aus. Der G soll 4 Jahre geleast werden, um ihn dann privat zu übernehmen und zu behalten. Bei der Suche nach Erfahrungsberichten musste ich nun feststellen, dass es - im Gegensatz zu Landrover - relativ wenig Forenbeiträge dazu gibt. Die meisten habe ich hier gefunden. Nach dem Lesen der Beiträge bin ich nun doch ziemlich ernüchtert. Trotz des hohen Anschaffungspreise bekommt offenbar nicht die "Anschaffung fürs Leben". Berichte über häufige ausserplanmässige Werkstattaufenthalte, feste KD-Intervalle von 15000km, hohe Kundendienstkosten, Rostbildung, Verbrauch auch ohne Gelände bei gemässigten Autobahnfahrten über 15 Litern lassen einen verblüfft prüfen, ob man nicht versehentlich ins Forum einer anderen Marke geraten ist. Daher die provokante Frage, ob der 350 BT wirklich so schlecht ist oder ob es sich eher um Berichte über Montagsautos handelt.
Soweit die Berichte empfehlen, den Benziner zu nehmen, um sich den Werkstattfrust zu ersparen: Ich möchte keinen Benziner.
Falls ihr mich doch noch überzeugen könnt, dass der G350BT das ersehnte Traumauto dieser Fahrzeugklasse ist (muss im Urlaub einen 3,5t- Hänger ziehen):
- wo finde ich weitere Erfahrungsberichte
- welche Vertragswerkstatt in der Münchner Umgebung ist empfehlenswert (möchte nicht zur Niederlassung München)
Bin gespannt auf Eure Meinung. Danke dafür im Voraus
Jonny
Beste Antwort im Thema
G= Geländewagen!
El.Fensterheber ohne Komfortschaltung, na und?
Hecktüre öffnet seitlich das ist gut so wie soll man sonst mit dem Gabelstapler beladen?
Keine abnehmbare AHK, wozu? wenn sie abnehmbar ist ist sie nicht stabiler
zu hoch für die meisten Parkgaragen und Waschanlagen die meisten sind 2m das reicht
Zentralverriegelungsgeräusch a`la 190Benz von 1984 - klingt geil brauch ich!
Kein Start-Stop-System (außer G63AMG) brauch ich nicht
Kein Glasschiebedach, nur Stahlschiebedach bestellbar das ist gut so gehört sich das für einen Geländewagen
Kaum Ablagen im Innenraum die die da sind reichen mir
Die Geräuschentwicklung von Motor und Antriebsstrang ist Unterhaltung vom feinsten!
Rostbefall Trift bei Daimler leider nicht nur den G…
131 Antworten
Hallo Ulrich,
ich musste es sofort ausprobieren mit der Folge: Öffne ich die Tür, knallt es in P (MIST). Danke für den Hinweis langsam zu fahren!
Zum Service Intervall: Das Ding hat das ASSYST PLUS. Es zählt den Service nach Tagen. Gem. der Anzeige (siehe Bild) muss ich nach 359 Tagen zum Service (obwohl er erst seit Montag zugelassen ist). Ich habe den nichtssagenden Auszug aus dem Service Heft ebenfalls abfotografiert und angehängt. Der Service hängt wohl von einem genau definierten Zeitintervall (hier wohl ein Jahr) und/oder einer genau definierten Kilometerleistung ab (über deren Höhe wird sich ausgeschwiegen). Wahrscheinlich habe ich auch die 15 Tkm.
Da Du deutlich mehr Ahnung als ich hast, habe ich Dir sicherheitshalber die Seitenairbaig abfotografiert (nicht dass ich hier auch einem Irrtum unterliege).
Das mit der Sperre teste ich heute noch im Gelände. Das Ergebnis teile ich dann mit.
Die Unterschiede zum 2013 Modell sind wohl eher minimal. War eben da schon ein Traumwagen (meines Erachtens ohnehin schon ab 1979) und ist es jetzt noch immer.
Gruß
Tom
Noch einmal Hallo,
habe leider das Forum bzgl. der Gummimatten nicht genau gelesen. Die sind wirklich wenig brauchbar mit Ausnahme im Kofferraum und hinten. Beim Flaschenhalter (Bottlehalter 2-fach) habe ich sogar eine Bastelvorlage bekommen, ich muss die Aussparung ausschneiden (siehe Fotos) und das bei 273 €. Aber egal heute kamen noch die Zulassungs- und Überführungskosten in extra Rechnungen (UFF!). Jetzt sollte ich doch besser das Schreiben, Fotografieren und mit dem G Beschäftigen einstellen und arbeiten, sonst kann ich mir das teure Hobby nicht mehr leisten.
Gruß
Tom
Hallo Tom,
zu dem Thema Fußmatten noch eine Frage:
Passt bei Dir die Fahrer-Fußmatte oder ist sie auch (wie bei mir) zu breit?, die Beifahrermatte passt..
Mich hat die Mittelmatte hinten schon immer gestört (optisch), daher habe ich nur die linke und die rechte Matte in den jeweiligen Fußräumen (da wir in aller Regel nur zu viert fahren), auch habe ich die mittlere Kopfstütze in der Regel ausgebaut, damit wenigstens ein bißchen mehr Sicht nach hinten ist..
Ich weiß nicht, ob Du die Rückfahrkamera hast... Wenn Du mehr Sicht nach hinten möchtest (auch ohne Kamera) und Du nicht dauernd mit Hänger fährst: Man kann das Reserverad einige cm "tieferlegen", dann stimmt auch das Einlegefeld auf der Abdeckung mit dem Türgriff überein: Einfach Rad abnehmen, dann siehst Du die Halterung mit den Bohrungen: Wenn Du die Halterung abschraubst und um 60° drehst, dann hast Du andere Löcher, dadurch kommt die ganze Angelegenheit tiefer... Ist nur nicht so praktisch, wenn Du öfters einen Hänger ankuppeln mußt, denn dann ist das Reserverad niedriger über der Kupplung....
Viele "G"rüße
Ulrich
Also doch ein "Problemchen" beim Tür öffnen ... 😠
Ähnliche Themen
Hallo Ulrich,
vielen Dank für die Hinweise, die ich gerne aufnehme. Die Rückfahrkamera ist im Einparkpacket enthalten (PA8) und war Voraussetzung für die Distronic, die ich wollte. Daher habe ich das Ding. Ich fahre eher selten mit Anhänger, dann aber mit ordentlicher Ladung (nahezu 3 to). Ich denke aber, ich werde das Rad ganz abbauen. Wenn ich das Rad dranlasse, gehe ich gemäß Deiner Anleitung vor und passe beim Türöffnen auf (Danke Harald-Hans). Die Mittelkopfstütze habe ich heruntergestellt.
Die Mittelmatte lege ich auch nicht. Du hast Recht. Es sieht komisch aus. Vorne habe ich noch keine Matten gelegt, da ich erst die Matschperiode abwarten will. Sollte die Matte zu breit sein, nehme ich die Schere (so wie dies bei der hinteren mittleren Matte angezeigt ist).
Über weitere Hinweise würde ich mich freuen. Ich muss ja nicht dieselben Fehlern machen und kann Dank der Hinweise dies auslassen.
Noch eine Frage an Ulrich: Sind das die beschriebenen neuen Seitenairbaigs, die ich fotografiert habe?
Sobald ich heute aus dem Geschäft raus kann, probiere ich die Differentialsperren, ob die sich auch wirklich im High Range einlocken (blöde Anglizismen). Ich berichte dann.
Vielen Dank und Gruß
Tom
Hallo Tom,
ja, das sind die Seiten- bzw. Becken-Airbags für Fahrer + Beifahrer. Bei MJ 2013 sind die Blenden zwar auch da - ohne Text darauf - aber eben ohne Inhalt!
Aus optischen Gründen würde ich - außer wenn Du viel wirklich schlechte Wege fährst (wegen der Belastung für die Tür) das Reserverad dran lassen. Ein G ohne Rad sieht etwas seltsam aus - fährt hier in Ulm aber rum....
Wegen des Service: Ja,Du hast 2 Servicekriterien. Entweder nach 1 Jahr oder nach 15.000km - je nachdem, was zuerst eintritt...
Wenn Du Fragen hast - gerne auch per PN
Viele "G"rüße
Ulrich
Hallo Zusammen
Das mit der Differenzialsperre im High Range klappt problemlos, so wie es bei meinen G (BJ 1997) früher war.
Einfach Mitteldifferential sperren und dann ist ABS und ESP (gab es früher nicht) aus. So wie ich mich noch erinnern kann, gab es früher einen Extraschalter, um das ABS auszuschalten. Wäre beim Neuen auch praktisch, dann müsste man auf einfachen Feldwegen das Mitteldifferential nicht sperren. Im jedem Fall ist es wegen der Bremskeilbildung günstiger, das ABS auszuschalten. Solche Fahrten in der Untersetzung zu fahren, ist wenig zweckmäßig. Ich kann mir vorstellen, dass man dann lieber mit ABS und etwas verhaltener unterwegs ist. Leider konnte ich nur einfache trockene Feldwege fahren, da der G erst am Montag voll konserviert wird.
Nachdem ich nun auch Besitzer eines G bin, schließe ich dieses Thema - G350 BT wirklich schlecht? - damit ab, dass der G350 BT wirklich klasse ist. Ich wünsche jedem die Chance, dass er sich seinen G beschaffen kann, welchen Typ und welches Alter auch immer und dass er diesen artgerecht bewegen darf. Jedem mit Problemen wünsche ich eine Werkstatt, die ausnahmsweise was kann. Die G - Klasse ist großartig vor allem neben der Straße.
Hallo Ulrich sobald ich das mit den Privaten Nachrichten senden und die Adresse des Adressaten eintragen verstanden habe, würde ich Dich gerne noch einiges Fragen. Ich werd mich in das Schema dieser Oberfläche noch einarbeiten müssen. Dann komme ich gerne auf Dein Angebot zurück.
Gruß
Tom
Zitat:
@utp001 schrieb am 2. Oktober 2014 um 13:14:41 Uhr:
Hallo Tom,zu dem Thema Fußmatten noch eine Frage:
Passt bei Dir die Fahrer-Fußmatte oder ist sie auch (wie bei mir) zu breit?, die Beifahrermatte passt..
Ja, Gummi-Fußmatte auf der Fahrerseite ist zu breit, wahrscheinlich war sie passgenau vor vielen Facelifts und man hat sie seitdem nie in ihrer Größe verändert.
Velours-Matte aus dem Designo-Paket passt wie angegossen. Kofferraummatte ist auch sehr gut.
Alternativ kann man sich für den Innenraum noch "Weathertech" Matten besorgen, sind die besten Gummimatten auf dem Markt, und passgenau.
Hallo MercedesGuy
Ich hatte heute noch ein wenig Zeit für meinen neuen G.
Die neuen Matten passen jetzt genau. Ich habe die Velours Matte herausgenommen und die Matten alleine gelegt. Sie sitzen alle passgenau. Deine gezeigten Matten finde ich allerdings wegen der hohen Ränder praktischer. Jetzt habe ich aber die von MB und nehme diese auch. Bild hängt an.
Zum Verbrauch des neuen 2015 Modell kann ich nur sagen: klasse
Ich habe einen Durchschnitt von 11,6 Liter bei 367 km hauptsächlich Stadt, Kurzstrecke und Geländepassagen.
Ich denke, dass der Verbrauch auf Strecke deutlich besser sein wird. Man kann die eigentlich verbrauchsintensive Strecken erahnen an der Zeit von 10 stunden 15 Minuten und dem Durchschnitt von 35 KM/h. Bild hängt ebenfalls an. Meines Erachtens hat hier MB einiges getan. Diese Modell ist nur zu empfehlen.
Gruß
Tom
Hallo,
mein Durchschnitt mit dem G (9/2013) auf die letzten 6tkm (viel Stadt, Urlaub Dolomiten, große Alpenrundfahrt voll beladen mit Dachbox) liegt bei 11,4 L. Bei der Inspektion habe ich die Verbrauchsanzeige justieren lassen, so dass der tatsächliche Verbrauch jetzt nur etwa 0,2L abweicht. So genau wie bei BMW ist es bei MB wohl nicht möglich ...
Man muss ein wenig Nachsicht mit der antiken Technik haben.
Hallo
ich habe heute eine kleine Strecke von 95 KM zurückgelegt, vorwiegend Landstraße. Ich bin sehr verhalten und vorausschauend gefahren (war aber kein Verkehrshindernis und hatte trotzdem Fahrspaß). Ich habe die 100 KM/h nicht überschritten. Mein Durchschnitt lag für die 95 KM bei 9,8 Liter laut Verbrauchsanzeige (G 350 BT Modell 2015). Vergleiche ich dies mit der Darstellung von TMD und den anderen Beiträgen im Forum, müssten die neueren Modelle, wohl mindestens ab Modelljahr 2014 wie das von TMD, wirklich weniger verbrauchen. Ulrich hat mir noch mitgeteilt, dass er ein Motor Software Update bekommen hat und sein Verbrauch nun auch niedriger ist. Insoweit müssten die Motoren für die Modelle 2013 und älter mittels Update auch verbrauchsoptimiert werden können. Die neueren Modelle haben ja nach wie vor die gleichen Motoren. Es sieht so aus, als hat Mercedes den "alten" blutec Dieselmotor zumindest durch Software ziemlich aufgewertet.
Ich hoffe, dass meine Annahme richtig ist. Damit müssten alle Blutec Motoren durch ein Software Update optimiert werden können.
Das Command in meinem G ist auch um Längen besser als das in meinem ML 250 Bj. 02/2012. Ich werde hier einmal nachfassen, ob man das Navi im ML auch durch ein entsprechendes Update auf den neuesten Stand bringen kann. Dann müsste es auch im G funktionieren.
Möglicherweise können die älteren Baujahre, mindestens ab Modell 2012, ebenfalls durch entsprechende Softwareupdates auf den neuesten Stand gebracht werden. Vielleicht hat hier der eine oder andere schon Erfahrungswerte.
Möglicherweise sollte man diesen Punkt unter einem neuen Thema diskutieren und nicht unter diesem Thema. Denn mein G 350 Blutec ist sicher nicht schlecht. Ich würde diesen immer wieder kaufen (allerdings habe ich diesen ja erst seit Kurzem und man soll den Tag nicht vor dem Abend loben).
Gruß
Tom
Hallo zusammen,
vielen Dank nochmal für die zahlreichen informativen Beiträge. Es freut mich, dass mein Thread so großes Interesse gefunden hat. Ich habe mich von den positiven Berichten inspirieren und von den negativen nicht desillusionieren lassen und einen 4 Monate alten G350BT als Vorführer mit knapp 5.000 km gekauft. Ich konnte knapp 25% Nachlass vom Neupreis heraushandeln. Damit dürfte der Neuwagen-Wertverlust weitgehend kompensiert sein. Entgegen meinen usprünglichen Absichten hat das Auto nun doch eine ziemlich umfangreiche Ausstattung, also mit Standheizung, Schiebedach, Komfortsitzen usw..
Ich werde mich hier wieder zu Wort melden, sobald der erste Kundendienst durchgeführt ist und über meine Erfahrungen berichten. Wie Tom im vorigen Beitrag schon geschrieben hat, scheint der Modelljahrgang 2014 einen verbrauchsärmeren Motor zu haben und besser gegen Rost vorgesorgt zu sein. Wir sind jetzt ca. 300 km im Stadtverkehr und längeren Autobahnetappen (130 - 150 km/h) mit viel Stau, gefahren. Der Verbrauch liegt lt. BC bei 12,3 Liter. Ich habe mich vor dem Kauf unter das Auto gelegt und konnte keinerlei Rostbefall feststellen. Der gesamte Unterboden ist mit einer klebrigen Schicht (Wachs?) überzogen. Habe auch die von Hans Hehl beschriebenen Schrauben und Halterungen angesehen, alle rostfrei und mit diesem klebrigen Zeug versehen.
Bis bald,
Jonny
Hallo Jonny,
ich wünsche Dir wirklich, daß Du mit Deinem neuen G so zufrieden bleibst - und allzeit "g"ute Fahrt!
Aber:
- Wieviel Du wirklich verbrauchst, zeigt sich nur an der Tankstelle.
Tomtr hat ja im Parallelthread seine erschreckende Differenz zwischen BC und Realität dargelegt...
- Hoffentlich bleibst Du von den Getriebe-Saftware-Problemen verschont, die er nun mitmacht...
Was wirklich bedenklich ist - und da zeigt sich, wie leidensfähig wir G-Fahrer sind - ist die Aussage "unter das Fahrzeug gelegt und keinerlei Rostbefall entdeckt"... Und das bei einem 4 Monate alten Fahrzeug dieser Preisklasse. Wenn das ein Dacia-Fahrer schreiben würde, würden alle mitleidig über ihn lachen! Aber beim G ist das leider schon erwähnenswert!!
Obwohl, bei meinem hat nach ca. 6 Monaten die Hecktür an der Oberkante unter dem Dichtungsgummi begonnen, auf das heftigste zu rosten...
Wie sagte mir neulich ein Defender-Fahrer: "Meiner rostet billiger...."
Traurig aber wahr!!
Viele "G"rüße
Ulrich
Hi Jonny,
gratuliere. Du hast eine gute Entscheidung getroffen. Meine Kiste läuft zwar noch immer nicht, da die die Software nicht hinbekommen. Das ist aber kein G-spezifisches Problem. Es steht gerade auch ein anderes Premiumprodukt von MB in der Werkstatt mit demselben Problem. Da haben die Programmierer offensichtlich ihren Job noch nicht richtig erledigt. Ein altes Programm kann meine Werkstatt nicht aufspielen, da die Programme nur noch online gestellt werden und keine CD versandt wird. Toll! (hier werde ich noch ein paar Worte mit meinem Verkäufer sprechen müssen, wenn der mir ein anderes Produkt von MB noch verkaufen will). Der Mehrverbrauch resultiert daher, dass der 7 Gang sich nur selten bzw nicht zugeschaltet hat. Dies hat den Verbrauch nach oben getrieben. Also keine Panik! Ich hoffe, dass sich der Verbrauch und Verbrauchsanzeige an einander annähern, wenn mein G je wieder läuft.
Auch der Rost ist ein G übergreifendes Problem. Ich denke, man muss hier ständig hinter her sein. Ich habe meine Kiste von MB versiegeln lassen. Da ich das Fahrzeug mag, pflege ich es auch. Meine anderen Fahrzeuge bekommen nur eine Wäsche, wenn MB diese im Rahmen eines Service ausführt.
Ich hoffe, dass man durch ständiges Pflegen, das Problem in den Griff bekommt. Dr. Hans Hehl hat es ja ausführlich gezeigt. Im Übrigen ist das Fahren mit diesem Fahrzeug ja auch mehr ein Hobby, das man sogar ausnahmsweise noch teilweise steuerlich geltend machen kann (hoffentlich fährt kein Betriebsprüfer einen G, der macht sonst eine Liebhaberei draus und streicht die Kosten!).
Also genieße jeden Kilometer. Die Werkstattbesuche sind unvermeidlich (dies hatte mir Ulrich schon früher mitgeteilt und er hat vollkommen Recht). Aber damit kann man leben. Ohne G ist es weniger schön.
Gruß
Tom