G 270 CDI wird zu heiss
Bei meinem G 270 CDI Bj 2003 tritt folgendes Problem auf:
Bei Stadtverkehr oder langsamer Überlandfahrt ist die Temperatur bei 95 Grad.
Bei schneller Autobahnfahrt, d.h. bereits ab 120 km/h aufwärts steigt die Temperatur sehr schnell über 120 Grad. Das ganze bei sommerlichen Temperaturen.
Der Viskolüfter lief nicht richtig und wurde erneuert und der Kühler wurde äußerlich von Dreck befreit.
Das hat das Problem aber nicht gelöst.
Alle anderen Teile des Kühlsystems sehen zumindests äußerlich ok aus. Wo soll man sinnvollerweise anfangen zu suchen ?
101 Antworten
Der Kühlwasserverlust ist so gering dass man mit einem Drucktest wahrscheinlich nichts feststellt - es ist nur feucht um das Heizhahn und wenn der vom Kühlwasser heiß wird, duftet es.
@ Fignon83: das duftet eher beim Heizen, weil dann das minimal austretende Kühlwasser verdunstet (es wird eigentlich nichts wirklich nass, sondern der Hahn nur feucht).
Ich kann immer noch nicht erkennen, ob es beim TE zwangsweise eine Undichtigkeit aufgetreten ist oder nicht. Einfach davon auszugehen ist auch nicht der wahre Jakob. Wer schon mal diverse "Geschmacksnoten" alter Klimaanlagen olfaktorisch wahrnehmen durfte, würde diese Möglichkeit erst nach eindeutigem Ausschlussverfahren verwerfen. Davon lese ich aber bisher hier nichts.
Hallo Zusammen,
ich hatte noch eine Frage zur Ansteuerung der Zusatzlüfter bei einem W463 270cdi Bj. 2002
Diese werden ausschließlich durch Bedarf der Klimaanlage aktiviert, richtig? Es gibt hier keinen Zusammenhang mit der Kühlimitteltemperatur, oder gar ein "Nachlaufen" wenn der Motor heiß abgestellt wird?
Vielen Dank!
Hallo,
die beiden Zusatzlüfter laufen auch, wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist. Auch dann, wenn die Klimanlage ausgeschaltet ist. So war es jedenfalls bei meinem 270 CDI Bj 2003.
Ich bin eine zeitlang mit defektem Thermostat und zu hoher Kühlmitteltemperatur gefahren, bis die Ursache gefunden wurde. Die Zusatzlüfter sind deswegen immer gelaufen, das hat sogar dazu geführt, dass die Sicherungen und Sicherungshalter verschmort sind.
Ähnliche Themen
Danke Flosse,
Ich hab diesen Thread durchgelesen. Sehr spannend.
Leider ist mir mein G gestern auch heiß gelaufen, bei langsamer Bergfahrt mit leerem Hänger. Musste sogar abbrechen, da die Temperatur auf über 120°C anstieg.
Ich hab meinen erst seit letztem Herbst und es gibt immer wieder Überraschungen 🙂
Als ich gestern am Straßenrand den laufenden Motor abkühlen lies, sind mir die zwei stehenden Zusatzlüfter aufgefallen. Die Sicherungen habe ich bereits geprüft. Sind OK. Muss das mal genauer mit laufender Klima beobachten. Aber unabhängig davon ist das nicht die Ursache für die Überhitzung gestern.
Thermostat (Regler) hab ich im Winter wegen Defekts gewechselt.
https://m.auto-doc.at/mahle-original/18123702
Ich hoffe, der passt. Ganz sicher bin ich mir jetzt auch nicht mehr 🙁
Was mir aber wirklich verdächtig vorkommt, ist mein Viskolüfter. Er läuft recht unmotiviert mit und man hört kaum Lüftergeräusche, wenn der Motor warm (heiß) wird. Kannst du bestätigen, dass man ein deutliches "Fauchen" hört wenn der Lufter einkuppelt ist und man den Motor auf Drehzahl bringt?
das kann man einfach testen indem man die Front mit einer Plastikfolie abdichtet und dann den Temperaturanstieg mittels Laserthermometer (im Stand) beobachtet. So habe ich die Schaltpunkte für Vsikolüfter und Elektrolüfter getestet...
Hallo Mark,
danke für den Tipp. Aber woran erkennt man, ob der Viskolüfter richtig eingekuppelt ist. Er dreht sich ja immer...
er wird lauter und lässt sich nach dem Abstellen des Motors viel schwerer drehen als im kalten Zustand..
Danke!
Werds gleich beim nächsten Schönwetter testen.
Ab welcher Kühlmitteltemperatur sollte ein Unterschied merkbar sein?
die E-Lüfter schalten ca. bei 105-110 Grad, der Viskolüfter ähnlich (der geht ja nicht nach Kühlmitteltemperatur sondern Luftstromtemperatur am Visko)
Aja, danke.
Das bedeutet, dass z.b. bei langsamer Bergfahrt die KM-Temperaturanzeige durchaus bis 110°C hochgehen darf?
bei hoher Last schon... das Kühlsystem steht ja unter Druck und es kocht deswegen erst später über... (hängt auch vom Frostschutzmittel ab..) Es ist ja auch fraglich, wie genau die Anzeige ist- ich habe diese ganzen Temperaturen mal nachgemssen mit einem Laserthermometer- Differenz ist schon mal 5 Grad...
den Viskolüfter habe ich als erstes tauschen lassen. Wenn er funktioniert, ist er deutlich hörbar, macht ein fauchendes Geräusch.
Dann wurde der ganze Dreck zwischen den drei Kühlern vorne entfernt. Dort sammelt sich im Laufe der Jahre eine Menge an.
Da das alles nichts brachte wurde der Kühler getauscht. Dann die Wasserpumpe. Alles ohne Erfolg.
Dann habe ich doch noch den Thermostat tauschen lassen (der eigentlich geprüft und für gut befunden wurde).
Danach war das Problem behoben und ich habe alle Komponenten des Kühlsystems erneuert, ob nötig oder nicht...
Zitat:
@flosse190 schrieb am 13. Juni 2022 um 14:41:27 Uhr:
Dann habe ich doch noch den Thermostat tauschen lassen (der eigentlich geprüft und für gut befunden wurde).
Danach war das Problem behoben und ich habe alle Komponenten des Kühlsystems erneuert, ob nötig oder nicht...
Erstaunlich wie oft dieser Probleme macht …