Fzg-Wechsel als Luxusproblem, was ist Eure Meinung?
Hallo Leute!
Ich veräußere mein als Jahreswagen erworbenes vollausgestattetes dt. Mittelklasse-Premium-Fzg., ehe es die 90.000 km und damit die 100tausender Schallmauer erreicht.
Nun stehe ich vor vier Möglichkeiten:
1. Audi e-tron 55 für ca. 33tsd kaufen und fahren bis er hin ist. (Lademöglichkeit ist vorhanden), BJ 2019
2. Audi Q8 e-tron 55 günstigst für zwei Jahre leasen, sorgenfrei BJ 2024
3. MB 400d T-Modell mit unter 80tsd, fahrn-fahrn-fahrn, BJ 2019
4. VW Phaeton V6 TDI (die gepflegten werden inzw. teuer gehandelt, verlieren aber weniger an Wert) BJ 2015, die Variante, etwas mit Stil, alter deutscher Qualität und Seltenheitswert fahren
Sehr vrschiedene Fahrzeuge, deshalb hilft mir auch kein Kostenvergleich, sie liegen da im Jahresmittel und alles berechnend, vor allem die unetrschiedlichen Wertverluste, nicht soweit auseinander.
Was wäre Eure Wahl?
Wie man sieht, bin kein Raser, bevorzuge das leise Langstrecken-Cruisen.
Bin gespannt.
62 Antworten
@Handschweiß nur, dass dieser VW die Größe vom Bentley trägt. 😉
In welche Preisklasse soll der VW nicht passen? Ein neuer gut ausgestattete Mittelklassewagen hat heute schon ein UVP von 80.000 €. Ein gebrauchter Phaeton kostet circa die Hälfte.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 16. April 2025 um 08:22:17 Uhr:
Phätom, ic h weiß nicht recht, ein Volks-Wagen in der Preisklasse passt irgendwie nicht. Das ist mehr etwas für Gewerkschaftssekretäre.
Man muss seine absolute Ahnungslosigkeit bzw. seine Abneigung gegen diesen Wagen nicht noch dadurch zusätzlich herausstellen, in dem man den Namen mit voller Absicht verballhornt.
Leider ist aus meinem Beratungs-Thread wieder eine Diesel vs. Elektro-Diskussion geworden und dann auch noch mit den ewig gleichen Vorurteilen.
Schaut man zurück: welche Autos werden bleiben aus den frühen 2000er Jahren???
Der Phaeton wird zu den Wenigen gehören.
Die S-Klassen wird man kaum auseinanderhalten können, von Jaguar und BMW muss man gar nicht sprechen.
Selbst die A8 aus der Zeit sehen alt geworden aus.
Japanaer, Koeraner, Amerikaner, Italiener; weit und breit nichts vergleichbares.
Der Phaeton ist ein moderner Klassiker.
Punkt.
Zurück zu meiner Unentschlossenheit!
Er ist leider nicht so der City-Flitzer, den ich auch brauche.
Zitat:
@Fundriver schrieb am 16. April 2025 um 09:56:41 Uhr:
@Handschweiß nur, dass dieser VW die Größe vom Bentley trägt. 😉In welche Preisklasse soll der VW nicht passen? Ein neuer gut ausgestattete Mittelklassewagen hat heute schon ein UVP von 80.000 €. Ein gebrauchter Phaeton kostet circa die Hälfte.
Es gibt aktuell auf dem Markt nur noch sehr, sehr wenige Phaeton, die mehr als 30.000 Euro kosten. Der teuerste kostet 39.900.
Ähnliche Themen
Zitat:
@480ES schrieb am 16. April 2025 um 10:41:27 Uhr:
...
Der Phaeton ist ein moderner Klassiker.
Punkt.Zurück zu meiner Unentschlossenheit!
Er ist leider nicht so der City-Flitzer, den ich auch brauche.
Einen City-Flitzer sehe ich bei deiner Auswahl im Eröffnungsthread aber nun gar keinen😉
Deshalb die Unentschlossenheit, doch einen moderneren Diesel oder ein E-Fzg zu nehmen. Es geht mir weniger um die Größe als um die Kurzstrecken, die auch gefahren werden müssen. Das geht mit jedem E-Auto sehr gut.
Zitat:
@A346 schrieb am 16. April 2025 um 11:01:59 Uhr:
Einen City-Flitzer sehe ich bei deiner Auswahl im Eröffnungsthread aber nun gar keinen😉Zitat:
@480ES schrieb am 16. April 2025 um 10:41:27 Uhr:
...
Der Phaeton ist ein moderner Klassiker.
Punkt.Zurück zu meiner Unentschlossenheit!
Er ist leider nicht so der City-Flitzer, den ich auch brauche.
Persönlich finde ich den Phaeton als übergroßen Passat. Designtechnisch hat kein Alleinstellungsmerkmal. Vielleicht wäre er erfolgreicher gewesen, wenn er sich vom Passat stärker optisch abgegrenzt hätte, andererseits präsentiert eigentlich Audi den Part.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 16. April 2025 um 12:23:16 Uhr:
Persönlich finde ich den Phaeton als übergroßen Passat. Designtechnisch hat kein Alleinstellungsmerkmal. Vielleicht wäre er erfolgreicher gewesen, wenn er sich vom Passat stärker optisch abgegrenzt hätte, andererseits präsentiert eigentlich Audi den Part.
Und was hat Deine persönliche Meinung zum Design des Phaeton mit den vom TE formulierten Anforderungen an ein neues gebrauchtes Fahrzeug zu tun?
Nebenbei, das klare, zeitlose Design des Phaeton, ohne Sicken und Kanten, hebt sich bis heute fürs Auge wohltuend von den Designsünden der Mitbewerber in der Oberklasse ab. Man schaue sich nur mal deren monströsen Kühlergrills an...
Da kannst du schreiben, was du willst. Der Phaeton überzeugt nicht von der Optik, das wäre Geschmacksfrage. Der Phaeton überzeugt beim Fahren. Der Diesel war mir damals einfach zu träge, der Benziner zu durstig. Okay, war der 12-Ender...Aber so toll, wie in dem W12 bin ich nie wieder unterwegs gewesen.
Dann wäre das Auto ja ein klassischer Underdog... 😉
Aber ist eh 1. Geschmackssache und 2. Sache des TE... 😉
@480ES
Du tust gut daran, die Debatte PRO und contra Phaeton in den Fachbereich zu legen. Hier wirst du weder Zuspruch finden, noch Verständnis für die Entscheidung, den P in die engere Auswahl zu nehmen. E-Fahrer und Leute, die bei jeder Gelegenheit einen Fiat empfehlen haben keinen Geist für die Klasse eines Phaeton. Vermutlich nie drin gesessen und die Tür zu gemacht, geschweige denn einen Meter gefahren. Tue Dir das doch hier nicht an.
jm2p