Fzg-Wechsel als Luxusproblem, was ist Eure Meinung?
Hallo Leute!
Ich veräußere mein als Jahreswagen erworbenes vollausgestattetes dt. Mittelklasse-Premium-Fzg., ehe es die 90.000 km und damit die 100tausender Schallmauer erreicht.
Nun stehe ich vor vier Möglichkeiten:
1. Audi e-tron 55 für ca. 33tsd kaufen und fahren bis er hin ist. (Lademöglichkeit ist vorhanden), BJ 2019
2. Audi Q8 e-tron 55 günstigst für zwei Jahre leasen, sorgenfrei BJ 2024
3. MB 400d T-Modell mit unter 80tsd, fahrn-fahrn-fahrn, BJ 2019
4. VW Phaeton V6 TDI (die gepflegten werden inzw. teuer gehandelt, verlieren aber weniger an Wert) BJ 2015, die Variante, etwas mit Stil, alter deutscher Qualität und Seltenheitswert fahren
Sehr vrschiedene Fahrzeuge, deshalb hilft mir auch kein Kostenvergleich, sie liegen da im Jahresmittel und alles berechnend, vor allem die unetrschiedlichen Wertverluste, nicht soweit auseinander.
Was wäre Eure Wahl?
Wie man sieht, bin kein Raser, bevorzuge das leise Langstrecken-Cruisen.
Bin gespannt.
62 Antworten
Ich fahre schon lange keine 130plus mehr. Das stresst nur, kostet und bringt nur wenige Minuten, stimme Dir also voll zu.
Ruhe im Auto ist Luxus.
Zum Sumoringer: ja, er trägt etwas auf, aber selbst eine E-Klasse wiegt 2,2 Tonnen, oder ein Hybrid A3 1,7 Tonnen.
Laufruhe gibt es nur über Gewicht etc.
Ein großer Tesla (die man partout nicht mehr fahren kann, ohne Kratzer reinzubekommen) wiegt auch 2 Tonnen.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 14. April 2025 um 11:57:42 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 14. April 2025 um 11:22:37 Uhr:
Langstrecke Diesel gegen E - ist halt primär eine Frage wie man fährt und wie oft man laden will.Max 130 und alle 400km 30 Minuten laden, dann BEV.
130+ und Reicheweite 600+, Diesel.
Kann man so nicht sagen, ich habe gerade auf der Langstrecke keinen Bock mehr auf Verbrenner, auch wenn es ein bissel länger dauert, Komfort aus Ruhe und Kraft.
@480ES keine Ahnung, das war mehr ein Frage. Bei so viel Geld für einen viel gefahrenen Daily würde ich immer etwas neues wählen. 4) wäre mir zu alt. man muss immer Hand anlegen, damit er sich halbwegs neu anfühlt. Der etron ist mir zu fett, ein alter Sumoringer...
Ich finde das kann man genau so sagen. Vertreterstyle 160+ - wann immer möglich - und 600-800km am Tag, das läuft mit einem BEV schlecht.
Zitat:
@seahawk schrieb am 14. April 2025 um 12:41:15 Uhr:
Ich finde das kann man genau so sagen. Vertreterstyle 160+ - wann immer möglich - und 600-800km am Tag, das läuft mit einem BEV schlecht.
Meine Strecke zur Muttergesellschaft sind 630km 3..4x p.a. Die meisten anderen Langstrecken dienstlich oder privat sind eher drunter, selten darüber. Die 630km fuhr mit dem 530d (200+ wenn frei) hinwärts in 5:30 rückwärts am nächsten Tag in 6:30 weil mehr Verkehr und Stau. Mit dem i4 brauche ich hin 30..40min mehr im Sommer und 50min mehr im Winter, Rück reichen 20min mehr (auch der 5er musste mal an die Tanke).
Die Zeit kann man nutzen für Mails und Telefonate, die während der Fahrt schlecht gehen, kein Verlust, dafür mehr Komfort während der Fahrt, jedenfalls für mich.
@480ES Das "fett" bezog sich nicht nur auf das Gewicht, eher auf träge, prollig, altmodisch...
... ich verstehe die Reichweitendiskussion auch nicht. Gehen die alle nie pinkeln? Holen die sich nie einen Kaffee? Nie Hunger oder Tanken? All das dauert ja eh seine 10-15 Minuten.
Aber klar ist auch, man muss E schon auch wollen.
Wir fahren viel Kurzstrecke, in der Stadt.
Das Zwischenprofil gibt es selten.
Und dann Langstrecken, Urlaube, besuchsfahrten usw.
Aber mit Kids eh nie länger als 300 am Stück, dann braucht es ne Pause. Und ich fahr auch nicht mehr wie vor 30 Jahren 1.200 km am Stück.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 14. April 2025 um 13:05:29 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 14. April 2025 um 12:41:15 Uhr:
Ich finde das kann man genau so sagen. Vertreterstyle 160+ - wann immer möglich - und 600-800km am Tag, das läuft mit einem BEV schlecht.
Meine Strecke zur Muttergesellschaft sind 630km 3..4x p.a. Die meisten anderen Langstrecken dienstlich oder privat sind eher drunter, selten darüber. Die 630km fuhr mit dem 530d (200+ wenn frei) hinwärts in 5:30 rückwärts am nächsten Tag in 6:30 weil mehr Verkehr und Stau. Mit dem i4 brauche ich hin 30..40min mehr im Sommer und 50min mehr im Winter, Rück reichen 20min mehr (auch der 5er musste mal an die Tanke).
Die Zeit kann man nutzen für Mails und Telefonate, die während der Fahrt schlecht gehen, kein Verlust, dafür mehr Komfort während der Fahrt, jedenfalls für mich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@480ES schrieb am 14. April 2025 um 13:11:41 Uhr:
... ich verstehe die Reichweitendiskussion auch nicht. Gehen die alle nie pinkeln? Holen die sich nie einen Kaffee? Nie Hunger oder Tanken? All das dauert ja eh seine 10-15 Minuten.
Aber klar ist auch, man muss E schon auch wollen.
Da hast du sicher Recht, wenn das Laden so langsam schneller geht, wird bei einer Pause geladen.
Aber es gibt halt noch Ausnahmen. Wir fahren mit mehreren Erwachsenen über Nacht an das Mittelmeer, einer fährt, die anderen schlafen. Ganz entspannt und Pausen nicht wirklich nötig und werden auch nicht nennenswert gemacht (also nicht außerhalb des fahrenden KFZ). 😉
Einen Phaeton würde ich an Deiner Stelle nicht unbedingt nach der jüngsten EZ/dem jüngsten Baujahr kaufen, sondern mich nach dem max. Budget richten.
Aus 2015 gibt es z.B. auf mobile nur ganze 12 Angebote für 3.0 TDI, davon 2 nicht fahrbereite Unfallwagen.
Wenn Du welche ins Auge gefasst hast, kannst Du zur weiteren fachgerechten Beratung gerne hier posten:
https://www.motor-talk.de/.../...er-ist-der-sammelthread-t5685063.html
Danke, A346!
Beim Phaeton sind Emotionen im Spiel. Da würde ich auf jeden Fall einen von den raren, zumindest optisch gut erhaltenen nehmen. Es gibt m.E. nur zwei.
Zitat:
@A346 schrieb am 14. April 2025 um 14:16:18 Uhr:
Einen Phaeton würde ich an Deiner Stelle nicht unbedingt nach der jüngsten EZ/dem jüngsten Baujahr kaufen, sondern mich nach dem max. Budget richten.
Aus 2015 gibt es z.B. auf mobile nur ganze 12 Angebote für 3.0 TDI, davon 2 nicht fahrbereite Unfallwagen.Wenn Du welche ins Auge gefasst hast, kannst Du zur weiteren fachgerechten Beratung gerne hier posten:
https://www.motor-talk.de/.../...er-ist-der-sammelthread-t5685063.html
Ich sehe 4, davon 2 aus 2014 und 2 aus 20 2015. Preisspanne zwischen rd. 31.900 und rd. 26.900 Euro.
Der teuerste hat die schlechteste Ausstattung...
Wenn meist Kurzstrecke gefahren wird, wäre ich dann doch eher beim E- Auto oder Benziner. Die E Klasse hat ja schon Euro 6. Da werden bei der Abgasuntersuchung die Partikel gemessen. Ein neuer Dieselpartikelfilter und die Rechnung sieht ganz anders aus.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 14. April 2025 um 11:57:42 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 14. April 2025 um 11:22:37 Uhr:
Langstrecke Diesel gegen E - ist halt primär eine Frage wie man fährt und wie oft man laden will.Max 130 und alle 400km 30 Minuten laden, dann BEV.
130+ und Reicheweite 600+, Diesel.
Kann man so nicht sagen, ich habe gerade auf der Langstrecke keinen Bock mehr auf Verbrenner, auch wenn es ein bissel länger dauert, Komfort aus Ruhe und Kraft.
Und du glaubst, dass irgendein E-Auto, wie dein i4, auf der Langstrecke komfortabler ist als ein Phaeton oder Q8? Schon ab 30 km/h überwiegen die Abroll und etwas später Windgeräusche und dank hervorragender Dämmung, Fahrwerk, Abstimmung und Sitzen fährt der Phaeton so einen 3er BMW mit Staubsauger Motor komfortmäßig in Grund und Boden.
Ich würde mir noch einen guten Phaeton suchen. Das Fahrfeeling sucht seinesgleichen. Minderwertige Staubsauger kann man in Zukunft noch oft genug fahren.
Zitat:
@Fundriver schrieb am 14. April 2025 um 20:46:38 Uhr:
Und du glaubst, dass irgendein E-Auto, wie dein i4, auf der Langstrecke komfortabler ist als ein Phaeton oder Q8? Schon ab 30 km/h überwiegen die Abroll und etwas später Windgeräusche und dank hervorragender Dämmung, Fahrwerk, Abstimmung und Sitzen fährt der Phaeton so einen 3er BMW mit Staubsauger Motor komfortmäßig in Grund und Boden.Ich würde mir noch einen guten Phaeton suchen. Das Fahrfeeling sucht seinesgleichen. Minderwertige Staubsauger kann man in Zukunft noch oft genug fahren.
Ich komme vom 530d und kenne A6 Diesel und Benziner in der Preislage und auch einen x5 40i. Auf lange Sicht bin ich noch nie so komfortabel gefahren wie im i4. Das mit 30 km/h und Abrollgeräuschen ist Schnulli. Du glaubst gar nicht, wie oft man beim Fahren die Geschwindigkeit ändert und egal ob beim Beschleunigen oder im Schiebebetrieb, jedesmal mal meldet sich der Verbrenner mit angestrengten Arbeitsgeräuschen und sagt, hey ich bin aus dem letzten Jahrhundert, du kannst mich endlich in den Ruhestand verabschieden.
Wie schriebst du doch oben: "... ich habe gerade auf der Langstrecke keinen Bock mehr auf Verbrenner, auch wenn es ein bissel länger dauert, Komfort aus Ruhe und Kraft"
Ein VW Phaeton V6 TDI 4Motion ist sowohl bei 100 km/h als auch bei 130 km/h nach meinem Wissensstand innen knapp 1,5 dB(A)8 leiser als ein BMW i4 40. Vom Abrollkomfortplus des Phaeton auf Mittel- und Langstrecken gegenüber einem i4 40 wollen wir besser erst gar nicht reden, zumal dies jeder subjektiv anders empfindet. Aber der Innengeräuschpegel ist nun einmal ein objektiver Messwert und der schwillt auch bei normalen Beschleunigungsvorgängen z.B. von 80 auf 100 oder 100 auf 130 bei dem 3l-Diesel mit 6 Schaltstufen kaum hörbar an, da dann lediglich 500 -1000 U/min für Sekundenbruchteile zusätzlich abgerufen werden.
Die Probleme beim Phaeton TDI beginnen beim teuren Unterhalt, wenn man kein besonders gepflegtes Exemplar mit regelmäßig durchgeführter Profi-Wartung erstanden haben sollte.
Zitat:
@Fundriver schrieb am 14. April 2025 um 20:46:38 Uhr:
Und du glaubst, dass irgendein E-Auto, wie dein i4, auf der Langstrecke komfortabler ist als ein Phaeton oder Q8?
Das glaubt er tatsächlich und versucht doch in jedem Faden einem zum Stromer zu missionieren. Ich war gestern kurz in Hamburg und ab Mittag noch den Rest des Tages arbeiten. Mit ner e Büchse hätte ich für die Fahrt länger gebraucht, um im Windschatten eines Lkw die Strecke zu schaffen und in Hamburg noch eine Ladestation suchen müssen. Wer da Lust zu hat, soll es machen. Kannst dann aber lieber gleich mit der Bahn fahren
Mich überzeugt es schon. Finde ich auch interessant. Autos dürfen gerne leise sein innen, noch besser, wenn sie nicht rußen dafür.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 14. April 2025 um 21:06:54 Uhr:Zitat:
Ich komme vom 530d und kenne A6 Diesel und Benziner in der Preislage und auch einen x5 40i. Auf lange Sicht bin ich noch nie so komfortabel gefahren wie im i4. Das mit 30 km/h und Abrollgeräuschen ist Schnulli. Du glaubst gar nicht, wie oft man beim Fahren die Geschwindigkeit ändert und egal ob beim Beschleunigen oder im Schiebebetrieb, jedesmal mal meldet sich der Verbrenner mit angestrengten Arbeitsgeräuschen und sagt, hey ich bin aus dem letzten Jahrhundert, du kannst mich endlich in den Ruhestand verabschieden.
Phätom, ic h weiß nicht recht, ein Volks-Wagen in der Preisklasse passt irgendwie nicht. Das ist mehr etwas für Gewerkschaftssekretäre.