Fzg. springt nicht an!!
Mein Audi hatte eine sehr lange Standzeit und läuft nicht mehr an. Es ist ein 2.0 Liter, B2 Automatik von 1983. Es wurde schon einiges erneuert und überprüft, doch trotzdem läuft das Auto nicht. Die Benzin zufuhr ist gegeben, alle Leitungen die ich geöffnet habe standen unter Druck. Hat mir jemand einen Tipp oder eine Idee woran es liegen könnte?
12 Antworten
Dreht der Anlasser?
Ich denke es ist ein Multipoint Einspritzer, somit bleibt noch beim Benzin das Einspritzsignal, meist durch Sensoren an Nocken und Kurbelwelle gegeben.
Hat er beim Anlassen einen Zündfunken? Ist ein Verteiler verbaut? Falls ja, hast du den schon geprüft?
Batterie liefert eine ausreichende Spannung bzw wurde diese geprüft/gewechselt?
HTC
Ein B2 mit Multipointeinspritzung und Kurbelwellen bzw Nockenwellensensor 😁😁😁😁
Ich lach mich fett.
Sind die Einspritzventile/Kaltstartventil mal überprüft worden ob sie überhaupt Sprit durch lassen?
Steuerkolben vom Mengenteiler gängig?
Wie lange stand der Motor überhaupt.
Dürfte übrigens der 2,0 Liter JS sein.
Ich habe im Oktober letzten Jahres einen KE nach 20 Jahren wieder zum leben erweckt und
vorher auch erst den alten Sprit raus, Leitungen überprüft, Einspritzventile in Rostlöser und dann ins Ultraschallbad gepackt sowie den Steuerkolben vom Mengenteiler gängig gemacht.
Auch wenn Du die Leitungen geöffnet hast und Druck drauf war heißt das nicht das vorne aus den Düsen auch was raus kommt.
Dann kam neuer Sprit rein mit einem Systemreiniger.
Spritpumpenrelais gezogen und Spritpumpe mit einer Brücke kurz geschaltet und laufen lassen damit der Sprit
durch das System gepumpt wird.
Wenn Du das machst und die Pumpe läuft einfach mal die Stauscheibe anheben und hören ob die Einspritzventile einspritzen.
Es sollte dann ein Pfeifen zu hören sein.
Nach der Prozedur hat mein KE aber trotzdem noch eine gute Stunde gebraucht bis er lief.
Gruß Frank
Hallo Frank! Wenn ich die Zündkerzen raus drehe, sehe ich im Brennraum eine leichte feuchte Benetzung auf den Kolben. Mengenteiler aus einem funktionierenden Fzg. ausgetauscht. Auto stand ca. 5 Jahre. Welchen Systemreiniger hast du genommen? Danke für deine Antwort!
Gruß Maddy
Wenn die Kolben bzw der Brennraum feucht ist würde ich zusätzlich mal bei der Zündung auf Fehlersuche gehen.
Kerze mal gegen Masse halten und gucken ob überhaupt ein Zündfunke vorhanden ist.
Ich habe den Systemreiniger von LiquiMoly genommen.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Also der zündfunke ist da und die Zündkabel sind in der richtigen Zündreihenfolge angeschlossen. Danke!
Gruß Maddy
Zitat:
@A6 2,7T schrieb am 22. August 2017 um 17:29:01 Uhr:
Ein B2 mit Multipointeinspritzung und Kurbelwellen bzw Nockenwellensensor 😁😁😁😁
Ich lach mich fett.
Sind die Einspritzventile/Kaltstartventil mal überprüft worden ob sie überhaupt Sprit durch lassen?
Steuerkolben vom Mengenteiler gängig?
Wie lange stand der Motor überhaupt.
Dürfte übrigens der 2,0 Liter JS sein.
Ich habe im Oktober letzten Jahres einen KE nach 20 Jahren wieder zum leben erweckt und
vorher auch erst den alten Sprit raus, Leitungen überprüft, Einspritzventile in Rostlöser und dann ins Ultraschallbad gepackt sowie den Steuerkolben vom Mengenteiler gängig gemacht.
Auch wenn Du die Leitungen geöffnet hast und Druck drauf war heißt das nicht das vorne aus den Düsen auch was raus kommt.
Dann kam neuer Sprit rein mit einem Systemreiniger.
Spritpumpenrelais gezogen und Spritpumpe mit einer Brücke kurz geschaltet und laufen lassen damit der Sprit
durch das System gepumpt wird.
Wenn Du das machst und die Pumpe läuft einfach mal die Stauscheibe anheben und hören ob die Einspritzventile einspritzen.
Es sollte dann ein Pfeifen zu hören sein.
Nach der Prozedur hat mein KE aber trotzdem noch eine gute Stunde gebraucht bis er lief.Gruß Frank
Die KE Jettronik ist doch eine Multipoint oder irre ich mich da??? Es sind doch 5 Ventile verbaut???
OK, die Sensorik wurde erst einige Serien später eingeführt, das war mich nicht so ganz klar...
Es könnten noch Kaltstartventil, Verteiler und Kühlmitteltemperaturfühler Probleme verursachen, die restlichen Fehlerquellen wurden hier schon erwähnt.
Oder war die Lösung des Problems bereits das Spülen der Einspritzkomponenten?
HTC
Da ist nix mit KE Jettronik sondern noch eine K-Jettronik.
Das einzigste was da elektronisch angesteuert wird von der Einspritzanlage ist das Kaltstartventil.
Anhand der Anzahl der Einspritzventile hast Du aber recht das es sich ja um eine Multipoint handelt.
Also Asche auf mein Haupt.
Gruß Frank
Ach K... dann sind wohl einige Quellen noch falsch, wird öfter als KE aufgelistet. Evtl recht selten gewesen?
Jetzt verstehe ich wenigstens wieso der Mengenteiler erwähnt wurde 🙂 Danke für die Infos!
@TE: Ist das Problem nun gelöst???
Guten Abend, das Problem ist noch vorhanden. Rein interessehalber was hat der kühlmitteltemp.-Sensor damit zu tun ?! Spülung hat nichts gebracht
Gruß
Bin mir nicht sicher, ob der bei der K Jettronic mit einfließt, bei der KE beeinflußt er Kaltstartverhalten und Gemischbildung.
Hast du das alte Benzin entfernt (falls welches noch drin war) bzw neues Benzin eingefüllt?
HTC
Hi,
der Tempfühler ist fürs Kaltstartventil.
Ich würde so vorgehen:
Benzinpumpe abklemmen, Zündkerzen raus, Zylinder trocken orgeln, mit Startpilot versuchen zu starten.
Tut sich da nix, Zündung/ZZP überprüfen.
Startet er mit S-Pilot, frischen Sprit rein, Kaltstartvebtil abklemmen, mit offenem Mengenteiler starten, Stauscheibe beweglich?, event mit Schraubendreher nachhelfen....