FZ6 Fazer S2 ABS - Ölstand steigt
Moin Zusammen!
Habe folgendes Problemchen an meiner FZ6 Fazer S2 ABS (Baujahr 2010, 25 tkm).
Mir ist kürzlich, nachdem ich nach dem Ölwechsel eine Tour von etwa 1500 km gefahren bin, aufgefallen, dass mein Ölstand über "max" gewandert ist.
Dass Wasser im Öl ist schließe ich erstmal aus, da:
- Kühlwasserstand unverändert
- Motoröl weder milchig noch schaumig.
Jetzt gab es ja bekanntermaßen bei Vergasermotoren früher mal das Problem, dass im Stillstand Benzin "durchgelaufen" und über die Kolbenringe in den Ölkreislauf gekommen ist. Dieses würde ich ja jetzt aber erstmal, da Einspritzer, ausschließen wollen.
Subjektiv bilde ich mir ein, dass
- das Motoröl nach Benzin riecht
- der Ölhaushalt stärker ansteigt, wenn ich mit hohen Drehzahlen unterwegs war.
Das aber wie gesagt alles subjektiv, wenn man nach etwas sucht. bildet man sich ja die dollsten Dinge ein.
Vielleicht hat jemand einfach ne Idee? Vielleicht seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Ach ja, nur am Rande: Im Rahmen des Ölwechsels sind auch neue Kerzen reingekommen. Den Zusammenhang würde ich aber einfach erstmal ausschließen.
Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe!
19 Antworten
Zitat:
von_ kyloe
Ich hoffe mal, den Quatsch nimmt keiner ernst.
Man kann und sollte auch bei einigen Modellen, das Öl bis zur max-Marke auffüllen, aber auf keinen Fall darüber. Sonst könnte die Kurbelwelle lustig im Öl rumplanschen und schaumig geschlagenes Öl schmiert sehr bescheiden.^^
@kyloe
Physik ist sicherlich nicht dein Fach - Raumausdehnungskoeffizient Motor- und Hydrauliköl gamma oder lambda als Platzhalter 0,7 * 1/10³ bei 293 Kelvin C°, Benzol 1,14 *1/10³, Wasser 0,207 * 1/10³ 293 Kelvin bzw. 0,782 1/10³ 373 Kelvin.
Nur weiter bis zum Maximum füllen, damit die Motorschäden nie ausgehen und Werkstätten immer gut besucht sind. 😎😁
@Tourer024 bzw. Gast5000: Du hast echt ein Knall....MM
Verschone die Menschheit doch bitte mit deinen billig zitierten Texten. Irgendwie erinnert das an Ex-Minister "Karl-Theodor-Maria-Nikolaus-Johann-Jacob-Pilipp-Franz-Joseph-Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg". 😁
Die Maximalmarke wäre herzlich sinnlos, wenn man nicht bis dahin auffüllen dürfte, ich würd mal behaupten da haben die sich schon was bei gedacht. Außerdem schmeißen die meisten Motoren überschüssiges Öl sowieso auf die eine oder andere Art wieder raus. Natürlich in nem gewissen Rahmen, wenn man auf Teufel komm raus Öl in die Kiste knallt natürlich nicht.
LG
Ich kann mich nur wiederholen.
In den meisten Fällen wird schlicht falsch abgelesen und gemessen.
Man muss sich exakt an das in der Betriebsanleitung beschriebene Verfahren halten. Gerade Fläche. (Meistens NICHT auf dem Hauptständer - aber es gibt auch welche, die sagen auf dem Hauptständer), Motor warm fahren und nach dem warm fahren 5 Minuten stehen lassen - dann ablesen. Das ist bei Motorrädern mit Trockensumpfschmierung noch wichtiger als bei Nasssumpf.
Also erst mal lesen, was der Hersteller sagt.
Ähnliche Themen
Bei meiner FZ 6 s2 steht im Handbuch.
- Hauptständer
- Gerade Fläche
- Betriebswarmer Motor
Den Peilstab bis zum Anschlag reinstecken(NICHT einschrauben!)
Gruß