fusion falsch betankt!!
guten morgen.
ich habe das kunststück fertig gebracht den wagen meiner freundinn, einen ford fusion, bj 2003, ca. 70ps automatikgetriebe bzw. tip tronic (glaub heißt dura shift oder so) mit benzin 91 anstelle von diesel zu betanken. jetzt ist es so das der tank nicht vollstänig leer war wie getankt hab und ich ca. 3km absolut problemlos fahren konnte. erst als wir wieder weg fahren wollten sprang der wagen nicht an bzw. den motor hats anständig durchgeschüttel beim versuch ihn zu starten. und mit den entsprechenden nachforschungen hab ich eben festgestellt, dass ich falsch getankt hab.
was kann da jetzt alles hinüber sein? könnte ein trocken legen von tank und leitungen reichen oder ist es wahrscheinlich das hier mehr zu tun ist?
danke für alle tipps (und kleine verarschungen nehm ich auch hin weil ich ja nicht tanken kann 😉).
gruß
alex
20 Antworten
Ja seh ich genauso. Musst halt jetzt abwarten.
Ich würde mir ein bisschen Geld beiseite legen falls sie doch irgendwann den Geist aufgibt.
Wenn nicht fährst von dem Geld mit deiner Frau schön in Urlaub.
Hat doch auch was Positives dann :-)
Gruss
steffen
Zitat:
Original geschrieben von -ST-86
Ja seh ich genauso. Musst halt jetzt abwarten.
Ich würde mir ein bisschen Geld beiseite legen falls sie doch irgendwann den Geist aufgibt.
Wenn nicht fährst von dem Geld mit deiner Frau schön in Urlaub.
Hat doch auch was Positives dann :-)
Gruss
steffen
hehe.
na dann hoff ich mal das sich das fraulein wirklich auf einen schönen urlaub freuen kann 😉
gruß
alex
diese woche hatte es auch ein Kunde von uns geschafft:
Ford Ranger 2.5 TD(den Ranger gibt es ja in Deutschland sowieso nur mit Dieselmotor) mit Super Benzin vollgetankt.
Ablassen des Kraftstoff und Neubefüllung und Entlüftung mit Diesel und ein neuer Filter,Motor läuft wieder.
Bisher hatte ich Falschbetankungenes bei Kundenfahrzeugen:Mondeo tdci,Galaxy TDI PD.
aber immer noch gut gegangen.
Zitat:
Original geschrieben von yogi26
hallo nochmal.
jetzt hätt ich doch noch eine frage. mir ist nicht ganz klar warum die pumpe wenn sie jetzt mit diesel wieder läuft aufgrund von der falschen betankung mit der zeit kaputt werden soll. weil die pumpe wird wieder geschmiert, die kolben haben offensichtlich nicht verrieben sonst würd da ja garnichts mehr gehn. und das die pumpe nur "leicht" beleidigt wurde so das is eben dadurch früher "stirbt" verstehn ich nicht ganz.
drumm meiner frage: wie schaut die beeiträchtigung bei der pumpe aus das die jetzt früher als sonst eingehen würde? is die leicht verzogen (wobei das kann ich mir nicht wirklich vorstellen weil wir reden da ja über µm, dann wärs gleich hinüber) oder irgendetwas anders?
danke schon mal für euer know how.
mfg
alex
Nunja, in der Theorie ist vieles möglich. Common Rail Pumpen sind wesentlich empfindlicher als frühere Reihen- oder Verteilereinspritzpumpen. Die Innenleben bestehen aus ziemlich präzise gefertigten Bauteilen, die zum Verschleißschutz oberflächengehärtet sind und minimalste Rauhigkeiten aufweisen, sowas wie hochglanzpoliert. Und auch mit der besten Schmierung läuft so eine Pumpe nicht verschleißfrei, sie ist halt auf eine gewisse Lebensdauer ausgelegt. Läuft so eine Pumpe eine Zeitlang mit ungenügender Schmierung im Mischreibungsbetrieb (statt rein hydrodynamischer Reibung), ist es möglich (aber nicht zwingend gegeben!), daß die Oberflächenhhärtung Schaden nimmt bzw. die Oberflächengüte der einzelnen Teile leidet. Die Pumpe wird dann immernoch laufen, aber es ist denkbar, daß durch erhöhte Rauhigkeit der Verschleiß in Zukunft schneller vonstatten geht als er das normal getan hätte, oder die Verschleißschutzschicht einfach überproportional dünner geworden ist, und dadurch die Pumpe eine um x% verkürzte Lebensdauer hat.
Stell's Dir ein wenig wie eine Schlittschuhbahn vor. Im Normalfall kannst Du in so einer Eishalle vielleicht eine Woche lang laufen, bis die Eismaschine mal wieder drüber kratzen muß. Aber wenn zwischendurch mal einer wild drauf rumstolpert und tiefe Furchen hinterläßt, werden in der Folge immer wieder Leute da drüber stolpern und an den Stellen das Eis immer mehr zerbröckeln - schneller als das ohne die Schädigung passiert wäre. Und die Eisfläche muß nun vielleicht schon nach 4 Tagen erneuert werden.
Wie auch immer, Du kannst genauso gut Glück gehabt haben und völlig ohne Vorschädigung rausgekommen sein. Reinschauen in die Pumpe kannst Du eh' nicht. Es kann (muß aber nicht !) Dir passieren, daß sie Dir nach 100000km um die Ohren fliegt, und Du kannst dann spekulieren, obs an Deinem heutigen Fehler gelegen hat oder doch noch an was völlig anderem. Kann auch sein, daß sie noch den Rest des Autos weit überlebt. Hilft also überhaupt nichts, sich jetzt groß den Kopf zu zerbrechen. Außer Deiner Freundin für die Zukunft noch eine Familienpackung Zweitaktöl (und wenn's nur für den Placeboeffekt ist) zu spendieren, kannst Du jetzt eh' nix mehr machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fitzcarraldo
Lass Dich nicht irre machen, dein Diesel läuft wieder einwandfrei und fertig. Rückgängig machen kannste eh nix.
mache dier keine gedanken,die Kiste läuft ohne grosse Probleme bis der TÜV euch scheidet,mit der alten Pumpe.
Also Kopf hoch du wahrst nicht der erste,und auch nicht der letzte.
interessant. hab ich wieder was dazugelernt. hätte nicht gedacht das es eine zusätzliche verschleisschutzschicht gibt sonder eben halt nur die e-polierten niero-teil. auf alle fälle läuft der wagen und ich werd mir erst wieder in 100000km gedanken machen.
vielen danke für eure beiträge und bis zum nächsten problem.
alex