Funkzv probleme nach Rückfahrkameraeinbau
Hallo
villeicht gibt es hier ja einen findigen menschen der mir weiterhelfen kann.
ich habe mir am Wochennede eine Rückfahrkamera eingebaut, diese funktioniert soweit auch.
das Problem das ich habe, seitdem funktioniert meine Funk zv nur noch zum teil, ich versuche es einmal zu beschreiben.
Die kamera habe ich auch wieder ausgebaut um zu testen ob es daran liegt, nur bleibt das problem bestehen.
funk-ZV Funktioniert solange ich die Heckklappe nicht öffne Problemlos
funk-ZV Funktioniert wenn ich die Heckklappe öffne soweit so gut
funk-ZV Funktioniert nicht mehr wenn ich die Heckklappe schließe
ich muss also bevor ich die Heckklappe schließe also über den funkschlüssel auf absperren drücken, weil sonst lässt sich der BMW nicht mehr per funk abschließen.
Jetzt das kuriose dabei, ich mach die Heckklappe zu, verriegle per funk.. lässt er sich per funk nicht mehr aufgesperren.
10 minuten später ist der ganze spuk vorbei und alles funktioniert wie gewohnt.
Am diversitiy habe ich nichts gemacht dennoch mal alle steckverbindungen auf richtigen Sitz überprüft.
18 Antworten
Was für eine Rückfahrkamera hast Du Dir denn eingebaut?
Zitat:
@Akkunasenbohrer schrieb am 18. Juni 2019 um 15:09:16 Uhr:
Was für eine Rückfahrkamera hast Du Dir denn eingebaut?
eine nachrüstlösung die nur plus und minus vom Rücklicht benötigt.
Nun,dann wird sie wohl auf den selben Frequenzen funken wie die Funkbedienung der Zentralverriegelung...
Hätte ich auch als Vermutung gehabt. Aber er schreibt ja, dass er die RFK schonmal abgeklemmt hat zum testen und der Fehler weiterhin besteht. Hast auch den Empfänger der Kamera abgeklemmt?
Die 10min deuten darauf hin, dass dein angeschlossener RFK Empfänger oder die RFK selbst an KL30b oder 30gx hängen und dann einschlafen, daher geht dann wieder alles. Funktechnik im Auto ist und bleibt einfach murks.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Hätte ich auch als Vermutung gehabt. Aber er schreibt ja, dass er die RFK schonmal abgeklemmt hat zum testen und der Fehler weiterhin besteht. Hast auch den Empfänger der Kamera abgeklemmt?
Die 10min deuten darauf hin, dass dein angeschlossener RFK Empfänger oder die RFK selbst an KL30b oder 30gx hängen und dann einschlafen, daher geht dann wieder alles. Funktechnik im Auto ist und bleibt einfach murks.
Grüße
vielen lieben dank.
abgeklemmt habe ich die Kamera schon, und das hat keine Besserung gezeigt.
auch der Sender sendet nicht weiter sobald das Rückfahrlicht aus ist (licht erlischt und Kamera aus (kein Empfang steht im Display)
ich habe gestern etwas am kabelbaum gewackelt, nun ist das problem vorerst gelöst, ich denke da an einem kabelbruch des heckkabelbaums.
Da bleibt aber nicht viel übrig. Das müsste dann ja wahrscheinlich die Steuerleitung vom Antennenverstärker sein. Die ist in der Tülle Fahrerseite. Könnte das Problem aber tatsächlich verursachen.
Grüße
An dem kabelbaum war ich garnicht, sondern nur an der beifahrerseite, dort habe ich das kabel für die rückfahrkamera durchgezogen.
Mich hat die ZV auch eine Weile geärgert.
Immer, wenn ich die Batterie aus dem Schlüssel genommen und wieder eingebaut habe, ging es 2 tage, dann wieder nicht.
Habe alles Probiert, auch Diversity gewechselt, nichts.
Dann vom codierer CAS SW-Update machen lassen, alles wieder ok.
Wenn 10 min später alles problemlos funktioniert, ist es nicht die Diversity.
Da pennt einfach das CAS und will nicht mehr.
Dachte die Kamera ist Funk...
Ja, aber die kamera, muss ja von der heckklappe ein rückfahr signal bekommen.. dieses gibt es aber nur in der äusseren rückleuchte,
@x6 fahrer, diesen tipp mit dem cas update gehe ich nach.
Wenn ich mich recht erinnere hatte ich letzten Herbst auch schon Probleme..
Nur die fahrertüre hat sich aufsperren lassen
hört sich nach CAS an:
Entriegeln und Öffnen der Heckklappe
Die Anforderung die Heckklappe des Fahrzeuges zu öffnen wird durch einen Druck auf den Heckklappenaußentaster ausgelöst. Bei verschlossenem Fahrzeug wird daraufhin die Suche eines Identifikationsgebers über die Heckantennen durchgeführt. Die Anforderung zur Suche wird vom Powermodul über CAN an das CAS und von diesem an das Comfort Access Steuergerät gesendet. Dieses führt die Suche nach den Identifikationsgebern durch.
Schließen der Heckklappe
Das Schloss des Kofferraumdeckels schließt mechanisch. Wenn der Status Heckklappe verriegelt vom Powermodul erkannt ist, wird vom Comfort Access Steuergerät eine Suche des Identifikationsgebers über die Kofferraumantenne gestartet. Antwortet ein Identifikationsgeber im Kofferraum, wird vom CAS-Steuergerät an das Powermodul der Befehl zum Öffnen der Heckklappe gesendet. Der Heckklappenlift öffnet die Heckklappe. Befindet sich ein weiterer gültiger Identifikationsgeber im Sendebereich der Fahrzeugantennen, bleibt der Kofferraum geschlossen. Der im Kofferraum eingesperrte Identifikationsgeber wird für das nächste Öffnen des Fahrzeuges deaktiviert.
Zuordnung eines Identifikationsgebers
Die Zuordnung eines Identifikationsgebers zu einer bestimmten Antenne des Fahrzeugs wird automatisch durchgeführt. Dazu werden die Antennen des Fahrzeugs zeitversetzt mit Funksignalen angesteuert. Durch den Zeitversatz entsteht für jede Antenne ein Zeitfenster, in dem ein von dieser Antenne gefundener ID-Geber antworten kann. Über die Antwort des Identifikationsgebers in diesem Zeitfenster lässt sich die Position des ID-Gebers einer Sendeantenne zuordnen.
Erteilung der Zutrittsberechtigung/Startfreigabe
Nach Erhalt eines Funksignals von der zugeordneten Sendeantenne des Fahrzeugs sendet der ID-Geber-Sender einen Funkcode zurück. Bei Empfang der richtigen Daten im Funkfernbedienungs-Empfänger im Fahrzeug erfolgt die Funktionsfreigabe. So wird, ohne Betätigung der Fernbedienung, die Zutrittsberechtigung bzw. Startfreigabe erteilt.
Spielschutz
Der kapazitive Sensor im Türaußengriff wird beim wiederholten Ansprechen abgeschaltet. Das hat zur Folge, dass für den Kunden beim Öffnen der Tür eine Verzögerung spürbar ist. Der Spielschutz wird spätestens beim Entriegeln der Zentralverriegelung zurückgesetzt.
Wiederholsperren
Wechselt die Zentralverriegelung innerhalb von 2 Minuten 20 mal vom Zustand ENTRIEGELT auf VERRIEGELT, ist für ca. 2 Minuten kein Entriegeln mehr möglich. Ist die Wiederholsperre aktiv, so ist ein Öffnen der Tür beim E65 weiterhin möglich, da hier der Elektromotor, der den Öffnungsvorgang unterstützt, weiterhin angesteuert wird und dieser die Sperrklinke anhebt. Es kann sich ein Zustand einstellen, wo die Tür offen ist, aber der Verriegelungsknopf auf VERRIEGELT steht.
Dieser elektrische Hilfsmotor erreicht nach 50-maliger Ansteuerung die Wiederholsperre. Dies kommt vor, wenn bei entriegeltem Fahrzeug die Tür wiederholt geöffnet wird.
Initialisierung
Bei dem System Comfort Access müssen folgende Baugruppen initialisiert werden.
Comfort Access Steuergerät
Türaußengriffelektronik Fahrertür
Türaußengriffelektronik Fahrertür hinten (falls vorhanden)
Türaußengriffelektronik Beifahrertür
Türaußengriffelektronik Beifahrertür hinten (falls vorhanden)
Initialisierung Comfort Access Steuergerät und Türaußengriffe
Nach dem Tausch des Comfort Access Steuergerätes oder eines Türaußengriffes muss eine Initialisierung erfolgen. Das Auslösen der Initialisierung erfolgt durch Schalten von Klemme 0 auf Klemme R. Bei Schalten von Klemme R versendet das Car Access Steuergerät die Initialisierung automatisch an das Comfort Access Steuergerät und dieses wiederum an die Türaußengriffe.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 19. Juni 2019 um 11:06:14 Uhr:
hört sich nach CAS an:Entriegeln und Öffnen der Heckklappe
Die Anforderung die Heckklappe des Fahrzeuges zu öffnen wird durch einen Druck auf den Heckklappenaußentaster ausgelöst. Bei verschlossenem Fahrzeug wird daraufhin die Suche eines Identifikationsgebers über die Heckantennen durchgeführt. Die Anforderung zur Suche wird vom Powermodul über CAN an das CAS und von diesem an das Comfort Access Steuergerät gesendet. Dieses führt die Suche nach den Identifikationsgebern durch.
Schließen der Heckklappe
Das Schloss des Kofferraumdeckels schließt mechanisch. Wenn der Status Heckklappe verriegelt vom Powermodul erkannt ist, wird vom Comfort Access Steuergerät eine Suche des Identifikationsgebers über die Kofferraumantenne gestartet. Antwortet ein Identifikationsgeber im Kofferraum, wird vom CAS-Steuergerät an das Powermodul der Befehl zum Öffnen der Heckklappe gesendet. Der Heckklappenlift öffnet die Heckklappe. Befindet sich ein weiterer gültiger Identifikationsgeber im Sendebereich der Fahrzeugantennen, bleibt der Kofferraum geschlossen. Der im Kofferraum eingesperrte Identifikationsgeber wird für das nächste Öffnen des Fahrzeuges deaktiviert.
Zuordnung eines Identifikationsgebers
Die Zuordnung eines Identifikationsgebers zu einer bestimmten Antenne des Fahrzeugs wird automatisch durchgeführt. Dazu werden die Antennen des Fahrzeugs zeitversetzt mit Funksignalen angesteuert. Durch den Zeitversatz entsteht für jede Antenne ein Zeitfenster, in dem ein von dieser Antenne gefundener ID-Geber antworten kann. Über die Antwort des Identifikationsgebers in diesem Zeitfenster lässt sich die Position des ID-Gebers einer Sendeantenne zuordnen.
Erteilung der Zutrittsberechtigung/Startfreigabe
Nach Erhalt eines Funksignals von der zugeordneten Sendeantenne des Fahrzeugs sendet der ID-Geber-Sender einen Funkcode zurück. Bei Empfang der richtigen Daten im Funkfernbedienungs-Empfänger im Fahrzeug erfolgt die Funktionsfreigabe. So wird, ohne Betätigung der Fernbedienung, die Zutrittsberechtigung bzw. Startfreigabe erteilt.
Spielschutz
Der kapazitive Sensor im Türaußengriff wird beim wiederholten Ansprechen abgeschaltet. Das hat zur Folge, dass für den Kunden beim Öffnen der Tür eine Verzögerung spürbar ist. Der Spielschutz wird spätestens beim Entriegeln der Zentralverriegelung zurückgesetzt.
Wiederholsperren
Wechselt die Zentralverriegelung innerhalb von 2 Minuten 20 mal vom Zustand ENTRIEGELT auf VERRIEGELT, ist für ca. 2 Minuten kein Entriegeln mehr möglich. Ist die Wiederholsperre aktiv, so ist ein Öffnen der Tür beim E65 weiterhin möglich, da hier der Elektromotor, der den Öffnungsvorgang unterstützt, weiterhin angesteuert wird und dieser die Sperrklinke anhebt. Es kann sich ein Zustand einstellen, wo die Tür offen ist, aber der Verriegelungsknopf auf VERRIEGELT steht.
Dieser elektrische Hilfsmotor erreicht nach 50-maliger Ansteuerung die Wiederholsperre. Dies kommt vor, wenn bei entriegeltem Fahrzeug die Tür wiederholt geöffnet wird.
Initialisierung
Bei dem System Comfort Access müssen folgende Baugruppen initialisiert werden.
Comfort Access Steuergerät
Türaußengriffelektronik Fahrertür
Türaußengriffelektronik Fahrertür hinten (falls vorhanden)
Türaußengriffelektronik Beifahrertür
Türaußengriffelektronik Beifahrertür hinten (falls vorhanden)
Initialisierung Comfort Access Steuergerät und Türaußengriffe
Nach dem Tausch des Comfort Access Steuergerätes oder eines Türaußengriffes muss eine Initialisierung erfolgen. Das Auslösen der Initialisierung erfolgt durch Schalten von Klemme 0 auf Klemme R. Bei Schalten von Klemme R versendet das Car Access Steuergerät die Initialisierung automatisch an das Comfort Access Steuergerät und dieses wiederum an die Türaußengriffe.
das bezieht sich aber jetzt auf keylessgo oder?
das habe ich nicht!
Ach so, aber welches SG ist bei Dir für das Funksignal zuständig?
Wo wird es von der Diversity hingeschickt und geprüft?
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 19. Juni 2019 um 13:00:20 Uhr:
Ach so, aber welches SG ist bei Dir für das Funksignal zuständig?
Wo wird es von der Diversity hingeschickt und geprüft?
ich habe keine ahnung?