1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Funktionsweise Tankuhr

Funktionsweise Tankuhr

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute,

ich hab mal eine etwas andere Frage.
Wie funktioniert denn eine Tankuhr?
Ich hatte die Überlegung, in meinen 106kW 850er ein KI vom Turbo einzubauen und die Turbonadel in eine Tankanzeige für meine Gasanlage umzubauen. Die Tankuhr der KME gibt 0,49V bei vollem und ca. 4 V bei leerem Tank aus. Eine Tankuhr ist ja über einen Widerstand gesteuert. Man müsste also bei einer Tankuhr die zwischen 30 und 240 Ohm misst eine Stromstärke ca. 0,017A generieren, die dann aus der Spannung den entsprechenden Widerstand macht. Soweit denk ich hab ich durchgeblickt. Aber der Rest und auch die Umsetzung entzieht sich meinem Verständnis.

Deswegen der Thread. Ich hoffe einer von euch hat ne Idee, wie man das realisieren könnte.

Soweit erst mal.

Sollte das Thema total am Forum vorbei sein, dann soll es einfach raus genommen werden.

Danke Janko

Beste Antwort im Thema

Wie darf ich das verstehen: Du hast einen Tacho, wo eine Ladedruckanzeige drinsitzt, die du nicht brauchst ?

Ich hätte da noch ne andere Idee;
Scuty hatte hier http://www.motor-talk.de/.../tankuhr-t5074271.html?page=1#post43804013 mal was zum Thema Widerstand des Tankgebers geschrieben.
Dieser hängt sicherlich im KI an einem Vorwiderstand, an dem dann eine Spannung abfällt, welche dann vom KI zur Anzeige ausgewertet wird. So in etwa sollte es sein ....

Was wenn man z.B. die vorhandene Tankuhr "DOPPEL" bewnutzt ?!
Sprich auf Sprit zeigt diesen den Stand an, im Gasbetrieb zeigt diese den Inhalt der Gaspulle an.
.... am besten "OHNE" Gefummel am KI.

Wie soll das gehen ?
Irgendwo am KI muss die Leitung vom Tankgeber ja landen.
Diese würde ich dann trennen und ein 1-2-Poliges Relais dazwischen schalten.
Auf der einen Seite der Umschaltkontakte kommen die ursprüngliche Strippen wieder dran, auf die andere Schaltseite 2 Strippen von einem justierbaren "Meßwertwandler", der dann so einstellbar sein muss, das seine simulierten "Potiwerte" eben genau denen des originalen Tankgebers entsprechen.

Umschalten müsste man das Relais mit einer Info von der Gasanlage, wann sie denn nach Aufheizung umgeschaltet hat.
Eine adäquate Schaltspannung müsste sich an jedem "Um-/Einschalter" von Gasanlagen abziehen lassen, da ja immer angezeigt wird, wenn Gasbetrieb ist.
Also multifunktionell für jede Gasanlage.

... und besagter Messwertwandler ist sozusagen saueinfach zu basteln. Auch wenn die Werte umgekehrt werden müssen.
Für halbwegs fachkundige Elektroniker oder die, die es mal werden wollen, bitte mal hier diesen kleinen Artikel aufmerksam lesen: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm

Ich finde die Idee mittlerweile selbst genial (ähemm) - werde mal weiter denken, wie das gehen kann.
(WEIL: Ich auch habbe wolle !)

34 weitere Antworten
34 Antworten

Vermutlich der Spannungsabfall der durch den Widerstand verursacht wird.

Wie darf ich das verstehen: Du hast einen Tacho, wo eine Ladedruckanzeige drinsitzt, die du nicht brauchst ?

Ich hätte da noch ne andere Idee;
Scuty hatte hier http://www.motor-talk.de/.../tankuhr-t5074271.html?page=1#post43804013 mal was zum Thema Widerstand des Tankgebers geschrieben.
Dieser hängt sicherlich im KI an einem Vorwiderstand, an dem dann eine Spannung abfällt, welche dann vom KI zur Anzeige ausgewertet wird. So in etwa sollte es sein ....

Was wenn man z.B. die vorhandene Tankuhr "DOPPEL" bewnutzt ?!
Sprich auf Sprit zeigt diesen den Stand an, im Gasbetrieb zeigt diese den Inhalt der Gaspulle an.
.... am besten "OHNE" Gefummel am KI.

Wie soll das gehen ?
Irgendwo am KI muss die Leitung vom Tankgeber ja landen.
Diese würde ich dann trennen und ein 1-2-Poliges Relais dazwischen schalten.
Auf der einen Seite der Umschaltkontakte kommen die ursprüngliche Strippen wieder dran, auf die andere Schaltseite 2 Strippen von einem justierbaren "Meßwertwandler", der dann so einstellbar sein muss, das seine simulierten "Potiwerte" eben genau denen des originalen Tankgebers entsprechen.

Umschalten müsste man das Relais mit einer Info von der Gasanlage, wann sie denn nach Aufheizung umgeschaltet hat.
Eine adäquate Schaltspannung müsste sich an jedem "Um-/Einschalter" von Gasanlagen abziehen lassen, da ja immer angezeigt wird, wenn Gasbetrieb ist.
Also multifunktionell für jede Gasanlage.

... und besagter Messwertwandler ist sozusagen saueinfach zu basteln. Auch wenn die Werte umgekehrt werden müssen.
Für halbwegs fachkundige Elektroniker oder die, die es mal werden wollen, bitte mal hier diesen kleinen Artikel aufmerksam lesen: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm

Ich finde die Idee mittlerweile selbst genial (ähemm) - werde mal weiter denken, wie das gehen kann.
(WEIL: Ich auch habbe wolle !)

Zitat:

Was wenn man z.B. die vorhandene Tankuhr "DOPPEL" bewnutzt ?!
Sprich auf Sprit zeigt diesen den Stand an, im Gasbetrieb zeigt diese den Inhalt der Gaspulle an.
.... am besten "OHNE" Gefummel am KI.

Geile Idee! Soweit hab ich noch gar nicht gedacht.

Janko - bitte nicht immer alles zitieren, was nur ein (paar) Posting(s) höher steht ......

Das hätte sogar (EVENTUELL) noch einen weitere Vorteile:
Zum einen muss man den Tacho nicht zwingend rausnehmen - an besagte Strippe kommt man bestimmt auch anderswo.

Zum anderen - mal vorausgesetzt mein Gedankengang ist korrekt:
Mal angenommen, der BC errechnet aus der aktuellen Einspritzmenge den Durchschnittlichen Verbrauch (muss er ja irgendwie auf diese Art ...) und bestimmt auch daraus aufsummiert den aktuellen bisherigen Gesamtverbrauch und rechnet das mit der Info vom Tankgeber "quer", dann würde er daraus richtigerweise auch die Rest-KM im Gasbetrieb ermitteln, die man sich ja bekanntlich anzeigen lassen kann.
(BC vorausgesetzt !)

Ebenfalls angenommen, der Tankwert ist keine Referenz zur Berechnung, sondern nur ein auszuwertender Wert, dann ..... müsste der BC - auch wenn nicht zwingend korrekt - ja auch die Rest-KM bei Gas anzeigen, wenn man das ganze Gewerk in der Form kalibriert, das die Tankuhr auch entsprechende Werte aus dem Tank anzeigt.

HA !

Ähnliche Themen

Das ist alles richtig.
Die ECU schickt dem Tacho als Signald die Einspritzmenge. Tacho ist auf die Größe der Düsen kalibriert und somit kann er dann errechnen was das Auto momentan verbraucht. Über eine Mittelfunktion errechnet es den Durchschnitt und die Reichweite nimmt er aus der Info die nach der Auswertung des Tankgebers hat. Hier wird aber eher gewichtet auf den letzen Km (das merkt man auch wenn man etwas "zügiger" fährt fängt an die Reichweite etwas schneller zu sinken.
Deshalb ist es auch nicht ratsam ein Turbotacho im Sauger zu verbauen da die Konstante der Einspritzdüsen eine andere ist und die BC Werte dann etwas "utopisch" werden.

Also muss ich im Enddefekt nur gucken, wie ich die Spannung des LPG Tankgebers auf die Werte des Bezin Tankgebers bekomme und dann die LPG Tankanzeige über ein Relais mit der normalen Tankanzeige verbinden?! Das wäre die idealste Lösung der Geschichte. Quasi ein Traum.
Werd mich da mal weiter reindenken. Bin aber für Lösungsvorschläge offen.
Mal gucken was im Studium von Elektronik alles noch hängen geblieben ist 😉.

PS: Ich hätte sonst von dem Turbotacho auch nur die Instrumententafel übernommen.

Dann passt aber die Anzeige der Geschwindigkeit nicht mehr 🙂 Bei Turbo ist die 12 Uhr Stellung bei 130 Kmh, bei Sauger 120.

Mit eine Arbeitsrelais mit 87 und 87a wäre das leicht zu trennen, ggf braucht man 2 davon je nach dem wie die endgültige Schaltung aussieht. Wenn man eh eine Platine sich bastelt kann man die Relais auch direkt in der Platine integrieren, kleinere tun es auch es fließt kein Wahnsinnstrom durch das Zeug.

Danke Scuty für die Bestätigung meiner Annahmen !
Das die Rest-Anzeige eher nur einer Eieruhr ist, sollte jeder schon gemerkt haben.
Aber: Wäre ja auch schon zu sehen, wenn das ansatzweise mit Gas funktioniert (als Tendenz-Anzeige)

Die Frage dazu:
Welche Tank-Größen habt ihr (alle !) denn so ?
Ich hab 77 + 74 L - passen effektiv rein / können tatsächlich verwendet ~65 L netto.
Das ist meines Wissens nach das max., was man in Radmulden verbauen kann und würde ja auch super in die Anzeige passen.
Wer nur einen 60L (~50) oder gar nur 50L (~42) Tank hat sieht dann eben nur die Menge dort.

Noch eine Idee:
Im KI sind ja hier und da noch ein paar "Lampen-Schächte" unbelegt.
Dort könnte man ja noch 1-2 zusätzliche LED/Birnchen einbauen, die besser als bei dem meist versteckt montiertem Gasdisplay zusätzlich den Status der Betriebsart anzeigen.
(.... vielleicht sogar noch ein passendes Symbol dazu reinfriggeln ?)

Ich habe soeben mein EAGLE aktiviert und die Schaltung mit Platine wird zeitnah on the fly entwickelt !
Sehr hilfreich wäre dazu für mich zu wissen, wie sich z.B. die Spannungen an den Geberleitungen Gas & Sprit bei "NORMALEM" Anschluss (also normal verbunden) verhalten.
Daraus kann ich recht einfach eine Umschalteinheit mit ggf. erforderlichem Meßwertumformer ableiten.

Kann ich heute schon sagen: das wir KEINE 50€ kosten !

Ich habe noch einen 53L Tank verbaut. Also 44L Netto. Meine KME ist mit einem Taster und da ist die Idee, den abzugreifen und über einen Taster für die Spiegelheizung laufen zu lassen. Dieser ist auch mit einer Status LED versehen. Kann aber sein, dass die zu viel Saft zieht. Aber an die LED könnte man die Betriebsanzeige koppeln. Blinkt dann bei Standby, leuchtet bei Betrieb und ist aus wenn die Anlage aus ist.
Den Schalter noch mit dem GAS-Schalter Blättchen aus nem C70 Bifuel versehen und fertig ist der optisch originale Einbau im Innenraum.

Im Vadis finde ich nur das hier . Ich habe noch 2 VDO Tachos im Keller kann mal schauen was für eine Spannung an A4 und A5 anliegt und einen Poti sollte ich auch noch irgendwo haben.

Zitat:

The system consists of a fuel level sensor and fuel gauge. The fuel gauge measures the quantity of fuel within the range; full fuel tank (70 liters) to remaining fuel 7 liters. A float changes the resistance of the sensor with the amount of fuel in the fuel tank. The resistance value with the float in its upper position is 10 Ohm. This increases gradually to 325 Ohm when the float is in it lowest position. When the fuel gauge is connected (the ignition is switched on) it should display the correct quantity of fuel within 3 seconds. A yellow warning lamp lights when there are approx. 8 liters of fuel left in the fuel tank.

@Janko:
Das wäre dann ja ultra-genital ! 😁 Alles "orschinohl".
Würde aber eine kleine Menge Extra-Mehraufwand bedeuten - was aber auch nicht unlösbar ist,
Es gibbet da ja mittlerweile seit Jahren diese niedlichen Klein-Controller aus der "ARDUINO"-Familie. Damit kann man schon Sachen anstellen, die glaubt keiner .... 5 Taler das Stück + ein bischen Programmierarbeit ... extra.
Schaun mer mal .... !

@scuty
Für mich wären nur die "echten Spannungen an den Gebern für Gas & Sprit interessant. Das greifen wir einfach mal so (hochohmig) parallel ab, als wenn sonst nix wär -> Thema NOTLAUFBETRIEB !

Den Taster einzubauen wäre nicht das Problem. Man muss ja nur die eine Leitung, die für den Switch zuständig ist anzapfen und an den Schalter anschließen. 12V und Masse sind easy und die LED Müsste man sich aus dem Originaltaster mittels Kabel rauslöten.

12042754-10204834357679153-1442779341797272771-n

Der Kater wollte ja die Gastankgrößen wissen - bei mir 64l (80% Füllung sind 52l, effektiv nutzen kann ich 48l).

Ich glaub aber, dass die Tankgröße nicht so relevant ist. Die Messuhr misst ja quasi die Prozente. Also die Schwankung zwischen z.B. 0 und 5 V unabhängig von der Tankgröße sein.

Zitat:

@in5minuten schrieb am 29. September 2015 um 17:27:45 Uhr:


Ich glaub aber, dass die Tankgröße nicht so relevant ist.....

Vielleicht sieht Terwi ja nochwas vor, bei dem man seine Tankgroesse voreinstellen kann (anderer Eingangsspannungs-Bereich (.. uebrigens: "Lang lebe der OpAmp !!!" 😉 )) und trotzdem die gleichen noetigen Ausgangswerte fuer das (z.B. VDO-)Tankanzeigeinstrument erhaelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen