Funktionsweise T8 bzw. Hybridtechnik allgemein

Volvo XC90 2 (L)

Bin was Hybride angeht ziemlicher Laie, vielleicht weiß jemand zum Thema allgemein oder zum T8 im speziellen mehr...

Finde den bisherigen Berichten nach den T8 vom Prinzip her sehr interessant, das Thema Vierzylinder in dieser Preisklasse wird ja regelmäßig thematisiert, das sehe ich weniger dogmatisch.
Da schließen dann aber meine Fragen an: im Regelfall würde ich wohl versuchen die meisten meiner Kurzstrecken elektrisch zurückzulegen, die Leistung sollte in der Stadt und auch für kurze Überlandstrecken ausreichen.
Meine einzige Hybrid-Erfahrung rührt aus dem Cayenne und der hat ja einen verhältnismäßig schlappen E-Motor. Sobald ich bei diesem das Gaspedal im E-Betrieb etwas stärker berührt habe, sprang sofort der Verbrenner an und hat ausgeholfen.
Im T8 haben wir nun einen mit 320 PS verhältnismäßig leistungsstarken Vertreter der R4-2,0l-Klasse, dieser wäre im Normalbetrieb bei mir aus, folglich kalt. Rufe ich nun unvermittelt Leistung ab (Notwendigkeit oder nur aus Spaß) müsste dieser kalte, relativ hochgezüchtete Motor hochdrehen.
Ist das tatsächlich so? Oder wird der Verbrenner (Öl, Kühlwasser) z.B. beim E-Laden oder auch im E-Betrieb mit geheizt? Falls nicht - wie wird sich das auf die Dauerhaltbarkeit dieses Motörchens auswirken?
Oder kann ich den Verbrennerbetrieb bewusst ausschalten (auch keine Aktivierung bei "Kickdown", o.ä.)?

Bislang habe ich bei Volvo und auch in diversen Artikeln zu dieser Motorisierung keine diesbezüglichen Infos gefunden, vielleicht sind diese für Hybrid-Erfahrene auch Allgemeinwissen. Wenn hier jemand also etwas Licht in MEIN Dunkel bringen könnte...
Vielen Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Nachtrag: Der User Stelen ist mit seinen V60 PIH schon bei einer sehr hohen Fahrleistung und hat hier auch eine sehr informative Seite gebaut. Auch die Videos dort sind sehr interessant: http://v60-hybrid.de

Hier direkt zu seinem Youtube-Kanal, da ist sogar ein Video mehr drin, als auf der Website: https://www.youtube.com/channel/UCddkvrnYqGRfODPMUQqisiw

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hi,

Der Mehrpreis hält sich mit rund 5000 € in Grenzen, allerdings nur wenn man ihn völlig ausstattungsbereinigt berechnet. Die Batterie ist im Kaufpreis inklusive und hat keine Monatsgebühr, sie hat eine Garantie von fünf Jahren. Zudem hat sie eine recht ausgefeilte Technik bezüglich Ladung und Ausnutzung der Reserven, dass auch nach längerer Nutzungsdauer die volle Leistung zur Verfügung steht.

CISG hat der Volvo V 60 meines Wissens nicht.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@kuni82 schrieb am 8. Dezember 2014 um 20:35:40 Uhr:


Anbei eine Zusammenfassung von Volvo über den T8, sollte einige Fragen klären. Der Text ist zwar von der Marketingabteilung geschrieben, sieht man an der häufigen Verwendung von Premium, oder der komischen Angabe der Batteriegröße (die Einheit ist mal sicher falsch), - aber ansonsten eine recht interessante Info.

Sauber, stark und unter Strom:
Der neue Volvo XC90 T8 Twin Engine

• Premium-SUV mit bester Effizienz: 2,5 Liter Verbrauch, 59 g/km CO2
• Mehr als 40 Kilometer rein elektrisch und lokal emissionsfrei unterwegs
• Skalierbare Produkt-Architektur von Beginn an auf Elektrifizierung ausgelegt

usw....

Warum addiert Volvo eigentlich die Leistungen des Elektromotors und des Benziners während alle anderen Hersteller das nicht tun (die haben immer einen Verlust von 10-15%). Die Begründung ist dann häufig, dass die Pferde bzw. NM zu unterschiedlichen Zeitpunkten anliegen. Das gilt doch auch für den Volvo, auch wenn der eine Motor vorne und der andere hinten ist.

Weiß einer von Euch was es des weiteren mit dem Kurbelwellen-Startergenerator (CISG) auf sich hat - wie funktioniert der denn als 35KW und 150NM starker "Booster" (btw schöner Marketing-Begriff). Arbeitet der beim Beschleunigen immer mit, oder nur in bestimmten Situationen?

Wenn der Starter-Generator auch Leistung auf die Kurbelwelle bringen kann - und gem. Pressemitteilung sogar 150NM - dann habe ich ja quasi keinen Twin-Engine gekauft sondern einen Triple-Engine.

Weiß da einer von Euch genaueres drüber?

VG joste

Die anderen Hersteller koppeln den Motor an das Getriebe an. Dies bringt wohl den Verlust mit. Bei Volvo geht Motor direkt auf die Räder.

Wenn ichs richtig verstanden habe, dann fungiert CISG genau wie ein bei den anderen angeflanchter Hybrid-Antrieb.

Ich könnte mir nur vorstellen, das der das Drehmomentmanko bei höheren Tempi, wenn die "Haupt-E-Maschine" aussteigt kompensieren soll. Immerhin drückt ein ML400 bei -vergleichbarer Verbrennerleistung- 20% mehr Drehmoment als der T6. Mit dem CISG käme der T6 dann auf etwas mehr Drehmoment

Ähnliche Themen

Hallo stelen,

nein, das ist so nicht richtig. CISG ist das hier und hat keine Verbindung zum normalen E-Motor an der Hinterachse, sondern nur (elektrisch) zur Batterie:

Zitat:

Kurbelwellen-Startergenerator (CISG)
Der Kurbelwellen-Startergenerator (CISG) zwischen Motor und Getriebe erfüllt drei wichtige Funktionen: Als 34 kW starker Anlasser erlaubt er den nahtlosen Wechsel zwischen dem rein elektrischen Fahrbetrieb und dem Fahren im kombinierten Betrieb. Benzin- und Elektromotor werden damit als Einheit wahrgenommen. Er ist zudem ein leistungsstarker elektrischer Generator, der die gesamte Elektrizität produziert. Und schließlich arbeitet er als elektrischer Booster für den Benzinmotor, der in Zusammenarbeit mit Kompressor und Turbolader bei Bedarf bis zu 150 Nm zusätzliches Drehmoment bereitstellt.

Wenn ich das für mich übersetze: Ein bärenstarker Anlasser, der auch bei hohen Drehzahlen den Motor anwirft (und "boostet"😉 und gleichzeitig auch "Dynamo" ist.

Schönen Gruß
Jürgen

Meine ich ja, der CISG ist ungefähr das Gleiche was ein C/E300 Hybrid fährt (E-Motor zwischen Verbrenner und Getriebe, der eigentlich nur als Booster taugt).

Der T8 ist also sowas wie ein Mild-Hybrid / E-Auto Zwitter

Stimmt, da bekommt man eigentlich zwei Autos. 😁😁😁

Zitat:

@gseum schrieb am 18. März 2015 um 17:22:30 Uhr:


Stimmt, da bekommt man eigentlich zwei Autos. 😁😁😁

Echt preiswert: nimm 2, zahl 1 😁😁😁

sagt ja schon der Name "twin engine" :-) obwohl man sich glaube ich über die Bezeichnung streiten könnte, ob sie aus technischer Sicht Sinn macht. Das ist mir aber egal, hört sich cool an :-)

Danke für die Infos zum CISG!

VG
joste

Hallo zusammen,

Ich habe eine Frage zum "Save" Fahrmodus. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es möglich ist, bei geringer Akkuladung, ein wiederaufladen per Verbrenner auf bis zu 42% Akkuladezustand. Weiß jemand warum das so begrenzt wird? Der neue MB C350e z.B. scheint in der Lage zu sein den Akku vollständig während der Fahrt aufzuladen.

Ich gehe davon aus, dass diese Begrenzung nicht auf die mögliche Rekuperation beim Bremsen oder bei längerem Gefälle zutrifft, sondern nur das aktive "Wiederaufladen" des Akkus unterwegs.

Gruß,
Yadda

Ich habe auch mal eine Frage die eher allgemein Hybridtechnik betrifft. Wie sieht es eigentlich mit den Akkukapazitäten aus? Meine Mutter hat sich einen 2012er Porsche Cayenne Hybrid gekauft (25.000 km). Da ist mir die Frage in den Sinn gekommen wie haltbar die Akkus sind. Der Porsche hat ja ein NiMH Akku. Die haben ja bekanntlich einen Memory Effekt. Ist da der Akku nach nunmehr 3 Jahren immer wieder teilladen und entladen nicht schon ziemlich klump? Mein Bruder meint die Akkus seien von der Kapazität doppelt ausgelegt, soll heißen, dass wenn angegeben 2 kWh sind dann hätte der Akku eigentlich 4 damit der eine Reserve mitbringt die die Elektronik dann mobilisiert wenn der Akku nach und nach verschleißt. Ist dem wirklich so? Manchmal erzählt er eben auch mal etwas misst wenn es seiner Sache dient 😉 . Bei einem LiIo Akku ist zwar kein Memory Effekt mehr da, aber wie jeder Handy oder Notebook Nutzer weiß verlieren auch diese Akkus nach einer gewissen Zeit massiv an Leistung. Denke nur gerade daran da ja ein Austausch zum Teil nur unter sehr großen Aufwand und Kosten möglich ist und gerade in dieser Fahrzeugklasse die Autos ja schon ein paar Jahre halten sollen.

@ bado8978:
unabhängig von der Hybridtechnik, vergiß es!!! Selbst der neue Cayenne Hybrid ist eher "schwach", was Hybrid betrifft, brauch ca. 14,5 Liter und hat einen Kofferraum, so groß wie Q5!
Bin ihn lange Probegefahren und der Freundliche meinte, er sei ein Quantensprung gegenüber Vorgänger.
Hatte er "Quantensprung" einmal richtig verwendet??? Minimalistischer Sprung. 😉🙂😉

Siehe auch Jürgens "Vergleich Cayenne vs. XC90"!

LG
GCW

Auf Save lädt der V60 auch nur bis max 20km von 50 gesamt nach. Grund ist einfach: Es ist so ziemlich das unökonomischste/unökologischste eine Verbrennungskraftmaschine mit ihrem miesen Wirkungsgrad Strom erzeugen zu lassen.

Das macht höchstens bei einem Atkins-Motor wie im Prius Sinn, aber nicht bei einem konventionellen Verbrenner

Zitat:

@stelen schrieb am 23. März 2015 um 18:03:02 Uhr:


Auf Save lädt der V60 auch nur bis max 20km von 50 gesamt nach. Grund ist einfach: Es ist so ziemlich das unökonomischste/unökologischste eine Verbrennungskraftmaschine mit ihrem miesen Wirkungsgrad Strom erzeugen zu lassen.

Das macht höchstens bei einem Atkins-Motor wie im Prius Sinn, aber nicht bei einem konventionellen Verbrenner

Das ist in der Tat weniger sinnvoll als an der Steckdose zu laden, dennoch gibt es durchaus Situationen wo es nützlich wäre bzw erscheint mir die Einschränkung auf 20km etwas willkürlich. Sicherlich besser als gar nichts.

Warum man bei der ganzen Technik nicht einfach den Fahrer die Möglichkeit geben zu bestimmen wie viel er "saven" möchte?

Vielleicht kann jemand sagen wie stark der Verbrauch beim aufladen ansteigt, z.B. bei längere Fahrt auf der Autobahn bei 130km/h.

Gruß,
Yadda

So wie es ist, ist es für mich ziemlich perfekt. Ich fahre bis zur Autobahn auf Pure, schalte dort auf Save und er hält den aktuellen Stand so er über 20km war. Mehrverbrauch beim Laden: 3L

Deine Antwort
Ähnliche Themen