Funktionsweise T8 bzw. Hybridtechnik allgemein
Bin was Hybride angeht ziemlicher Laie, vielleicht weiß jemand zum Thema allgemein oder zum T8 im speziellen mehr...
Finde den bisherigen Berichten nach den T8 vom Prinzip her sehr interessant, das Thema Vierzylinder in dieser Preisklasse wird ja regelmäßig thematisiert, das sehe ich weniger dogmatisch.
Da schließen dann aber meine Fragen an: im Regelfall würde ich wohl versuchen die meisten meiner Kurzstrecken elektrisch zurückzulegen, die Leistung sollte in der Stadt und auch für kurze Überlandstrecken ausreichen.
Meine einzige Hybrid-Erfahrung rührt aus dem Cayenne und der hat ja einen verhältnismäßig schlappen E-Motor. Sobald ich bei diesem das Gaspedal im E-Betrieb etwas stärker berührt habe, sprang sofort der Verbrenner an und hat ausgeholfen.
Im T8 haben wir nun einen mit 320 PS verhältnismäßig leistungsstarken Vertreter der R4-2,0l-Klasse, dieser wäre im Normalbetrieb bei mir aus, folglich kalt. Rufe ich nun unvermittelt Leistung ab (Notwendigkeit oder nur aus Spaß) müsste dieser kalte, relativ hochgezüchtete Motor hochdrehen.
Ist das tatsächlich so? Oder wird der Verbrenner (Öl, Kühlwasser) z.B. beim E-Laden oder auch im E-Betrieb mit geheizt? Falls nicht - wie wird sich das auf die Dauerhaltbarkeit dieses Motörchens auswirken?
Oder kann ich den Verbrennerbetrieb bewusst ausschalten (auch keine Aktivierung bei "Kickdown", o.ä.)?
Bislang habe ich bei Volvo und auch in diversen Artikeln zu dieser Motorisierung keine diesbezüglichen Infos gefunden, vielleicht sind diese für Hybrid-Erfahrene auch Allgemeinwissen. Wenn hier jemand also etwas Licht in MEIN Dunkel bringen könnte...
Vielen Dank vorab.
Beste Antwort im Thema
Nachtrag: Der User Stelen ist mit seinen V60 PIH schon bei einer sehr hohen Fahrleistung und hat hier auch eine sehr informative Seite gebaut. Auch die Videos dort sind sehr interessant: http://v60-hybrid.de
Hier direkt zu seinem Youtube-Kanal, da ist sogar ein Video mehr drin, als auf der Website: https://www.youtube.com/channel/UCddkvrnYqGRfODPMUQqisiw
46 Antworten
Hallo Stefan!
Ich habe auf der Volvoseite kurze Infos gelesen, welche ich so interpretiere, das man unter 3 Modi manuell auswählen kann und so fährt er dann auch.
1.Hybridmodus, da läuft wohl beides - Verbrenner auf die Vorderräder, E-Motor unterstützt hinten. je nach Erfordernissen wird die Gesamtkraft 50/50 verteilt.
2. rein Verbrenner
3. rein elektrisch
Gruß Frank
Hallo Frank,
das hatte ich auch so gelesen. Allerdings war es nach meinen bisherigen Erfahrungen (und dem was ich zwischenzeitlich gelesen hatte) immer so, dass in Modus 3 der Verbrenner der automatische Beschleunigungs-"Notfallplan" war. Was aus Sicherheitsgründen bestimmt auch ganz sinnvoll ist, nur eben aus Haltbarkeitsgründen _vielleicht_ eher nicht?!
Oder bedeutet Modus 3 tatsächlich: "Verbrenner AUS"?
Grüße
Stefan
Wie gesagt, meine Interpretation, aber so lange der Akku genügend Energie hat ist das wohl so.
Wenn die dann aber zur Neige geht, springt der Verbrenner wieder an - geht ja auch nicht anders, sonst würdest Du ja stehen bleiben. 🙂
Gruß Frank!
Was die Funktionsweise und die Haltbarkeit angeht, wirst Du wohl kaum Antworten kriegen, wobei das ja auch die Diesel-Hybrid-Leutchen vom PIH wissen könnten, da die ja genau mit diesem Prinzip fahren und der Diesel ja noch deutlich ungünstiger für den Kaltstart ist. Im Winter wird man hoffentlich Alles mit der Standheizung vorwärmen können und ansonsten gibt es halt Kaltstarts mit Kurzlauf und die Hoffnung, das es doch hält. Ehe hier die richtigen Langläufer bekannt werden, wird noch einige Zeit vergehen, da ja keiner mit ü 50000km Jahresfahrleistung zum T8 greifen wird...
KUM
Ähnliche Themen
Hi,
alle Fragen werden hier sehr intensiv behandelt - einfach "eben" den ganzen Thread durchlesen, das Meiste ist übertragbar auf den T8: http://www.motor-talk.de/.../erfahrungen-mit-v60-hybrid-t4392339.html
😉😉😉😉
Schönen Gruß
Jürgen
Nachtrag: Der User Stelen ist mit seinen V60 PIH schon bei einer sehr hohen Fahrleistung und hat hier auch eine sehr informative Seite gebaut. Auch die Videos dort sind sehr interessant: http://v60-hybrid.de
Hier direkt zu seinem Youtube-Kanal, da ist sogar ein Video mehr drin, als auf der Website: https://www.youtube.com/channel/UCddkvrnYqGRfODPMUQqisiw
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Links, werde mich da jetzt mal durcharbeiten. Das heißt Ihr habt in den nächsten Wochen Ruhe vor mir und ich bin pünktlich zum Erscheinen des T8 durch...
;-))
Ich möchte keinen neuen Thread aufmachen, deshalb packe ich meine Frage mal hier rein!
Der T8 hat ja auf dem Papier einen unglaublichen Verbrauchsvorteil ggü. Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Das liegt wohl auch daran, dass die Verbrauchsangabe sich auf die ersten 100 KM Fahrstrecke bezieht, ein bestimmter Teil davon elektrisch gefahren werden kann und die Batterie an der Steckdose aufgeladen wird. Soweit die Theorie.
Aber wie ist das im Alltag? Muß man den T8 (täglich) an die Steckdose anschließen um die Batterie zu laden oder lädt der Verbrennungsmotor die Batterie nebenbei auf? Die Batterie über die Steckdose zu laden ist doch etwas umständlich und geht wohl nur auf einem eigenen Grundstück. Was macht der Laternenparker? Braucht der eine Kabeltrommel oder zapft der eine Laterne an?
Ohne den Elektromotor ist der T8 doch ein schwererer T6 mit FWD. Der Verbrauch des T8 nur im Verbrennermodus dürfte doch vergleichbar mit dem AWD T6 sein.
So und jetzt die Frage:
Kann man den Verbrauchsvorteil des T8 nur ausreizen, wenn man die Batterie an der Steckdose lädt oder ist auch ein Verbrauchsvorteil da, wenn die Batterie nur im Fahrbetrieb aufgeladen wird?
Chigurh
PS: Ich weiß es gibt einen Erfahrungsthread zum D6 in dem alles schon diskutiert wurde, aber der ist sagenhafte 127 Seiten lang!
Hi,
auch diese Frage gab es analog beim D6 PIH. Auch ohne "Plug-In" ist das natürlich noch ein "Hybrid", der durch Rekuperation die Batterie im Fahrbetrieb nutzt. Die rein elektrische Reichweite bleibt dann gering, die Verbrauchsvorteile (ähnlich einem normalen Prius) bleiben.
Ich habe dann auch trotzdem AWD, da der Generator am Verbrenner ggf. den E-Motor speist, wenn Antrieb im Heck benötigt wird. 🙂
Richtig spielt der Plugin natürlich seine Vorteile aus, wenn ich zu Hause oder/und am Arbeitsplatz mir den Akku auch voll machen kann.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 31. Oktober 2014 um 16:27:51 Uhr:
Hi,auch diese Frage gab es analog beim D6 PIH. Auch ohne "Plug-In" ist das natürlich noch ein "Hybrid", der durch Rekuperation die Batterie im Fahrbetrieb nutzt. Die rein elektrische Reichweite bleibt dann gering, die Verbrauchsvorteile (ähnlich einem normalen Prius) bleiben.
Ich habe dann auch trotzdem AWD, da der Generator am Verbrenner ggf. den E-Motor speist, wenn Antrieb im Heck benötigt wird. 🙂
Richtig spielt der Plugin natürlich seine Vorteile aus, wenn ich zu Hause oder/und am Arbeitsplatz mir den Akku auch voll machen kann.
Schönen Gruß
Jürgen
Besten Dank für die Antwort!
Also ist der T8 für Nicht-Steckdosenauflader wie mich nur bedingt geeignet. Der Verbrauchsvorteil ist in wirtschaftlicher Hinsicht dann nicht so hoch und eigentlich zu vernachlässigen (bei 90.000,- EUR LP kommt es mir nicht auf 1-2l/100KM an!).
Der T8 ist dann also für Technikliebhaber, Steckdosenauflader und in Ländern mit hoher CO2 Steuer eine zu beachtende Alternative.
Für mich kommt dann wohl eher ein D5 oder gar ein T6 in Betracht.
Chigurh
Stimmt Chigurh,
Wir haben die T8 gewählt, weil:
- Mindestens die Hälfte unserer Fahrten sind bis zu 30 km;
- Wir haben eine Garage, wo wir immer parken. Es kommt ein Ladegerät mit Festkabel ;
- Dank der Garage halten die Batterien Temperatur;
- Wir zahlen für die T8 keine CO2-Steur, D5 ist das 14K Euro, und damit ist die T8 relativ billig.
Nur mit dem Wohnwagen ist der Verbrauch etwas schlimmer, im Vergleich mit D5.
14.000€ KFZ Steuer??
Ansonsten glaube ich nicht an den Verbrauchsvorteil der Hybriden. In keinem Szenario AUßER man hat eben zufällig eine Strecke von unter 40km abzuspulen. Also quasi einmal Supermarkt und zurück heißt beim Hybrid: keinen Sprit verbraten. Aber dafür den Mehrpreis beim Kauf (und der Strom aus der Dose kostet ja auch was)?
Eher nicht.
Zitat:
14.000€ KFZ Steuer??
Die CO2 basierte Steuer macht viele Autos in den Niederlanden, Norwegen, Finnland etc. richtig teuer!
In den Niederlanden würde ich mir auch einen T8 kaufen! 😁
In D wird es wohl ein D5 werden.
Chigurh
Autos sind in NL teuer weil eine gute Einnahmequelle für den Staat. Die CO2-Steuer steigt rasant:
D5 = 152 g CO2 / km = € 14 355 Steuern -> D5 Momentum = € 73 495
T8 = 64 g CO2 / km = € 559 Steuern -> T8 Momentum = € 76 495
Oh ja, das der Kfz-Steuer ist hier für Diesel zweimal im Vergleich zu einem Benziner. T8 = € 1200 Euro pro Jahr aber D5 € 2400 pro Jahr.