Funktionsweise Popoff (Schubumluftventil)
Hallo,
brauche mal fachkräftige Hilfe.
Wie funktioniert ein Popoff im TT? Drückt der Überdruck selbständig die Membran/Feder zurück, sodaß der Ladedruck entweichen kann, oder wird das über den Unterdruckschlauch geregelt? Hintergrund der Frage ist die Einbaurichtung des Forge Ventils.
Ausgangsproblem der Frage ist der Umbau von geschlossenem (Forge) in ein offenes. Funktionierte bis dato ohne Probleme. Seit Neuestem hält er kein Standgas mehr, sporadische Fehlermeldungen mit "LMM Signal zu hoch" und der Turbo setzt nur noch sporadisch ein. Das Ventil scheint mechanisch ok zu sein. Tausche ich zurück in das Forge läuft er, aber nur mit geringerer Leistung (keine Fehleranzeige), klingt jedoch als ob er auch beim Gasgeben abbläßt. Hatte am gleichen Tag einen Marderschaden in der Dämmung, haben alle Schläuche abgesucht und nichts gefunden.
Das Forge als "offenes" betrieben funktioniert auch nicht, weil er dann die gleichen Symptome wie vorher zeigt (Turbo funktioniert dann zwar, aber bläßt beim Gasgeben ab).
Hat jemand eine fachkundige Meinung?
MfG Hanjo
20 Antworten
Re: Funktionsweise Popoff (Schubumluftventil)
Zitat:
Original geschrieben von Hanjo
Das Forge als "offenes" betrieben funktioniert auch nicht, weil er dann die gleichen Symptome wie vorher zeigt (Turbo funktioniert dann zwar, aber bläßt beim Gasgeben ab).
@Hanjo,
Pop off Ventile ersetzen serienmäßige Schubumluftventile oder werden zusätzlich eingebaut, um bei sich schließender Drosselklappe bei Gaswegnahme durch Bremsen oder Schaltvorgänge den aufgebauten Druck abzulassen.
Beim Öffnen der Drosselklappe, durch Beschleunigung, entsteht das berüchtigte Turboloch. Durch ein Pop off Ventil wird dieses reduziert bzw. verhindert.
Durch Gaswegnahme zum Bremsen oder Schalten schließt sich die Drosselklappe sehr schnell wobei das Verdichterrad aber weiter fördert. Dabei erfolgt eine Druckerhöhung mit einhergehendem Gegendruck im Turbolader..
Nun muss der Turbolader gegen seine eigene Kraft arbeiten und das Verdichterrad wird dabei sehr stark abgebremst. Eine starke mechanische Belastung mit dementsprechendem Verschleiß ist die Folge davon. Der Turbolader muss beim Gasgeben eine erneute Beschleunigung aufnehmen um seine volle Drehzahl zu erreichen. Hierbei entsteht das unangenehme Turboloch.
Durch den hinter der geschlossenen Drosselklappe entstandene Unterdruck wird das Pop off Ventil geöffnet und der Druck abgebaut. Durch diesen Vorgang wird das Verdichterrad vom Druck entlastet und dreht fast gleich schnell und frei weiter. Beschleunigt man , steht die volle Leistung sofort wieder zur Verfügung. Eine im Pop off Ventil eingebaute Gegendruckfeder sorgt für den schnellen Verschluss des Ventils, sobald sich die Drosselklappe wieder öffnet.
Ein offenes Ventil (Blow off) bringt also eigentlich nur Nachteile für das Regelsystem.
Gruß, mörf
jaja die einen sagen es bringt was, und die anderen es bringt nichts.
faktum ist das der motor davon keinen merkbaren schaden bekommt. wie gesagt ein freund hatte es 1 jahr lang drin. ich habe es 5 monate drin. Keeeeeeein problem. läuft genauso wie davor.
nur das er zischt und des find ich geil.......hab es aber derzeit draußen! bekomme heute mein auto wieder im orginal zustand und checke nochmal aus wie er besser fährt.
mit sportluftfilter + blow off oder alles in serie.
Hi,
bei mir funktionierte das offene nur bedingt. Hatte es knapp eine Woche drinn. Problem war, daß es ab und zu hing und teilweise bei 5000 U öffnete und den Ladedruck abbließ.
Irgendwann abgestellt und wieder losgefahren ging es gar nichtmehr. Haben ewig probiert, läuft seit dem nichtmehr rund. Kein Standgas mehr, Turbo nur noch sporadisch etc. Nur mit dem geschlossenen läuft er jetzt noch.
Ich bin am überlegen ob ich es nochmal tausche, weil Abblasen war schon geil und es war kein merkbarer Unterschied vorhanden, oder zurückgebe.
Hanjo
Ähnliche Themen
hi,
habe gestern den tt in orginalzustand gefahren. subjektiv kommt es einen langsamer vor weil der sound ganz einfach fehlt. ich glaube aber das er obenrum ein bisl besser anspricht.
aber eigentlich merkt man da garkeinen unterschied.
mtm ist aber auch nicht begeistert von diesem zeug......sers
ich hatte mal ein offenes Greddy Type S drin, udn das hat im Leerlauf entweder Falschluft gezogen (ungefilter hinter dem LMM), oder musste zu stramm eingestellt werden, um das zu verhindern. Geschlossen konnte mna das schon besser fahren, aber ne glanzlösung war das Ding nicht wirklich. Ist ein super Ventil, aber im 1,8T mal eher suboptimal. Und seit dem Falschluft ziehen halte ich mal gar nix mehr von offenen Ventilen beim 1,8T. In anderen Motoren wie Subaru oder Mitsubishi mag das besser laufen, weil im Leerlauf meines Wissens nach das Ventil nicht offen ist...im Toyota Supra Mk4 läuft´s auch super😉