Funktionsweise elektronisches Gaspedal
Hallo,
ich bin neu hier und habe bzgl. meines Corsa E eine Frage.
Ich fuhr immer alte Autos (90er und 80er Jahre) und habe mir vor einer Weile einen 2019er Corsa E gekauft mit dem 1.4T 101PS. Nun hat der ja ein E Gaspedal und wollte mal wissen, was es damit auf sich hat. Ich habe mal gelesen, dass bei Fahrzeugen mit E Gas das Steuergerät selbst entscheidet, ob die Drosselklappe öffnet oder andere Befehle selbst durch führt.
Kleines Beispiel:
Ich fahre bei 1200 Umdrehungen im 6 Gang 50km/h. Dann drücke ich das Gaspedal voll durch. Ist Bekanntlich nicht wirklich gesund für den Motor. Ist es jetzt bei meinem Wagen aber so, dass das Steuergerät erkennt, dass ich Blödsinn treibe und gibt nur so weit Gas, dass ich erst langsam hoch komme bis ich in den "gesunden" Bereich zum beschleunigen komme? Ich hoff ihr wisst wie ich das meine. Verhindert die Elektronik, dass die Drosselklappe voll geöffnet wird und Vollgas ist in dem Moment kein Vollgas? Bei meinen bisherigen alten Autos war eben Seilzug verbaut und hatte meist nur Automatik. Meiner ist nun ein Schaltwagen (Gott sei Dank).
Also konkret: Was bringt E Gas und verhindert es, dass ich meinen Motor ruiniere? Bin zuvor noch nie mit Turbo gefahren und der kommt beim Corsa ja schon bei 1850U. Kann ich also ab 1800 Umdrehungen ordentlich Gas geben damit ich weniger verbrauche wegen Drosselverluste, oder schadet das auch, ODER verhindert eben das das E Gas und erlaubt viel Last erst bei höherer Drehzahl, obwohl ich fast voll auf dem Pedal stehe?
Wäre dankbar für Antworten, damit ich die moderne Welt der KFZ kennen lerne 🙂
28 Antworten
Bleib ruhig.
Deinem Motor passiert schon nichts, zumal du den mit 101 PS und Turbo hast.
Da liegt die max. Leistung bei ca. 3.600 U/min. und von der Abstimmung her ist das ein Treckermotor im Gegensatz zu den 120 und 140 PS Versionen.
Naja, runterschalten solltest du schon um bei 50 km/h vorwärts zu kommen, am besten so um die 1.500-2.000 U/min. halten zum beschleunigen.
Machst bis jetzt alles richtig soweit.
Nur halt drauf achten das richtige Motoröl einzufüllen und zwar das DEXOS1 GEN2 in 5W-30 und nichts anderes.
Kein DEXOS2, unbedingt darauf achten.
Macht dir nicht soviel Gedanken um das E- Gas, wird schon alles gut geregelt.
Danke für die Antwort 🙂 Bei 1850U. hat er ja sein max. Drehmoment. Volle Leistung ab 3500 🙂
Dann fahr ich ja so wie man fahren soll. Wie gesagt ich kannte das Fahren mit Turbo bis jetzt noch nicht und dachte eben, dass die niedrigeren Drehzahlen nicht sonderlich gut sind. Der Corsa fährt sich komplett anders als die alten Autos.
Ja der 101 PS Motor lässt sich komplett anders fahren.
Anders schaut es aus, wenn du die 120 oder 140 PS Variante hättest.
Da liegt das Drehmoment erst bei etwas höherer Drehzahl, dafür dreht der Motor aber auch weiter aus bis zur max. Leistung.
Ich sag ja, der 101 PS ist ein Treckermotor.
Aber ab und an mal zügig bewegen schadet dem Motor auch nicht, damit der nicht versottet.
@hwd63
Was ist "versotten"? Wie viel muss man dem Motor ab und an bieten, damit er sich "zügig bewegt" fühlt?
@hwd63: Welche 120 und 140 PS Varianten kennst du denn im Corsa E?
Wenn ein Motor in sinnvollen Intervallen hochwertiges Öl bekommt, Bilder dich auch kein Ölschlamm, falls Du das mit „versotten“ meinst.
Mit dem E-Gas kann der Motor viel feinfühliger die im Steuergerät hinterlegten Kennfelder abarbeiten. Es eröffnet zudem überhaupt erst die Möglichkeit verschiedene Kennfeder (Zb. Sport, Normal, Eco) auszuführen.
Oder Start/Stopp und andre Gimmicks durchzuführen. Im Gegensatz zu einem Kabelgebundenen Gaspedal, weiß das Steuergerät halt genau wo sich das Gaspedal befindet, wie schnell es gedrückt wird usw.
Ja der 1,4T/101PS fährt sich fast wie ein Diesel. Er wurde halt auch auf Durchzug und nicht auf Höchstleistung getrimmt. Hohes Drehmoment ab möglichst niedriger Drehzahl. Wer mehr Leistung möchte kann ja zum 1,4T/150PS greifen. Gleicher Motor andere Kennfelder/Software.
Zitat:
@Corsa-Love schrieb am 5. Februar 2023 um 20:41:06 Uhr:
@hwd63Was ist "versotten"? Wie viel muss man dem Motor ab und an bieten, damit er sich "zügig bewegt" fühlt?
"Bieten" solltest Du dem Motor regelmässige Ölwechsel, bei geringer Fahrleistung wenigsten 1x jährlich. Lieber zu früh als zu spät wechseln, ich würde die 15tkm als Maximum ansehen, falls man diese per anno erreicht.
Ansonsten sollte ein Motor halt auch mal auf Betriebstemperatur kommen, die nicht erreicht ist, wenn die Anzeige für die Kühlwassertemp. mittig steht, Betriebstemperatur ist dann wenn das Öl auch mal 80 - 90°C und mehr erreicht hat. Mal ein paar Kilometer Autobahn sind immer gut, damit auch mal Kondenswasser und Treibstoffanteile im Motoröl "verdampfen" können.
Wird Dein Ölstand immer mehr und Du hast bei niedrigen Außentemperaturen massiv weißen Schleim unten am Öleinfülldeckel, dann ist das ein sicheres Indiz für zu seltenes Erreichen der Betriebstemperatur.
An meinem BMW ist das sinnvoller gelöst, hier gibt es keine Temperaturanzeige für das Kühlwasser, es wird die Öltemperatur angezeigt.
Ist halt wie mit anderen mechanischen Bauteilen auch, das Zeug gammelt auch mal durch Unterforderung vor sich hin, z.B. Bremsen.
@MrSmooth: Das moderne Gaspedal kannst Du Dir vorstellen wie einen Lautstärkeregler früher an einem Radio / Verstärker. Ist nichts anderes als ein Poti welches anhand der elektrischen Werte dem Steuergerät die Pedalstellung signalisiert.
Vielen Dank für eure Antworten 🙂
ANBOJA, mein täglicher Arbeitsweg besteht aus ca. 60% Autobahn, 35% Landstraße und 5% Stadtverkehr. Insgesamt fahr ich 25km, also der Motor sollte auf jeden Fall warm sein. Fahre max. 140km/h beim Pendeln da liegt die Drehzahl knapp bei 3000U. Also das ist wirklich ein super entspanntes Auto für lange fahrten durch das untypisch lange Getriebe darin für einen Kleinwagen, aber wie oben erwähnt der Turbo drückt halt schon recht früh und man kann ihn wirklich angenehm Dieselartig fahren 🙂 Ich bereue den Kauf kein bischen.
@ANBOJAZitat:
@ANBOJA schrieb am 5. Februar 2023 um 21:42:50 Uhr:
@hwd63: Welche 120 und 140 PS Varianten kennst du denn im Corsa E?
Gibt ja nur noch den 1.4 im GSI mit 150 PS glaube ich.
Und ich meinte den Vergleich in anderen Fahrzeugen mit einer anderen Leistungsstufe wie im Mokka X mit 140 PS oder Meriva B mit 120 PS und 140 PS.
Den fahre ich auch ab und an.
Zitat:
@MrSmooth schrieb am 5. Februar 2023 um 17:54:06 Uhr:
Ich fahre bei 1200 Umdrehungen im 6 Gang 50km/h. Dann drücke ich das Gaspedal voll durch. Ist Bekanntlich nicht wirklich gesund für den Motor.
Alles gut. ist halt nicht mehr wie "damals" als man ordinäre Fallstromvergaser mit kleiner Zusatzpumpe hat die beim Durchtreten einmalig noch einen Extra-Anfett-Schuß ins Venturi pinkeln.
Drehzahlen knapp über Leerlauf sind für die heutigen Motoren eigentlich auch kein Problem mehr - das halten sie mechanisch aus, sind meist auch da schon im gut "gerundeten" Lauf und MSTG und Kennfeld lassen eh nicht mehr Drehmoment zu wie es für die Drehzahl gerade hinterlegt ist.
Zitat:
Also konkret: Was bringt E Gas und verhindert es, dass ich meinen Motor ruiniere?
Ich dneke solange die Meldung nicht kommt "Drehzahl zu niedrig" "runterschalten" bist Du im völlig grünen Bereich.
Ohne Not habe ich, seit kann der "Nachkriegszeit", schon beim normalen hochbeschleunigen i.d.R. immer vor 2000 in den nächst höheren Gang geschaltet ... meinen letzten kaputten Motor hatte ich in den '90ern ... und habe den vermutlich noch selbst Kaputtgebastelt als ich den Kopf runternahm 🙁
Zitat:
Bin zuvor noch nie mit Turbo gefahren und der kommt beim Corsa ja schon bei 1850U.
Der wird schon deutlich früher anfangen zu Pumpen. Ich denek mit 1850u ist der unetere Drehzahlbereich gemeint ab dem das max. Drehmoment anliegt welches das MSTG zulässt.
Wenn bei 1500 gerade die Leistung anliegt die Du brauchst, dann fahre einfach weiter so.
Vielen Dank für die Antwort 🙂 Bin mir auch nicht sicher, ob ich z.B. 70 im 5. oder 6. Gang fahren soll. Bei der Momentanverbrauchsanzeige geht wohl etwas mehr druch im 6. als im 5. Gang, da ich wohl mehr Gas geben muss, um die Geschwinditkeit zu halten. Auch die Schaltanzeige geht erst bei 80km/h an und ich soll ich den 6. Gang schalten. Kommt aber auch auf die Strecke an. Bei leichtem Gefälle schalte ich schon in den 6. Gang.
Sorry, falls ich hier Sachen schreibe die seit Jahren schon so "normal" sind, aber wie erwähnt mein erstes modernes Auto 😁
In der ebene kannst du den im 6. Gang bei 70 rollen lassen.
Nur wenn du beschleunigen willst oder im Stadtverkehr unterwegs bist, wäre der 5. Gang besser geeignet.
Ich sagte ja, schon immer so fahren und schalten das es zügig voran geht und der Motor sich nicht angestrengt anhört.
Fahre doch einfach mal nach Gefühl, das kommt schon mit der Zeit, das Gefühl für den Motor.
@MrSmooth das im 6. mehr durchgeht als im 5. bezweifel ich ... das sind ungünstige Beobachtungsmomente. Ich mutmaße mal das er im 6. eher zw. 15% und 25% weniger braucht.
Die Schaltanzeige ist nicht nur rein Geschwindigkeitsbezogen sondern auch Last bezogen. Z.B. Bergauf/ab oder je nach angeforderter Beschleunigung. Wenn die Schaltanzeige Dir bei konstanen xx anzeigt einen Gang hoch, würde ich das dann spätestens auch machen.
Und ja, andere würde selbst erst bei im 5. oder 6. schalten. Weil "war ja schon imemr so, sonst geht der Motor sauer" ... so die alten Kamelle aus den Vorsiebzigern.
Probiere mal aus auf einem Ebenen Stück ganz sachte im 5. von 50 auf 100 zu beschleunigen und mal mit Fuß unten. Dabei die Schaltanzeige beobachten, die sollte eigentlich zu verschiedenen geschwindigkeiten kommen.