Funktionsweise elektronisches Gaspedal

Opel Corsa E

Hallo,
ich bin neu hier und habe bzgl. meines Corsa E eine Frage.
Ich fuhr immer alte Autos (90er und 80er Jahre) und habe mir vor einer Weile einen 2019er Corsa E gekauft mit dem 1.4T 101PS. Nun hat der ja ein E Gaspedal und wollte mal wissen, was es damit auf sich hat. Ich habe mal gelesen, dass bei Fahrzeugen mit E Gas das Steuergerät selbst entscheidet, ob die Drosselklappe öffnet oder andere Befehle selbst durch führt.
Kleines Beispiel:
Ich fahre bei 1200 Umdrehungen im 6 Gang 50km/h. Dann drücke ich das Gaspedal voll durch. Ist Bekanntlich nicht wirklich gesund für den Motor. Ist es jetzt bei meinem Wagen aber so, dass das Steuergerät erkennt, dass ich Blödsinn treibe und gibt nur so weit Gas, dass ich erst langsam hoch komme bis ich in den "gesunden" Bereich zum beschleunigen komme? Ich hoff ihr wisst wie ich das meine. Verhindert die Elektronik, dass die Drosselklappe voll geöffnet wird und Vollgas ist in dem Moment kein Vollgas? Bei meinen bisherigen alten Autos war eben Seilzug verbaut und hatte meist nur Automatik. Meiner ist nun ein Schaltwagen (Gott sei Dank).
Also konkret: Was bringt E Gas und verhindert es, dass ich meinen Motor ruiniere? Bin zuvor noch nie mit Turbo gefahren und der kommt beim Corsa ja schon bei 1850U. Kann ich also ab 1800 Umdrehungen ordentlich Gas geben damit ich weniger verbrauche wegen Drosselverluste, oder schadet das auch, ODER verhindert eben das das E Gas und erlaubt viel Last erst bei höherer Drehzahl, obwohl ich fast voll auf dem Pedal stehe?

Wäre dankbar für Antworten, damit ich die moderne Welt der KFZ kennen lerne 🙂

28 Antworten

@Astradruide

Also ich kann im Grandland die Automatik z.B. bei ca. 1.900 U/min. man. vom 6 in die 7 Fahrstufe schalten.
Mit dem Ergebnis das ich zwar nur mit ca. 1.500 U/min. dahin rolle, aber der Verbrauch höher ist.
Die Automatik schaltet sofort runter in den 6. und der Verbrauch ist geringer.

Und doch ich hatte so einen Motor der komplett versauert war bei der Probefahrt.
An dieser ollen Kamelle ist immer noch ein Stückchen Wahrheit dran.
Zu oft schon gelesen das z.B. der A14XER Motor ohne Turbolader eine lahme Krücke ist.
Das kann ich nicht bestätigen wenn man ab und an, etwas zügiger beschleunigt und nicht nur bei 2.000 U/min. rumdümpelt.
Muss ja nicht immer Dauervollgas sein.
Aber kann jeder für sich halten wie er möchte.

das mag eine Eigenheit bei gewissen Automatiken sein, bei Schaltern sollte das nur in den seltensten Fällen zu sehen sein. Ist aber auch völlig easy zu testen. Nur sollte man das auch immer auf dem selben Straßenstück in selber Fahrrichtung machen.

Bis auf eine minimale "Egal-anomalie" beim D hat bei mir noch kein Schalter einen relevanten Mehrvebrauch in einem höheren Gang gezeigt.

https://www.motor-talk.de/.../...-verbrauch-18-02-2014-i206635119.html

Ich persönlich fahre die Fahrzeuge immer mit etwas erhöhter Drehzahl. Hört und fühlt sich einfach gesünder an. In der Stadt bis Max 60kmh bleibt der vierte drin. Geschaltet wird zwischen 2000-2500 Umdrehungen. Verbrauch liegt bei 6,5 Liter. 1.4 90ps Motor

Hallo mal wieder,
ich habe noch eine Frage bzgl. der Start/Stop Automatik im Corsa und wollte kein neuen Thread öffnen.

Folgendes: Mein Arbeitsweg beträgt 25km hin und zurück. Auf diesen 25km habe ich 8 Ampeln. Ich fahre 90% Autobahn und Landstraße und dann ein wenig Stadt.
Der Motor ist durch die Landstraße und Autobahn relativ schnell auf Temperatur und bis ich eben in dem Ort angekommen bin an dem ich arbeite geht der Motor an keiner einzigen Ampel aus. Soll Temperatur sollte ja vorhanden sein im Auto. Ich arbeite nur spät und fahre so gegen 13 Uhr immer los, also ist es ja wärmer als abends.
So, auf dem Heimweg das gleiche. An keiner Ampel geht er aus AUßER an der LETZTEN Ampel bevor ich Daheim bin. Fahre ich weiter bleibt Motor an. Fahre ich gelegentlich die 140km Strecke jede zweite Woche bleibt der Motor an. Komme ich an besagte Ampel geht er aus. Was ist denn bitte los mit dem Wagen? Ich fahre abends gegen 21 Uhr nach Hause, also ist es kälter als am mittag und dennoch geht er aus.
Kann mir das mal jemand erklären? Da ja abends mehr Verbraucher an sind (Licht, Sitz-Lenkradheizung, Innentemp muss erreicht werden) sollte er doch GERADE DANN an bleiben. Irgendwie verstehe ich das System gar nicht.

Die Funktionsweise und die Umstände wann, wie, wann nicht die S/S funktioniert steht im "Verbotenen Buch"

Dein Fahrprofil wird einfach nicht ausreichen um die Batterie in den oberen Ladezustand zu bringen, evtl.. ist sie auch schon älter und schafft es einfach nicht mehr unter normalen Umständen.
Dazu kommt das heutzutage fast alle PKWs ein smartes Ladesystem haben, sprich es wir quasi nur noch im Schubverkehr der Akku geladen. Gerade die Autobahn bringt dann nichts.
Die Batterie mal ans Ladegerät und es sollte wieder funktionieren, wenn nicht, ist die Batterie kurz vorm aufgeben. Grundvoraussetzung die Verbraucher sind abgeschaltet wie in der BA beschrieben.

So ist es, oft wird der Generator nur aktiv wenn sich das Fahrzeug im Schubbetrieb befindet, also bringen hunderte Kilometer Autobahn erst mal nicht viel, bis das System sagt, es wäre auch Ladung notwendig ohne Schubbetrieb.

Ist nicht mehr so einfach wie früher, als der Drehstromgenerator einen (austauschbaren) Gleichrichter mit Laderegler angeflanscht hatte (einzeln wechselbar , bzw. auch ggf. reparierbar) und dann direkt die Batterie befeuert hat. Ohne Freilauf, ohne Erkennung von Betriebsmodi, etc..
In meinem BMW kann man sich sogar visualisieren lassen, wann geladen wird, für was auch immer das gut ist...

Unser Ex-Corsa hatte im Alter von 4 Jahren schon eine neue Batterie nötig, bemerkbar gemacht hat es sich durch permanent nicht funktionierendes Start-Stopp.

Schau mal, ob die Lüftung auf „Frontscheibe“ (unten rechts) steht. Da ist S/S außer Betrieb.

Das verbotene Buch hab ich sogar gelesen und die Parameter sind mir bekannt 🙂 Dass S/S nicht geht ist ja eigentlich auf meinem Weg nicht so wichtig, aber wie erwähnt geht der Motor an dieser einen Stelle aus. Egal, ob ich von der Arbeit komme, oder eben die längere Strecke gefahren bin. An DIESER EINEN Ampel geht er IMMER aus. Wirklich IMMER.

Dann fahre einen anderen Weg/Strecke 😁

Zitat:

@MrSmooth schrieb am 26. Februar 2023 um 09:37:58 Uhr:


Das verbotene Buch hab ich sogar gelesen und die Parameter sind mir bekannt 🙂 Dass S/S nicht geht ist ja eigentlich auf meinem Weg nicht so wichtig, aber wie erwähnt geht der Motor an dieser einen Stelle aus. Egal, ob ich von der Arbeit komme, oder eben die längere Strecke gefahren bin. An DIESER EINEN Ampel geht er IMMER aus. Wirklich IMMER.

Die Sache ist völlig klar: An allen anderem Ampel haben bösewichter SSA-Unterdrückungsschleifen in die Straße eingebaut ... oder SSA-Unterdrückungswünschelrouten an der Seite versteckt 😉

Ich wetter bei deutlich milderem Wetter wird das problem verschwinden.

Hab ich auch schon gedacht, dass durch irgendwelche Schwingungen das Abschalten unterdrückt wird 😉 Naja, bleibt der Motor halt an 🙂

Ne, die etwas zickigeren, modernen Batterielademanagements und Temperaturgrenzen sind da eher ein "Problem".

Wichtig wird sein auch jede" Möglichkeit der Schubabschaltung - sprich suksessives runterschalten und einkuppen - zu nutzen denn im Schubbetriebs wird fast immer auf Laderekuperation geschaltet.

Ich fahre sehr viel im Schubbetrieb. Auf den Landstraßen kann ich immer sehr gut von 100 runter bis 30 die Schubabschaltung nutzen.

Zitat:

@MrSmooth schrieb am 26. Feb. 2023 um 09:37:58 Uhr:


An DIESER EINEN Ampel geht er IMMER aus. Wirklich IMMER.

Liegt es vielleicht am Streckenprofil?
Bei Fahrzeugen des VW Konzerns ist es so gemacht dass die nicht ausgehen wenn sie an einer größeren Steigung stehen.
Bei den Autos kann man auch in der Diagnose sehen welches Steuergerät da ein Stoppverbot setzt.

Ggfs. Mal mit nem Opcom in die Steuergeräte schauen.

Lg
Eddie

Deine Antwort