Funktionsweise der Türverriegelungen beim B6
Hallo zusammen,
leider nichts dazu gefunden. Wie konkret funktioniert denn der Schließmechanismus?
Meine Beifahrertüre lies sich seit Monaten nicht abschließen - war mir egal. Doch plötzlich ist sie verschlossen und lässt sich nun nicht mehr öffnen ^^
Im ersten Moment dachte ich an einen Kabelbruch im Kabelbaum zwischen Karosserie und Türe, aber wenn das der Fall wäre, müsste die Türe dann nicht öffnen wenn ich von innen 2x ziehe? (weil selbst das geht nicht!).
Meine Frage ist nun, braucht diese Öffnung von Innen (2x ziehen) auch irgendwie Strom, oder ist das mechanisch?
Danke!
40 Antworten
Danke für eure Beiträge. Batterie abklemmen hat tatsächlich funktioniert! Türe ist offen. Konkret ist die Batterie noch abgeklemmt und stromlos lässt sich die Türe nun von innen öffnen. Das bedeutet im Umkehrschluss ja, dass die elektronische Verriegelung ständig unter minimaler Spannung stehen muss um den Mechanismus geschlossen zu halten oder wer kann mir das erklären?
Und lässt sich anhand der neuen Erkenntnisse nun sagen ob's am Kabelbaum oder am Schloss/Mikroschalter liegt?
Zitat:
@getsic
Und lässt sich anhand der neuen Erkenntnisse nun sagen ob's am Kabelbaum oder am Schloss/Mikroschalter liegt?
Du Stellst Fragen
😕😁
Wenn ich dir das jetzt Pauschal Sagen könnte würde ich nicht hier Sitzen und dir Schreiben!
😁
Türschlösser ist bekannt das dieses verrecken, eben so auch das Kabellitzen in der Gummitülle Durchscheuern, oder die Kontakte am Stecker Oxidieren könnten.
Da gibt es u.a. solche >Reparatursätze<
Wie du schon Erahnst, Eigeninitiative ist Gefragt!
😉
Also ich tippe ganz stark auf Bruch im Kabelbaum.
Das TSG in der Fahrertür ist der Master, alle anderen die Slaves. Das TSG bekommt nur einen Impuls über CanBus zum öffnen oder schließen. Genauso gut könnte auch dein Türschloss selbst kaputt sein. Müsstest mal testen, ob bei angeschlossener Batterie und nicht zu öffnender Tür, trotzdem deine Fenster runterfahren, wenn du es über FFB aktivierst.
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 25. Juni 2019 um 15:37:28 Uhr:
Also ich tippe ganz stark auf Bruch im Kabelbaum.
Das TSG in der Fahrertür ist der Master, alle anderen die Slaves. Das TSG bekommt nur einen Impuls über CanBus zum öffnen oder schließen. Genauso gut könnte auch dein Türschloss selbst kaputt sein. Müsstest mal testen, ob bei angeschlossener Batterie und nicht zu öffnender Tür, trotzdem deine Fenster runterfahren, wenn du es über FFB aktivierst.
Ah ok, das ist doch schon mal eine wertvolle Info (Master/Slave).
Ja, die Fenster fahren mit der Komfortöffnung über die FFB runter, bedeutet dann was?
Ähnliche Themen
Na wenn die funktionieren, würde ich mal sagen, dass das Türschloss einen Weg hat. Da ja scheinbar die Befehle vom Master ankommen.
Ja aber andererseits sagt VCDS, dass das Steuergerät im Eindrahtbetrieb läuft, vielleicht geht da dann nicht alles?! Ok es lässt sich wohl in der Theorie nicht abschließend klären, nachdem die Türe ja jetzt offen ist kann ich anfangen Teile zu tauschen, dann sehen wir ja an was es lag 🙂 danke!
Bin jahrelang im 1-Draht Betrieb gefahren. Hat trotzdem alles funktioniert. Hast dann halt nur noch eine statt zwei Can-Leitungen. Dennoch kommen die Signale an. Wenn es das TSG wäre, würden wahrscheinlich noch mehr Sachen nicht funktionieren.
Aber wie geht das, dass die Türe mit abgeklemmter Batterie auf geht? Was konkret passiert denn da? (hilft nicht zur Lösung des Problems aber interessiert mich trotzdem).
Keine Ahnung. Ich würde ganz genau die Kabel in der A-Säule prüfen. Wenn die ok sind, weitersuchen. Macht denn das Türschloss beim ver-/entriegeln irgendwelche Geräusche?
Ja ich hab jetzt mal einen Ersatz-Kabelbaum für die A-Säule bestellt. Da wurde nämlich schon mal rumgeflickt das mach ich jetzt erstmal ordentlich und schaue dann weiter. Besondere Geräusche sind mir nicht aufgefallen, dass das Türschloss freigegeben wird wenn die Batterie abgeklemmt ist scheint ja bekannt zu sein, nur warum das so ist wohl nicht xD
Hallo nochmal,
nachdem ich heute mein Schloss tauschen wollte hatte ich ein Problem mit dem Stecker. Mein A4 hat einen 7poligen Anschluss für das Türschloss auf der Beifahrerseite. Das Ersatzteil (und auch alle anderen neuen Ersatzteile die ich so finde) haben 9 polige Stecker. Was tun? Gebrauchtes Schloss mit 7 poligem Stecker kaufen und hoffen dass es nicht gleich wieder kaputt geht?
Hallo, bin hier leider noch nicht weiter gekommen. Meine Teilenummer ist 4B1837016E aber die gibt es neu nicht mehr, und die neuen haben alle 9polige Stecker (und nicht 7polig wie bei mir).
Muss ich jetzt auch noch den Kabelbaum tauschen? Und falls ja werden dann beim 9poligen Stecker einfach 2 nicht belegt?
Sonst mal zum :-) Nachfragen.
Die Teilenummer wird schon ein paar mal revidiert worden sein.
Im Zubehör auch nur 9 Polig oder ohne Angabe Gefunden.
Welches Bj. ist deiner, 2001 ?
Aktuell gelistet, jedoch weiß ich nicht ob 7 oder 9 Polig:
8E1 837 016 C - 195,- (PR-A8S - Standard)
8E1 837 016 D - 195,- (PR-A8U - US-Ausstattung)
402 837 016 - 191,-
Also 8E1837016C passt!
Aber nächste Baustelle, weiß jemand wo ich das Gegenstück vom Kabelbaum herbekomme? Oder wie sich das schimpft? Oder gibt's eine Teilenummer? Oder wenigstens die Kabel mit PIN's?
Warum? Siehe Bilder...