Funktionsweise der Klimaautomatik beim Kuga

Ford Kuga DM2

Hallo liebe Kugafreunde,

ich stell mal eine, für manchen vielleicht nicht nachzuvollziehende Frage, aber mir erschließt sich nach über einem Jahr mit meinem Kuga immer noch nicht ganz die Funktionsweise der Klimaautomatik. Von meinem vorherigen Fahrzeug (Astra GTC) und unserem Firmenwagen (Audi A6) kenne ich es so: ich stelle die gewünschte Temperatur ein und die Klimaautomatik versucht diese auf dem schnellsten Wege zu erreichen. D.h das Gebläse läuft mit entsprechender höherer Drehzahl. Konkretes Beispiel: Außentemperatur 30°C - ich steige ins Auto, stelle z.B. 21°C ein und das Gebläse läuft entsprechend mit voller Leistung. Beim Erreichen der eingestellten Temperatur regelt das Gebläse dann von allein in der Intensität zurück und "hält" die Temperatur (Das Gleiche natürlich im Winter-nur umgekehrt). Beim Kuga hingegen kann ich einstellen was ich will, das Gebläse läuft immer mit der gleichen Intensität. Erkennbar daran, dass, wenn ich es manuell verändere, von den Balken in der Anzeige immer die ersten 4 leuchten, die restlichen 3 nicht. Ich kann zwar die Intensität manuell erhöhen oder erniedrigen, aber der Sinn einer Klimaautomatik ist doch der, das dies von alleine geschieht. Das Gebläse geht nur dann auf max. Stufe, wenn ich beiden Extremwerte "High" oder "Low" am Temperaturregler einstelle.
Dies sieht mir hier mehr nach dem Funtkionsprinzip einer normalen Klimaanlage aus. Ist das Verhalten so "normal" oder liegt vielleicht tatsächlich ein Defekt vor (der wäre dann von Anfang an gewesen).
Desweiteren frage ich mich immer noch was der Nutzen der Taste "On/Off" auf der rechten Bedienseite ist. Was macht das für eine Sinn die Klimaautomatik kpl. abzuschalten? Das man den Klimakompressor (Taste "A/C"😉 abschalten kann sehe ich ja noch ein, aber warum die kpl. Anlage?

Bin gespannt auf euer Antworten!

Grüße loewesystems

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Kugafreunde,

ich stell mal eine, für manchen vielleicht nicht nachzuvollziehende Frage, aber mir erschließt sich nach über einem Jahr mit meinem Kuga immer noch nicht ganz die Funktionsweise der Klimaautomatik. Von meinem vorherigen Fahrzeug (Astra GTC) und unserem Firmenwagen (Audi A6) kenne ich es so: ich stelle die gewünschte Temperatur ein und die Klimaautomatik versucht diese auf dem schnellsten Wege zu erreichen. D.h das Gebläse läuft mit entsprechender höherer Drehzahl. Konkretes Beispiel: Außentemperatur 30°C - ich steige ins Auto, stelle z.B. 21°C ein und das Gebläse läuft entsprechend mit voller Leistung. Beim Erreichen der eingestellten Temperatur regelt das Gebläse dann von allein in der Intensität zurück und "hält" die Temperatur (Das Gleiche natürlich im Winter-nur umgekehrt). Beim Kuga hingegen kann ich einstellen was ich will, das Gebläse läuft immer mit der gleichen Intensität. Erkennbar daran, dass, wenn ich es manuell verändere, von den Balken in der Anzeige immer die ersten 4 leuchten, die restlichen 3 nicht. Ich kann zwar die Intensität manuell erhöhen oder erniedrigen, aber der Sinn einer Klimaautomatik ist doch der, das dies von alleine geschieht. Das Gebläse geht nur dann auf max. Stufe, wenn ich beiden Extremwerte "High" oder "Low" am Temperaturregler einstelle.
Dies sieht mir hier mehr nach dem Funtkionsprinzip einer normalen Klimaanlage aus. Ist das Verhalten so "normal" oder liegt vielleicht tatsächlich ein Defekt vor (der wäre dann von Anfang an gewesen).
Desweiteren frage ich mich immer noch was der Nutzen der Taste "On/Off" auf der rechten Bedienseite ist. Was macht das für eine Sinn die Klimaautomatik kpl. abzuschalten? Das man den Klimakompressor (Taste "A/C"😉 abschalten kann sehe ich ja noch ein, aber warum die kpl. Anlage?

Bin gespannt auf euer Antworten!

Grüße loewesystems

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ford-Lord


Hallo,
genauso bei mir, die gewünschte Temparatur ist morgens 25 Grad, das Gebläse läuft einige Minuten langsam dann wenn es die Temparatur liefern kann steigt die Gebläsegeschwindigkeit an.
Es ist bei mir dann in einigen Minuten wohlig warm.
Gruß Ford-Lord

Moin,

so habe ich das jetzt auch festgestellt. 😎

Ich darf nur keine Veränderungen, z.b. Veränderung der Luftauströmungen auf die Scheibe oder Fussraum, vornehmen
Damit unterbricht man bestimmt den Automodus. 😕

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend



Zitat:

Original geschrieben von Ford-Lord


Hallo,
genauso bei mir, die gewünschte Temparatur ist morgens 25 Grad, das Gebläse läuft einige Minuten langsam dann wenn es die Temparatur liefern kann steigt die Gebläsegeschwindigkeit an.
Es ist bei mir dann in einigen Minuten wohlig warm.
Gruß Ford-Lord
Moin,
so habe ich das jetzt auch festgestellt. 😎

Ich darf nur keine Veränderungen, z.b. Veränderung der Luftauströmungen auf die Scheibe oder Fussraum, vornehmen
Damit unterbricht man bestimmt den Automodus. 😕

dito 🙂

Das mag ja alles stimmen.
Aber Fakt ist auch:
Bei diesen niedrigen Temperaturen möchte ich es schnell warm haben.
Wenn ich das Rädchen auf 26 Grad stelle wird es wesentlich schneller warm.
Auf 20 Grad erwärmt sich langsamer.

Und auf 25 Grad immer stehen lassen wäre mir dann doch zu warm.
Habe schließlich ne dicke Jacke an. Dann müsste ich das Fenster öffnen🙂🙂🙂
Wie auch immer ich komme damit super klar.
Gruß Hoschi

Ich muss auch noch einmal nachhaken, weil ich die Klimaautomatik im Kuga nicht verstehe.

Da so langsam die Temperaturen ansteigen schalte ich nun auch die Klimaanlage mal an ;-)

Im Winter brauchte ich sie nicht.

Ich kriege es nicht hin ein angenehmes Raumgefühl einzustellen.
Bei 20°C Einstellung ist es mir einfach zu warm (Aussentemperatur 18). Für den Winter war 20 Grad immer ok. Ich möchte nicht wissen wir das wird, wenn erst der Sommer da ist.

Mit welche Temperatureinstellungem fahrt ihr im Sommer rum?

PS meine Klimaanlage wurde vor kurzem gewartet (Klimakondensator neu) und läuft lt. Ford einwandfrei.

Ähnliche Themen

Hallo,
meine Klima ist IMMER an und IMMER auf 21° eingestellt.

Gruß Bernd

Gestern habe ich nochmal ein wenig an der Klimabedienung herumgespielt.
- Temperatur und Lüftung habe ich auf "Auto" gelassen.
- Die Lüftungsdüsen aber manuell auf "Mitte" gestellt. So kommt wesentlich mehr Luft in den Innenraum.

Hoffe, das es so funktioniert.

PS: wo sitzen eigentlich die Temperaturfühler? Schließlich kann man doch für links und rechts unterschiedliche Temperaturen einstellen?

Hallo,

Zitat:

wo sitzen eigentlich die Temperaturfühler?

es gibt nur einen .... rechts unterhalb des Lenkrades in der Mittelkonsole.

Deine Antwort
Ähnliche Themen