Funktionsweise City Safety

Volvo XC60 D

Hallo liebe Elchgemeinde.

seit einiger Zeit fahre ich einen XC60 und bin damit auch ganz zufrieden.
Was mich jedoch immer mal wieder zum nachdenken anregt ist das verbaute "einfache" City Safety.
Unter welchen Umständen funktioniert dieses System eigentlich nicht?

Grund für diese Frage:

Ich fahre einen Schaltwagen und da das System ja irgendwie die Reaktion des Fahrers bezüglich der Annäherung an ein "Hindernis" erfragt, benötigt es in diesem Fall ja auch Infos von Kupplung und Bremse.
Wenn ich also an ein vor mir an der Ampel stehendes Fahrzeug heran rolle und dabei Kupplung und Bremse getreten habe, jedoch nicht die volle Bremskraft aufbaue, damit der Wagen steht, wird City Safty erwartungsgemäß funktionieren oder brauche ich Anwalt und Lackierer?
Ich möchte es übrigens nicht ausprobieren, dazu ist mir mein Auto echt zu Schade.

Vielen Dank schon mal für das verbrannte Hirnschmalz.

Gruß Jens

Beste Antwort im Thema

Weiss zwar keine Antwort auf die Frage aber eins muss ich hier mal zum Besten geben:

Das CitySafety übt auf den Fahrer irgendwann einen magischen psychischen Druck aus, dass System einmal testen zu wollen. Man ertappt sich immer wieder dabei, bei unter 30 Km/h auf den (stehenden) Vordermann zu zurollen um dann in letzter Sekunde zu bremsen. Mit der Zeit "tastet" man sich dann immer mehr an den Auslösespunkt von CitySafety heran - erreicht diesen aber nicht. Es ist eine Frage der Zeit bis entweder CitySafety reagiert oder man einen Auffahrunfall hat.

Zu Risikogruppe zählen sicher Männer eher als Frauen. Denn wir Männer wollen ja verstehen wie die Technik funktioniert. Und was wir nicht getestet haben funktioniert eben vielleicht nicht. 😉

Gehört Ihr auch zu Risikogruppe? 😁

11 weitere Antworten
11 Antworten

Weiss zwar keine Antwort auf die Frage aber eins muss ich hier mal zum Besten geben:

Das CitySafety übt auf den Fahrer irgendwann einen magischen psychischen Druck aus, dass System einmal testen zu wollen. Man ertappt sich immer wieder dabei, bei unter 30 Km/h auf den (stehenden) Vordermann zu zurollen um dann in letzter Sekunde zu bremsen. Mit der Zeit "tastet" man sich dann immer mehr an den Auslösespunkt von CitySafety heran - erreicht diesen aber nicht. Es ist eine Frage der Zeit bis entweder CitySafety reagiert oder man einen Auffahrunfall hat.

Zu Risikogruppe zählen sicher Männer eher als Frauen. Denn wir Männer wollen ja verstehen wie die Technik funktioniert. Und was wir nicht getestet haben funktioniert eben vielleicht nicht. 😉

Gehört Ihr auch zu Risikogruppe? 😁

Ja!

Ich bin auch so ein Spielkind🙄, kann aber noch sehr gut ohne Psychologen leben.😁

Man könnte die Frage ja sogar noch weiter fassen, denn wenn das System auch unter den geschilderten Bedingungen funktioniert, dann könnte man es auch auch als eine Art "aktive Einparkhilfe" verwenden.

Gruß Jens

Ich hab auch nur das "einfache" City Safety im V60.

Es greift ein wenn man (unter 35 km/h):
- mit konstanter Geschwindigkeit oder im Beschleunigen ist bis zu 35 km/h
- das Bremspedal zu wenig betätigt
- im Leerlauf auf das Hindernis zurollt.

Alles getestet mit Umzugskartons 🙂

Grüße !

also ich habe es schon zweimal zum Auslösen gebracht, er bremst halt und im Display erscheint die Meldung darüber, unterlegt mit gelber Warnung.

Ähnliche Themen

klingt beruhigend.
Danke für Eure Infos. werde die Sache mal im Auge behalten.
Bestimmt bin ich zu "feige"

Somit kann man festhalten, dass sich das System bei seiner Entscheidung nur auf seinen Laser verläßt.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von laberlaber


also ich habe es schon zweimal zum Auslösen gebracht, er bremst halt und im Display erscheint die Meldung darüber, unterlegt mit gelber Warnung.

..bei mir auch schon an der Schranke der Tiefgarage, entweder bin ich etwas schneller gerollt, oder die Schranke hatte einen schlechten Tag.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von laberlaber


also ich habe es schon zweimal zum Auslösen gebracht, er bremst halt und im Display erscheint die Meldung darüber, unterlegt mit gelber Warnung.
..bei mir auch schon an der Schranke der Tiefgarage, entweder bin ich etwas schneller gerollt, oder die Schranke hatte einen schlechten Tag.

bei mir auch eine Schranke vom Parkplatz, das andere mal war es allerdings die Mittelinsel vom Kreisverkehr, bin wohl etwas knapp drumrum.

Zitat:

Original geschrieben von jl1


klingt beruhigend.
Danke für Eure Infos. werde die Sache mal im Auge behalten.
Bestimmt bin ich zu "feige"

Somit kann man festhalten, dass sich das System bei seiner Entscheidung nur auf seinen Laser verläßt.

Gruß Jens

wenn es dich ganz doll interessiert, dann stell dir mal paar Styropor Kisten hin und dann probier es aus.🙂

Hallo JL1.

Hier nochmal die Fakten zu City Safety, da hier wieder komische Geschwindigkeiten genannt werden 😁

CITY SAFETY...

… Aktiv bei Geschwindigkeiten bis 30km/h.
… Misst durch einen Lasersensor 50-mal pro Sekunde, ob ein vorausfahrendes Fahrzeug im Abstandsbereich von 10m steht
oder langsamer fährt.
… die Bremsen werden vorgespannt, um schneller auf die Bremsbefehle des Fahrers zu reagieren.
...Gurte bzw. Airbags werden “vorgespannt”

Und wenn der Fahrer nicht bremst,
… bremst City Safety automatisch um eine Kollision zu verhindern oder die Intensität zu verringern.
Bei absoluten Geschwindigkeiten unter 15 km/h bzw. Differentgeschwindigkeiten von bis zu 15km/h hilft City Safety dem Fahrer Auffahrunfälle zu vermeiden.
Zwischen 15 km/h und 30 km/h liegt der Fokus auf der Reduzierung der Unfallfolgen.
Senkt das Risiko schwerer Verletzungen für die Insassen beider Fahrzeuge.
Senkt die Kosten für Instandsetzungen und Versicherungen.

Beta

Zitat:

Original geschrieben von BBetAA


Hallo JL1.

Hier nochmal die Fakten zu City Safety, da hier wieder komische Geschwindigkeiten genannt werden 😁

CITY SAFETY...

… Aktiv bei Geschwindigkeiten bis 30km/h.
… Misst durch einen Lasersensor 50-mal pro Sekunde, ob ein vorausfahrendes Fahrzeug im Abstandsbereich von 10m steht
oder langsamer fährt.
… die Bremsen werden vorgespannt, um schneller auf die Bremsbefehle des Fahrers zu reagieren.
...Gurte bzw. Airbags werden “vorgespannt”

Und wenn der Fahrer nicht bremst,
… bremst City Safety automatisch um eine Kollision zu verhindern oder die Intensität zu verringern.
Bei absoluten Geschwindigkeiten unter 15 km/h bzw. Differentgeschwindigkeiten von bis zu 15km/h hilft City Safety dem Fahrer Auffahrunfälle zu vermeiden.
Zwischen 15 km/h und 30 km/h liegt der Fokus auf der Reduzierung der Unfallfolgen.
Senkt das Risiko schwerer Verletzungen für die Insassen beider Fahrzeuge.
Senkt die Kosten für Instandsetzungen und Versicherungen.

Beta

Ist aber keine 100%-Verlässlichkeit. Sollte man immer im Kopf (bzw. Brems-Fuß) haben... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Gehört Ihr auch zu Risikogruppe? 😁

scheinbar 😎

obwohls keine Absicht war und ich überrascht...

schaut euch das Bild an (war übrigens die Rückwand vom Carport)

Img-0226
Deine Antwort
Ähnliche Themen