Funktionsweise AKF-Ventil
Hallo Gemeinde,
kann mir jemand bitte mal kurz die Funktionsweise des AKF-Ventils erklären, also in welchen Zustanden/bei welchen Sensorsignalen es offen und wann es geschlossen ist.
19 Antworten
beim US- Allroad ist ein Riesen-AKF in der Reserveradmulde verbaut (ist nur von Unten zugänglich hinter einem runden grossen Kunststoffdeckel 🙂 )... wo der beim EU-Allroad (Audi 4B C5) sich befindet würde ich gerne auch wissen ... bzw einen Gebrauchten samt Verschlauchung auch kaufen ... wollte eigentlich mal einen Gasumbau machen ....
Vielleicht postet ja mal einer Bilder vom freigelegten EU-AKF 😕
müsste so in der art aussehen !
achja und weil ich vorhin die frage noch gesehen habe, wann das Ventil öffnet, kanns zwar nicht mit Sicherheit sagen aber ich denke nicht das es wie schon vermutet bei teilhast ist sondern eher im Leerlauf wo der meiste Unterdruck herrscht. aber wie gesagt, bin mir da auch nicht so ganz sicher 😉
grüße martin
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
@mcfr: Beim "Normalem A6" ist der AKF Behälter im vorderen rechten Radkasten, direkt unter der Radhausinnenverkleidung. Vielleicht ist beim Allroad kein Platz weil da irgentetwas anderes verbaut wurde..?!
Bevor du aber an Gasumbau denkst sollte der Motor auf Benzin aber einwandfrei laufen...
Ist schon eine Wiele her ... das Rätsel ist seit gut einem Jahr geklärt worden , nachdem der Motor von einem netten Motortalker eingestellt wurde ... meine "Fachwerkstatt" hatte ohne Nockenwellenarretierung und Absteckdorn den Zahnriemen montiert .. das Ergebnis waren zwei zueinander verdrehte Nockenwellen ... Folge eine Bank zu fett die andere zu mager .. dies führte wieder zu unterschiedlichsten Fehlern im MSTG ...
Gott sei Dank ist diese Zeit vorbei ... der Biturbo rennt wie Sau ohne nennenswerte Fehlereinträge im Fehlerspeicher ..😁 ... aber man sieht auch der 2,7T Motor ist ziemlich standfest .. der Fehler wurde erst nach ca. 40.000km gefunden ....der Motor hat die fehlerhafte Nockenwellenstellung elektronisch ausgeregelt ... aber schaffte es eben nicht immer 🙄
achso nadenn is gut 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Clio_Kurz
müsste so in der art aussehen !
achja und weil ich vorhin die frage noch gesehen habe, wann das Ventil öffnet, kanns zwar nicht mit Sicherheit sagen aber ich denke nicht das es wie schon vermutet bei teilhast ist sondern eher im Leerlauf wo der meiste Unterdruck herrscht. aber wie gesagt, bin mir da auch nicht so ganz sicher 😉
grüße martin
Wenn ich mich noch recht an meine Lehrzeit erinnern kann, haben wir da gelernt, dass der Aktivkohlefilter immer bei Teillast entleert wird. Grund war glaub ich, dass der Leerlauf sonst evtl. unruhig werden könnte und Volllast... tja da würde freilich Leistung fehlen. daher Teillast, also im Schubbetrieb