Funktionstest LMM

BMW 5er E39

Hallo

Wie kann ich den LMM auf Funktion testen?

Habe an meinem 528i bei warmen Motor Leistungsverlust, er dreht nicht sauber hoch, einmal
ist er sogar an der Ampel einfach aus gegangen. Manchmal schüttelt er sich auch.
Beim Hochbeschleunigen bleibt die Drehzahlnadel immer kurz stehen dann geht es wieder ein Stück
und das gleiche wieder von vorne.
Im fünften Gang bleibt er fast stehen wenn ein Berg kommt.
Mach ich auch bald :-)

Habe gerade den KWS getauscht, allerdings billig Ware, weil ich diesen schon bestellt hatte.
Nun ja, eingebaut, alles dobro! Aber nun nach ca. 1000km wieder die gleichen Probleme.
Habe allerdings in der Zwischenzeit noch einen offenen Luftfilter verbaut. Kann dieser dafür gesorgt
haben das der LMM den Geißt aufgegeben hat?

Kann dieser auch wieder Probleme machen, oder ist es wieder der KWS? Oder beides?

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hauwi68


Hallo BMW verrückter,

also wäre es besser wenn ich den Luftfilter ausbaue und den originalen wieder einbaue, oder?

Wäre am besten, ja. Muss aber absolut nicht heißen, dass du mit jedem offenen Luftfitler direkt nach dem Einbau einen LMM-Schaden hast 🙂 Das war nur ein Hinweis, damit du informiert bist, was denn passiert und weshalb 🙂 Ich hatte jahrelang einen Sportluftfilter damals in meinem E36, welcher von mir auf den 325i umgebaut samt Herztransplantation und auch Einzeldrosseklappen-Anlage und weiteren Highlights, drinnen. Keinerlei Probleme 😉

Zitat:

Wäre es dann sinvoller einen K+N Luftfilter zu verbauen, oder ist dies auch Blödsinn?

Habe ich vielleicht mit dem offenen LF den LMM zerschossen, oder ist es doch der KWS.
Habe soeben bei BMW nachgefragt: KWS neu EUR 92,- !!!!!! wow :-(

Ist dasselbe mit dem K/N-Filter - dasselbe in grün praktisch 😉

Bei Sensoren wie dem Kurbelwellengeber oder aber Nockenwellengeber und auch LMM, da spart man nicht. Bei einem Außentemperaturfühler kann man sparen versuchen, da er nicht so ausschlaggebend ist 🙂 Aber beim KWS nicht. Den nimmt man von VEMO, VDO, HELLA, BOSCH.

Grüße,

BMW_Verrückter

Guten Morgen,

ich glaube das ich den Fehler gefunden habe! Der Gummibalg hinter dem LMM ist gerissen, somit
zieht er Falschluft!

mfg

Hauwi

Wär hätt's gedacht! 🙄

Der Luftbalg ist eine typische Schwachstelle! Und auch das Stück, welches direkt in die Drosselklappe geht! Dort gibt es auch eine kleine Abzweigung, welche gerne im alter einreißt!

Na dann, wieder ein Problem weniger! 😉

Hallo ColaMix

ja! Bis zum nächsten Problem. Bei einer 15 Jahre alten Dame weiß man nie wann Sie wieder zickt!
Aber bis jetzt ist und war es das erste und einzige Problem mit der Dame. Ach ne der KWS war noch

schönes Wochenende

Hauwi

Ähnliche Themen

Hallo,

schneller als erwartet schreibe ich wieder zu meinem bestehenden Problem. Bin gestern mal eine
längere Strecke gefahren, und siehe da! Da ist es wieder!!!!

Keine Leistung, Motor läuft nicht sauber rund, nimmt kaum Gas an.

Ich glaube nun das doch der LMM hinüber ist! Auf jeden Fall kommt der offene Luftfilter raus und der
Originale wieder rein.

Ist der KWS wirklich auszuschließen? Eine Werkstatt hat mir gesagt das der KWS nur für das starten
verantwortlich ist. Dieser würde nur den OT Punkt messen und hat nichts mit Leistungsverlußt zu tun!

mfg

Hauwi

Stimmt es das man den LMM neu anlernen muss?

So wurde es mir in der Werkstatt gesagt. Ich bin davon ausgegangen das ich einen neuen kaufen kann einbauen anschließen und fertig ist der Lack!

mfg

Hauwi68

Zitat:

Original geschrieben von hauwi68


Stimmt es das man den LMM neu anlernen muss?

So wurde es mir in der Werkstatt gesagt. Ich bin davon ausgegangen das ich einen neuen kaufen kann einbauen anschließen und fertig ist der Lack!

mfg

Hauwi68

Anlernen eher nicht.. Fehlerspeicher löschen schon eher.

Hallo!

Man könnte noch die Adaptionswerte löschen/abgleichen, müssen tut man dies nicht - der lernt sich auch selber an 🙂

Und der KWS wird für das Starten benötigt und im laufenden Betrieb permanent, da man wissen muss, wo OT ist - außerdem wird durch die Nockenwellengeber dann festgestellt, ob Gaswechsel-OT oder Einspritz/Zündungs-OT vorliegt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW-verrückter,

und was mach ich jetzt? Alles tauschen? Die Werkstatt behauptet das man den LMM anlernen muss,
ca 2std!!!!

Der KWS hätte mit Leistungsverlust nichts zu tun, aber ein schlechtes Gas annehmen scheint doch nichts
mit dem LMM zu tun zu haben. Er schüttelt sich als ob 1 Zylinder fehlt.
Ich denke das es alles ist was hinüber ist.
Vom NWS erst gar keine Rede!

Was mach ich nun?

Bitte tausche erstmal den LMM, dann schauen wir weiter!

BMW_Verrückter

LMM anlernen... Absoluter Quatsch!

Kauf dir einen neuen LMM www.maf-shop.com

Am besten du baust den Neuen LMM ein und klemmst die Batterie über Nacht ab! Also abends kurz einbauen und Batterie im Anschluss abnehmen. Wenn du ihn am nächsten Tag wiederbelebt, müsste ein Großteil der Adaptionswerte gelöscht sein... ( Batterie abstöpseln und licht einschalten )

Nochmal:
Anlernen muss man den LMM nicht... Falls er aber als Defekt im Speicher steht, sollte man diesen aber bereinigen!

Zitat:

Original geschrieben von ColaMix


LMM anlernen... Absoluter Quatsch!

Naja, als wirklich (!) ABSOLUTEN Quatsch würde ich es nicht bezeichnen 🙂

Es kann helfen, die Adaptionen zu löschen, da es im Prinzip eine Weile dauert (xx-xxx KM), bis der LMM anhand der Last- und Drehzahlkennlinien die Parameter neu erlernt hat. Aber mit den Adaptionen geht dies Ruckzuck! 🙂

Bei EU4-Dieselmotoren ist das Anlernen nötig - ohne dem geht es in 90% der Fälle nicht, da sonst AGR- und Lambdasonden streiken!

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich hatte mich hier ja auf das Auto des TE's bezogen! Und da ist eine Aussage, dass der LMM 2 stunden angelernt werden muss, Quatsch!
Klar geht es schneller, wenn die Adaptionen gelöscht werden... Aber braucht man deshalb 2 Stunden??? Also das find ich wirklich absoluten Quatsch! 😉

Quatschi, Quatschi, Quatschi... 😁

Hey Cola!

Ja, 2 Stunden sind natürlich übertrieben - ich glaube, dass BMW da ein Softwareupdate gemeint hat 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

der Fehler wie ganz am Anfang beschrieben ist erledigt. Der NWS war hinüber, bei der Gelegenheit habe
ich gleich einen originalen KWS verbauen lassen.

Alles wieder gut!

Danke für eure Ratschläge und Tipps!

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen