Funktionsfrage an die eTSI Fahrer in Sachen Spritsparfunktionen

VW Golf 8 (CD)

Hallo,

ich habe mein Fahrzeug heute mit meinem Problem beim Freundlichen vorgestellt und der ist der Meinung, dass sei von VW so gewollt (seine Meinung, warum oder wieso das so sein sollte, konnte er nicht näher begründen).
Mein Fahrzeug ist technisch überprüft worden, alles ok.

Folgendes.
Mein Start/Stop und das „Segeln“ mit abgestelltem Motor funktionieren nur, wenn im Klimamenü die Temperatur ab 16 Grad aufwärts eingestellt ist.
Steht sie dort auf „Lo“ funktioniert beides nicht.
Wenn das, wie der Freundliche heute sagte, so gewollt sei, würde das ja bedeuten, dass die Spritsparfunktionen in meinem Auto im gesamten Sommerhalbjahr nicht funktionieren, weil ich da fast immer auf Lo im Klimamenü fahre.
Das kann doch meiner Meinung nach nicht richtig sein. Für diesen Fall müsste ja auch im Handbuch nen Eintrag existieren, dass die Spritsparfunktionen nur ab eingestellten 16 Grad im Klimamenü funktionieren.
Klar gibt es Parameter, die beschrieben werden, wo die Systeme nicht funktionieren (z.B. Batterie schwach, Kälte), aber doch nicht mein geschildertes Problem.

Kann jemand bestätigen, dass bei ihm die Spritsparfunktionen auch nur wie beschrieben eingeschränkt funktionieren?

Gruß Pit

35 Antworten

@BlackShadow250
Beispiel, draußen 12 Grad, Sonne aber noch so stark, dass der Innenraum sich beim Parken in der Sonne aufgeheizt hat.
Dann stellte ich bisher ohne Klima auf „Lo“, weil ja dann die kalte Luft von außen für die Kühlung des Innenraumes genutzt wurde, die im beschriebenen Beispiel kälter ist als die niedrigst mögliche Einstellung mit Gradzahl (16 Grad). Dann brauchte ich ja eigentlich die Klima nicht (oder habe hier nen Gedankenfehler und bei „Lo“ wurde nicht die Umgebungsluft von außen genutzt?).
Das war eben mein Nutzungsverhalten bisher, weil irgendwie immer so gemacht und es immer funktioniert hat (bis auf eben jetzt im eTSi)
Ich bin „ältere Generation“ und die Annahme, Klima kostet viel Sprit, ist immer noch gedanklich verwurzelt und „weil funktioniert“ habe ich meine Nutzung nie hinterfragt und geändert.
Das bei modernen Autos die Nutzung der Klima nicht mehr so viel Sprit „kostet“ wie vor 30 Jahren und der Komfortgewinn höher einzuschätzen ist als die „paar Tropfen“ Sprit, alles richtig.
Deshalb wird bei mir im beschrieben Beispiel die Klima zukünftig kurz mit 16 Grad angemacht, bis Innenraum kühl und anschließend ohne Klima weitergenutzt.
Vielleicht probiere ich auch einfach mal den Dauerbetrieb der Klima und stelle nur die Gradzahlen nach.
Hoffe, konnte jetzt darlegen, dass „alte Leute“ mit „alten Gewohnheiten“ manche Sachen eben anders anfassen :-).

Trotzdem bleibt aus meiner Sicht hier offen, warum VW die Software so programmiert hat.
Bei Einstellung 16 Grad, Klima an, Gebläse 5 und alle Verbraucher an, funktioniert Start/Stop pp., bei „Lo“, Gebläse 1, alle Verbraucher aus nicht.
Somit scheidet Schutz der Batterie aus, weil im 16 Grad Beispiel deren Belastung viel höher ist als bei „Lo“ Einstellung.
Aber bei der Programmierung der Software haben die VW Entwickler wohl nicht daran gedacht, dass es „solche Leute“ wie MICH gibt :-).

Gut, dass macht Sinn und ist in der Tat ein Szenario. Damit versteht man auch worauf du hinaus willst.
- spezielle Temperaturen und noch mehr Sprit sparen

Da VW eher die Automatik verbessert und effizienter gestaltet, werden solche spezifische Fälle wahrscheinlich nicht in die Software berücksichtigt. Die "Lo" Einstellung ist halt so'n sonder Ding.

Die Lösung ist also leider wirklich 16°C einstellen, obwohl dadurch die Heizung aktiviert wird, was wieder unnötig Energie kostet. Oder du schaltest das Gebläse aus und öffnest das Fenster leicht. 😉

Zitat:

Die Lösung ist also leider wirklich 16°C einstellen, obwohl dadurch die Heizung aktiviert wird, was wieder unnötig Energie kostet. Oder du schaltest das Gebläse aus und öffnest das Fenster leicht. 😉

Gebläse aus geht ja nicht, Start/Stop und Motoraus-segeln funzt dann auch nicht😉, bei mir jedenfalls.
Aber 16 Grad mit Gebläse und Fenster auf bei Außentemperatur darunter wird natürlich gehen🙂

Zitat:

@Esu11 schrieb am 3. September 2023 um 09:17:45 Uhr:


Ich bin „ältere Generation“ und die Annahme, Klima kostet viel Sprit, ist immer noch gedanklich verwurzelt und „weil funktioniert“ habe ich meine Nutzung nie hinterfragt und geändert.
Das bei modernen Autos die Nutzung der Klima nicht mehr so viel Sprit „kostet“ wie vor 30 Jahren und der Komfortgewinn höher einzuschätzen ist als die „paar Tropfen“ Sprit, alles richtig.
Deshalb wird bei mir im beschrieben Beispiel die Klima zukünftig kurz mit 16 Grad angemacht, bis Innenraum kühl und anschließend ohne Klima weitergenutzt.

Da sind Denkfehler drin. Zum einen hat man auch schon früher die Klimaanlage idealerweise nie unter "Außentemperatur - 5°C" eingestellt, zuvor (ohne AC Aktivierung) das Auto bereits ein paar Minuten mit offenen Fenstern durchgelüftet, nach einer Herunterkühlung per AC, ging man eine Weile in den Umluftbetrieb (= höhere Kühlleistung bei hohen Außentemperaturen, aber keine Frischluftzufuhr).
Das wäre "alte Generation", Blitzkühlen auf maximales Minimum war auch schon früher reine Energieverschwendung, selbst wenn es nur für ein paar Minuten war.
Beim G8 könntest du es genauso machen und würdest auch keine Einschränkungen der Motorabschaltung erleben.

Allerdings ergibt das beim G8 wenig Sinn weil die Klimaanlage viel von alleine regelt und man sie im Idealfall ohnehin kaum benutzt. Bei der Wetterlage der letzten Wochen diente sie bei mir z.B. nur zur Entfeuchtung, nicht zum kühlen, eher zum heizen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackShadow250 schrieb am 3. September 2023 um 11:08:06 Uhr:


Die Lösung ist also leider wirklich 16°C einstellen, obwohl dadurch die Heizung aktiviert wird, was wieder unnötig Energie kostet. Oder du schaltest das Gebläse aus und öffnest das Fenster leicht. 😉

Heizung? Bei 12°? Auch der eTSI ist ne Kolbenmaschine, Rotationsenergie ist Abfall der Verbrennung. Genug Wärme haben wir also immer und grundsätzlich. Die Heizung entnimmt dem Kühlwasser Energie, das wird ja immer und grundsätzlich warm.

Beim eTSI läuft der elektrische Zuheizer läuft erst unter 5°C und selbst da kann man den in dem Klimaeinstellungen ausschalten.

Wärs ein PHEV könnte man drüber verhandeln, ob der dann mit Strom aktiv heizt

Oh man, stimmt natürlich newty... Ich weiß auch nicht wie ich auf Heizung in einem reinen Verbrenner gekommen bin. Vielleicht war ich im Gedanken doch schon wieder beim Plug-In-Hybrid. Ich hatte heute Vormittag auch keinen Kaffee, dass wird's gewesen sein. 😁

Wenn die Tasse leer ist läuft hier auch alles auf Sparflamme. Einmal verlesen und schon verrannt, kenn ich zu gut.

Generell gilt aber: Wenn man AC aus macht (und im Winter den Zuheizer), wird der Kompressor nicht benutzt, hat also "normale" Lüftung, ggfs. Mit Motorabwärme beheizt. Hierbei beachten, dass bei Kälte Start/Stop ggfs später beginnt zu arbeiten, weil die Innentemperatur noch nicht erreicht wurde.

Ich mag fast behaupten, dass eine vernünftige Nutzung der Klimaanlage (z.B. 5 Grad unter außen) und der elektrische Zuheizer nicht wesentlich den Verbrauch ankurbeln, ich bin da aber zu komfortabel um für den Spritverbrauch ernsthaft zu frieren oder zu schwitzen, lass also Automatik und Zuheizer grundsätzlich an.

Ich verstehe das Thema auch nicht wirklich.
Wenn's im Auto kalt ist und ich 21° haben möchte, stelle ich 21° ein und die Automatik regelt das. Wozu auf HIGH stellen? Dadurch wird allenfalls die Lüftung erhöht (bei entsprechend vorhandener Motorwärme) und man muss es dann wieder manuell zurückstellen, wenn's zu warm wird.
Wenn es draußen kalt ist und man auf kürzeren Strecken eh mit Jacke im Auto sitzt, steht mein Regler eher auf 18°. Natürlich nicht auf längeren Strecken, bei denen ich die Jacke ausziehe. Und ohne Klimabetrieb im Winter (die natürlich von Zeit zu Zeit an etwas wärmeren Tagen für einige Minuten eingeschaltet wird, um den Kompressor zu schonen).
Im Sommer ähnlich: Wenn es richtig heiß draußen ist, 23°. Das erspart Erkältungen wegen hoher Temperaturunterschiede und reduziert den Verbrauch, weil nicht unnötig weit runtergekühlt werden muss.
Aber jedem das seine...

Hi zusammen,

bin seit guten 2 Monaten Besitzer eines Golf 8.
Ich muss sagen, ich bin mehr als zufrieden mit dem Flitzer und mag den Wagen sehr.

Es gibt nur eine Sache, die mich wirklich nervt.

Und zwar, dass der Motor, sobald ich kein Gas gebe, sich sofort ausschaltet und dann im "Leergang" mit ausgeschaltetem Motor fährt. Natürlich springt der Motor sofort wieder an, sobald ich das Gaspedal drücke oder bremse...aber er schaltet sich m.M.n. zu oft und zu schnell aus.

Gibt es irgendwie die Möglichkeit, das auszuschalten?

Details:
Was mich da echt nervt...die Klima läuft halt nicht im richtigen Betrieb, sondern mit ausgeschaltetem Motor und bläst schon nach wenigen Sekunden nicht mehr kalte/kühle Luft.
Das merkt man schnell, wenn man bei 35 Grad mal eine "längere" Strecke mit ausgeschaltetem Motor entlanggleitet.
Und wenn man Berg runter fährt, der Motor sich aus- und wieder anschaltet, ruckelt es halt schon relativ stark. Ich weiß, es ist immer noch ein Golf vom Motor und Getriebe...aber wäre der Motor an, gäbe es das Problem nicht/weniger.

Daher meine Frage:
Gibt es irgendwie die Möglichkeit, das auszuschalten?

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ETSI - Motor schaltet sich oft aus' überführt.]

Ausschalten geht nicht, ist von VW so vorgesehen. Gerade das ist ja Sinn des eTSI. Zum Glück geschieht das Ein/Aus sehr leise.

Das mit der Klima habe ich auch schon gemerkt und finde ich sehr unschön gelöst, schade das man hier nicht die Wahl aus maximaler Sparsamkeit oder Komfort hat.

Ruckeln habe ich keines beim Berg fahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ETSI - Motor schaltet sich oft aus' überführt.]

Zitat:

@TregFatush schrieb am 8. August 2024 um 11:29:16 Uhr:


Was mich da echt nervt...die Klima läuft halt nicht im richtigen Betrieb, sondern mit ausgeschaltetem Motor und bläst schon nach wenigen Sekunden nicht mehr kalte/kühle Luft.
Das merkt man schnell, wenn man bei 35 Grad mal eine "längere" Strecke mit ausgeschaltetem Motor entlanggleitet.

Die Klima wird über die 48V Batterie versorgt, wenn der Motor beim Segeln ausgeschaltet ist. Das die dann nicht mehr kühlt, habe ich bei meinem noch nicht festgestellt. Allerdings stelle ich die auch so ein, dass sie immer max. 6-8° C unter der heißen Außentemperatur liegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ETSI - Motor schaltet sich oft aus' überführt.]

Sie ist definitiv deutlich schwächer während der Motor ausgeschaltet ist. Das merkt man besonders, wenn Sonne durch die Scheibe auf den Körper scheint.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ETSI - Motor schaltet sich oft aus' überführt.]

Sie werden bemerken, wie die Klimaanlage in den „Niedrig“-Modus wechselt, wenn Sie sie auf „Automatisch“, aber auf Stufe 3 einstellen und dann, sobald das Auto bei 0 U/min zu „gleiten“ beginnt, die Klimaanlage automatisch auf „Niedrig“ oder Stufe 1 umschaltet.

Außerdem wird Folgendes deaktiviert, wenn der DSG-Wählhebel auf „S“ gestellt wird:
- Gleiten / Freilauf
- Start stop
- Klima geht nicht in den langsamen Modus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ETSI - Motor schaltet sich oft aus' überführt.]

Das steht so im Handbuch, richtig? Dann habe ich die Erklärung schon selber mitgeliefert, warum mir das bislang nicht auffiel 😉
Das Lustige mit S ist, wenn man Fahrprofilauswahl hat und Sport wählt, schaltet er Motor trotzdem beim Segeln aus. Wählt man am Wahlhebel S, macht er es offensichtlich nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ETSI - Motor schaltet sich oft aus' überführt.]

DSG-Schalthebelstellung S und Fahrprofilauswahl sind wohl nicht dasselbe. 😉.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ETSI - Motor schaltet sich oft aus' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen