Funktionsausfall des Komfortschlüssels

Audi Q3 8U

Hallo Q3´ler,

habe jetzt schon zum 3. Mal festgestellt, dass nach ca. 2 Tagen, in denen das Auto nicht geöfnnet wurde, die Türen nicht per Sensor in den Griffen zu öffnen sind.
Erst nachdem über den Funkschlüssel geöffnet wurde klappt wieder alles normal.

Hatte von Euch auch schon Jemand diese Situation?
Kann es sein das die Elektronik in der Zeit auf "Standby" geht und den Sensor zwecks Energiesparens abschaltet?

Habe auch Kontakt mit der Audi-Kundenbetreuung aufgenommen, mal sehen was die Schreiben/Sagen.

Gruß Günni

Beste Antwort im Thema

Was ist denn das für eine Fahrerei, wenn ich ständig daran denken muss, dass ich jetzt kurz vor dem Halten das Lenkrad bewegen sol oder evtl. in "S" schalten solll?
Warum soll ich in "S" fahren, wenn ich in "D" fahren will. Ich will nicht mit Tempo 95 km/h im 5ten Gang dahincruisen.

Antwort von Scotty wg. VCDS: "leider nein dafür habe ich nur ein modul"

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo, habe das CTEK MXS 5.0 seit ca. einem Jahr im Einsatz und keinerlei Probleme damit.
Gruß

Zitat:

@Fuxxxs schrieb am 9. Januar 2016 um 18:06:26 Uhr:


Hallo, habe das CTEK MXS 5.0 seit ca. einem Jahr im Einsatz und keinerlei Probleme damit.
Gruß

Kann ich so bestätigen.

Danke. Habt Ihr schon die Start Stopp Automatik im Q3? Wenn ja, schaltet Ihr dann auf den stärkeren Modus des Ladegeräte (Schneeflocke) ?

Ist die Schneeflocke nicht nur für Ladevorgänge bei einer Außentemperatur kleiner 5°C ?
Meiner Meinung wird dadurch nur etwas schonender und langsamer geladen.

Ähnliche Themen

.. hier zum nachlesen:
http://www.ctek.at/Archive/ProductManualPdf/MXS%205.0%20CHECK_DE.pdf

.. meinen Erfahrungen nach ist es überhaupt nicht notwendig die Batterie nach zu laden, die Steuerung im Q3 ist so intelligent den Energie Haushalt selber zu regeln, natürlich kann man selber auch etwas dazu tun..
.. auch bei voll geladener Batterie ist die SSA nicht aktiv wenn zB der elektrische Zuheizer (beim Diesel) noch aktiv ist..
.. natürlich kann man mit dem oben genannten Gerät ohne Probleme nachladen, aber erst wenn wirklich notwendig!
Gruß

Zitat:

@Rabe11 schrieb am 9. Januar 2016 um 17:55:00 Uhr:


Hallol Exspeed, habe mir auch schon überlegt ein C-Tek Ladegerät anzuschaffen, wegen meinen Kurzstrecken.
Der Hinweis in der Bedienungsanleitung hat mich dann aber davor abgeschreckt, die Batterie zu laden, aus Angst, das Batterielademanagement durcheinander zu bringen.
Kannst Du oder jemand anders mir dazu mehr schreiben? Das C-Tek Gerät hat z.B. auch die Schneeflocke, die wohl auch für die AGM-Batterien gedacht ist. Habe Q3 1.4 TFSI cod mit dieser sche... Start/Stopautomatik.

Hallo

mit dem Nachladen bringst du kein Batteriemanagement durcheinander das kannst du mir glauben. Einfach den Pluspol vom Ctek Lader an die Batterie + Pol und den Minuspol an den ausserhalb der Batterie liegenden Minus Pol Zapfen von der Starthilfe. Das Schneeflockensymbol ist nur für Temperarturen unter 5 Grad. Du kannst auch normale elektronische Autobatterie Ladegeräte verwenden, die müssen nicht unbedingt für AGM Batterien tauglich sein. Die AGM Ladegeräte machen nur eine 0,2 Volt höhere Ladeschlußspannung von 15,1 Volt - normale elektronische Ladegeräte für Blei Batterien laden bis zur Ladeschlußspannung von 14,9 Volt.

Übrigens die scheiss Start/Stopautomatik lässt sich doch einfach bei jedem Start von Hand ausschalten oder du machst mein automatisches Start/Stopautomatik Abschaltrelais rein - geht ganz einfach (siehe meine Forum Beiträge)

Ist schon 2 Jahre her. 😁

Die Start Stop kann er auch codieren, da braucht er keinen Schalter oder Relai.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 24. Mai 2018 um 20:44:19 Uhr:



Die Start Stop kann er auch codieren, da braucht er keinen Schalter oder Relai.

Und wie?

Er wäre dann meines Wissens nach der Erste, der das übers Codieren geschafft hat.

Zitat:

@gaggo2609 schrieb am 26. Mai 2018 um 10:55:01 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 24. Mai 2018 um 20:44:19 Uhr:



Die Start Stop kann er auch codieren, da braucht er keinen Schalter oder Relai.

Und wie?
Er wäre dann meines Wissens nach der Erste, der das übers Codieren geschafft hat.

Zumindest beim VFL Q3 8U hat das noch geklappt per Codierung:

->

https://www.motor-talk.de/.../allgemeine-codierungen-t3931334.html?...

Ab FL Q3 8U offensichtlich dann nicht mehr:
-> https://www.motor-talk.de/.../allgemeine-codierungen-t3931334.html?...

Kann sein, dass es bei dem VFL mit VCDS funktioniert hat. Bei meinem alten Q3 hat mich das aber nicht gestört, da ich die SSA so beeinflussen konnte, wie ICH wollte.
Das geht aber bei meinem FL jetzt nicht mehr. Ich habe fast keine Kontrolle mehr über die SSA!
Sie geht schon aus, wenn ich an eine Ampel heranfahre, da ich ja bremsen muss. Selbst wenn ich behutsam bremse, kann es sein, dass der Motor schon vor Stillstand des Fahrzeugs ausgeht.
Ich habe schon lange ein Modul verbaut und habe meine Ruhe!

Auch das kann man kontrollieren, indem du ganz leicht das Lenkrad bewegst. Dann geht der Wagen auch nicht aus, oder bei Automatik einfach S wählen.

Beim alten konnte man es kodieren und beim neuen wird es auch sicherlich gehen. Einfach mal Scotty fragen, der sagt es dir dann schon.

Was ist denn das für eine Fahrerei, wenn ich ständig daran denken muss, dass ich jetzt kurz vor dem Halten das Lenkrad bewegen sol oder evtl. in "S" schalten solll?
Warum soll ich in "S" fahren, wenn ich in "D" fahren will. Ich will nicht mit Tempo 95 km/h im 5ten Gang dahincruisen.

Antwort von Scotty wg. VCDS: "leider nein dafür habe ich nur ein modul"

Habe ich schon mehrmals gesagt, aber hier gerne nochmals: Die SSA halte ich für absoluten Quatsch und sogar lebensgefährlich!
Nur wegen ein paar Mikrogramm CO² in der Gesamtbilanz des Fahrzeugs...
Ich hatte damals (ersten Monate mit einer SSA) eine Situation, die wenige Tage später den Einbau eines "Moduls" zur Folge hatte - Abbiegen auf der Landstraße und der Motor muss erst anspringen, bevor man vor dem Gegenverkehr 'rüber kommt.
Und natürlich finden Anlasser und Co das auch nicht gut, auch wenn die kalkulierte Lebenszeit die SSA heute mit einbezieht - ohne ist immer (!) besser... es sei denn, man fährt sowieso ÖPNV.

Meine Meinung - ist sicherlich nicht repräsentativ (und muss nicht diskutiert werden).

Schließe mich deiner Meinung zu 100% aus.
Daher ist die SSA bei mir IMMER aus!

Genau das Selbe ist mir auch passiert! Deshalb auch das Modul eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen