Funktioniert ABS auch bei OnePedalDriving ?

BMW i4 I04

Ich fahre regelmässig in den Bergen längere Strecken bergab und wechsle dabei auf OnePedalDriving (höchste Rekuperations Stufe).
Da die Strasse im Winter Schnee- und Eisglatt ist, frage ich mich, ob bei dieser Vorgehensweise auch das ABS funktioniert?
Danke für Eure Antworten.

130 Antworten

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 25. August 2024 um 09:03:03 Uhr:



Zitat:

@muellern schrieb am 18. Februar 2023 um 19:59:27 Uhr:


Das Thema ist maximal interessant. Gleich vorweg, ich bin eher Auto Leihe, daher verzeiht mir.

Ich bin vor zwei Wochen bei Aquaplaning bei 140 massiv ausgebrochen und stand auf einmal Quer auf der Autobahn, bis ich dann frontal Links gehen die Leitplanke geprallt bin mit 80-90 km/h. Insgesamt habe ich mich um 360 Grad gedreht.

[...]

[...]

Ich konnte bisher - mangels geeigneter Straßenverhältnisse und Gelegenheit - noch nicht ausprobieren, welche Auswirkungen starke Rekuperation auf die Fahrstabilität hat.

Ich grabe diesen thread mal aus. Vorgestern konnte ich bei schneeglatter Straße genau dieses Verhalten mit meinem i4 e40 ausprobieren:
In Fahrmodus B (=OPD) blockieren die Hinterräder nicht, wenn ich abrupt vom Gas gehe.
Beim Gas wegnehmen im B-Modus regelte das ABS die Hinterachse, so dass das Auto kontrollierbar blieb.
Ich habe auch scharf gebremst, und das ABS hat zuverlässig funtkioniert. Das Gefühl bzw. das Geräusch von der Hinterachse war in beiden Fällen identisch - ein Pulsieren.

Macht auch sinn, da auch im D Mode rekuperiert wird und auch dort die normale Bremse erst mal nicht genutzt wird. Für die ABS Funktion dort dann aber auch "rein" muss selbst wenn normal nur rekuperiert werden würde.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 6. Januar 2025 um 08:35:22 Uhr:


Das Gefühl bzw. das Geräusch von der Hinterachse war in beiden Fällen identisch - ein Pulsieren.

Das ist ja spannend. Das Pulsieren kommt ja aus der Hydraulik, die den Bremsdruck auf die Scheiben regelt. OPD sollte eigentlich nur elektrisch bremsen und daher das ABS über den Inverter wirken und nicht über die mechanische Bremse.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. Januar 2025 um 13:29:05 Uhr:



Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 6. Januar 2025 um 08:35:22 Uhr:


Das Gefühl bzw. das Geräusch von der Hinterachse war in beiden Fällen identisch - ein Pulsieren.

Das ist ja spannend. Das Pulsieren kommt ja aus der Hydraulik, die den Bremsdruck auf die Scheiben regelt. OPD sollte eigentlich nur elektrisch bremsen und daher das ABS über den Inverter wirken und nicht über die mechanische Bremse.

Ob das pulsierende Geräusch von der Elektrik oder Hydraulik kam, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich vermute, es war in beiden Fällen eine elektrische Regelung, denn ich habe nur sehr leicht verzögert. Es war schließlich a..glatt. Im i4 funktionieren die Bremsen im Gegensatz zu BEV mit PSM bei sanfter Betätigung im D-Modus nur elektrisch und rekuperieren. Der Wagen kann auch ohne Rekuperation echt rollen (= Rotor wird ggf. stromlos geschaltet). Die Ausgangsfrage bezog sich schließlich aufs elektrische OPD, und da funktionieren ABS und ESP (DSC bei BMW).

Im Prinzip ist es auch nicht so wichtig, ob das Ganze elektrisch und/oder hydraulisch funktioniert. Wichtig ist nur, dass die Hinterachse bei OPD und starker Rekuperation nicht einfach blockiert.

Ähnliche Themen

Nannte sich früher Motorschleppregelung

Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. Januar 2025 um 13:29:05 Uhr:



Das ist ja spannend. Das Pulsieren kommt ja aus der Hydraulik, die den Bremsdruck auf die Scheiben regelt. OPD sollte eigentlich nur elektrisch bremsen und daher das ABS über den Inverter wirken und nicht über die mechanische Bremse.

Ich würde einfach sagen die Bremse wird dann halt einfach angesteuert wenn ein Blockieren festgestellt wird.

Zitat:

@CUXZ4 schrieb am 7. Januar 2025 um 15:38:50 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 7. Januar 2025 um 13:29:05 Uhr:



Das ist ja spannend. Das Pulsieren kommt ja aus der Hydraulik, die den Bremsdruck auf die Scheiben regelt. OPD sollte eigentlich nur elektrisch bremsen und daher das ABS über den Inverter wirken und nicht über die mechanische Bremse.

Ob das pulsierende Geräusch von der Elektrik oder Hydraulik kam, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich vermute, es war in beiden Fällen eine elektrische Regelung, denn ich habe nur sehr leicht verzögert. Es war schließlich a..glatt. Im i4 funktionieren die Bremsen im Gegensatz zu BEV mit PSM bei sanfter Betätigung im D-Modus nur elektrisch und rekuperieren. Der Wagen kann auch ohne Rekuperation echt rollen (= Rotor wird ggf. stromlos geschaltet). Die Ausgangsfrage bezog sich schließlich aufs elektrische OPD, und da funktionieren ABS und ESP (DSC bei BMW).

Im Prinzip ist es auch nicht so wichtig, ob das Ganze elektrisch und/oder hydraulisch funktioniert. Wichtig ist nur, dass die Hinterachse bei OPD und starker Rekuperation nicht einfach blockiert.

Dann ist das ein echter Vorteil zum Verbrenner, bei dem die Hinterachse beim Runterschalten auf glatter Fahrbahn durchaus ausbrechen konnte. Ist mir mit meinem E87 118d passiert.

Ich denke, dass das Geräusch von der Regelung des Rekuperieren kommt. Da wird wahrscheinlich ähnlich wie beim ABS die Menge der Rekuperation pulsierend geändert.

Zitat:

@Andi.Und.Sein.BMW schrieb am 11. Januar 2025 um 18:04:46 Uhr:


Dann ist das ein echter Vorteil zum Verbrenner, bei dem die Hinterachse beim Runterschalten auf glatter Fahrbahn durchaus ausbrechen konnte.

Schon lange nicht mehr. Motorschleppmomentregelung regelt.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 11. Januar 2025 um 18:13:18 Uhr:



Zitat:

@Andi.Und.Sein.BMW schrieb am 11. Januar 2025 um 18:04:46 Uhr:


Dann ist das ein echter Vorteil zum Verbrenner, bei dem die Hinterachse beim Runterschalten auf glatter Fahrbahn durchaus ausbrechen konnte.

Schon lange nicht mehr. Motorschleppmomentregelung regelt.

Gibt der dann Gas?

Ja, tut er

Würde ich davon ausgehen. Er gleicht die Motordrehzahl entsprechend an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen