Funktioniert ABS auch bei OnePedalDriving ?

BMW i4 I04

Ich fahre regelmässig in den Bergen längere Strecken bergab und wechsle dabei auf OnePedalDriving (höchste Rekuperations Stufe).
Da die Strasse im Winter Schnee- und Eisglatt ist, frage ich mich, ob bei dieser Vorgehensweise auch das ABS funktioniert?
Danke für Eure Antworten.

130 Antworten

Zitat:

@bitbucket schrieb am 25. Januar 2024 um 12:36:17 Uhr:


Die Notwendigkeit zum Freibremsen würde ich nicht unterschätzen. Beim M50 könnte das schnell mal richtig teuer werden, alle 2 Jahre kaum benutze Sportbremsen zu tauschen.

Man hört ja, wenn es anfängt zu kratzen beim Bremsen. Ich habe mir angewöhnt dann 100..200m beidfüßig zu fahren und so mit Strom und Bremse den Rost wegzufahren. Im harten Winter kommt das schon alle 1..2 Wochen vor.
PS: aber ich erwarte, dass zukünftig E-Autos der Oberklasse das Kratzen mit ihren Radsensoren erkennen und automatisch gegensteuern.

Zukünftige Autos werden keine Reibungsbremse mehr haben, sondern ein neues Konzept. Das ist schon lange in der Schublade.

Der i4 bremst auf den letzten Metern mit der Reibbremse, das reicht in der Regel um die freizukriegen.

Wenn ich meine Bremsscheiben anschaue, dann reicht es nicht. Und ob zukünftige Autos komplett auf eine mechanische Bremsen verzichten können? Irgendwo muss die Energie ja hin und ist der Akku voll, gibt es keine Rekuparation.

Im B Modus bremst da nichts mechanisch. Der rekuperiert bis zum Stillstand. Einzig das "halten" ist dann vermutlich mechanisch.
In D und adaptiv bremst er schon auch mechanisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 25. Januar 2024 um 19:26:07 Uhr:


Im B Modus bremst da nichts mechanisch. Der rekuperiert bis zum Stillstand. Einzig das "halten" ist dann vermutlich mechanisch.
In D und adaptiv bremst er schon auch mechanisch.

Ich glaube eher, dass der i4 im adaptiven Modus so lange rekuperiert, so lange es reicht. Im B- nimmt er dann bis zum Stillstand noch die mechanische hinzu genau wie bei der Assistenz auch.

Man fühlt ja die mechanische Bremse, wenn man genau aufpasst. In B bremst sie nicht mit.

Der i4 hat eine maximale Rekuperationsleistung von 117kW. In D-/adaptiv nutzt er die von 0 bis max variabel.
Kurz vor Stillstand sinkt die mögliche maximale Rekuperation aber prinzipbedingt gegen null - völlig unabhängig vom Modus. Bei D- muss dann der Fahrer ran, B- greift automatisch zur mechanischen.

Der Übergang ist ja auch in D fließend.
Beim M50 ist die maximale Rekuperationsleistung 195 kW, das reicht fast immer.

Und ich habe nicht gesagt, dass zukünftige Autos auf mechanische Bremsen verzichten, aber da gibt es Neuentwicklungen für die Achse. Außerdem gäbe es auch noch Wirbelstrom wie schon lange bei Bahnen.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 25. Januar 2024 um 21:12:44 Uhr:


Man fühlt ja die mechanische Bremse, wenn man genau aufpasst. In B bremst sie nicht mit.

Das Auto bremst in allen Modi gleich.

Es ändert sich nur der Befehlsgeber, mal ist es der Fuß des Fahrers, mal die Steuerung abhängig vom gewählten Modus oder ausgelöst vom DAP/Abstandstempomat. Wenn der Bremsbefehl am Antriebstrang ankommt passiert immer das gleiche. Es wird per Induktion gebremst bis zur maximal möglichen Rekuperationsleistung, die sich aus Motor und aktueller Achsdrehzahl ergibt. Erst wenn die nicht mehr ausreicht, greift die mechanische.

Um zum Theatnahmen zurückzukommen, wenn das ABS jetzt auf den Bremsbefehl wirkt, statt wie früher direkt in den Hydraulikkreis einzugreifen, würde es 100%ig auch bei OPD wirken. Ob das so ist weiß ich nicht.

Zitat:

@muellern schrieb am 19. Februar 2023 um 18:57:47 Uhr:


@phchecker17 Danke für deine Nachricht, ich fühle mich tatsächlich teilweise Fehlverstanden, bei den Kommentaren oder auch bei BMW im Autohaus. Es wird einfach als "Selbst Schuld du Idiot, du bist zu schnell gefahren" oder "Haste halt Pech gehabt" abgetan. Dass finde ich nicht Fair wenn man alle Faktoren mit einberechnet, und ich denke dass ich stehts bemüht bin auf Faktenlage die Situation genauer zu Analysieren. Dass ich tendenziell zu schnell war finde ich ehrlich gesagt immer noch nicht. Es vermutlich mehr die Schreck Situation, der B Modus und das sprunghafte entfernen vom Fuß vom Gaspedal. Nicht mehr, nicht weniger.

Für die Zukunft habe ich damit viel gelernt, macht mir das ganze natürlich trotzdem etwas zu schaffen. Neben der Tatsache dass ich meinen gekauften Neuwagen nach zwei Monaten versenkt habe. Reparatur hin oder her, ist alles echt doof. Hätte ich das vorher gewusst, wäre ich nicht immer im B Modus gefahren.

Ich bin auch skeptisch dass BMW irgendwas macht, aber das Thema mal Hochkochen lassen kann nicht schaden.

Zitat:

@muellern schrieb am 18. Februar 2023 um 19:59:27 Uhr:


Das Thema ist maximal interessant. Gleich vorweg, ich bin eher Auto Leihe, daher verzeiht mir.

Ich bin vor zwei Wochen bei Aquaplaning bei 140 massiv ausgebrochen und stand auf einmal Quer auf der Autobahn, bis ich dann frontal Links gehen die Leitplanke geprallt bin mit 80-90 km/h. Insgesamt habe ich mich um 360 Grad gedreht.

[...]

Diese Verhalten haben wir bei einem Fahrertraining auf einer bewässerten Gleitfläche ausprobiert. Bei Aquaplanung auf so einer Fläche hatten alle Regelsysteme versagt. Ohne Bremswirkung auf diesem extrem glatten Untergrund können ABS und DSC (=ESP) eben nichts mehr regeln, weil kein Rad mehr Bremswirkung hat.

Ich konnte bisher - mangels geeigneter Straßenverhältnisse und Gelegenheit - noch nicht ausprobieren, welche Auswirkungen starke Rekuperation auf die Fahrstabilität hat.

Ich möchte bezweifeln dass ABS während der Rekuparation nicht greift. Zumal es seit 2004 (?) gesetzlich vorgeschrieben ist.

Dennoch kann ich mir vorstellen, dass es Straßenverhältnisse gibt, die der Gleitfläche nahe kommen und ABS dann nicht mehr hilft.

Andererseits kann es vielleicht in seltenen Fällen auch vorkommen, dass das System ausfällt oder nicht richtig regelt. Der Nachweis wird wohl schwierig.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 25. August 2024 um 09:06:27 Uhr:


[...]

Dennoch kann ich mir vorstellen, dass es Straßenverhältnisse gibt, die der Gleitfläche nahe kommen und ABS dann nicht mehr hilft.
[...]
Der Nachweis wird wohl schwierig.

Es gibt diese Straßenverhältnisse: Aquaplaning und Blitzeis. Die Haftung zwischen Reifen und Straße ist quasi Null.

Diese Systeme wirken durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder oder die Reduktion der Antriebsleistung. Und wenn aufgrund der Glätte keines der Räder mehr Kraft auf die Straße übertragen werden kann, sind die Grenzen der Physik erreicht: Es geht nur noch in eine Richtung.

Zitat:

@BMWAktie schrieb am 25. Dezember 2022 um 11:23:07 Uhr:


Ich fahre regelmässig in den Bergen längere Strecken bergab und wechsle dabei auf OnePedalDriving (höchste Rekuperations Stufe).
Da die Strasse im Winter Schnee- und Eisglatt ist, frage ich mich, ob bei dieser Vorgehensweise auch das ABS funktioniert?
Danke für Eure Antworten.

Beim Verbrenner ist das analog dazu das blockieren der Räder, wenn man bei Glätte runterschaltet und die Räder durch ein zu gr0ßes Bremsmoment blockieren. Das wird durch die Schleppmoment Regelung umgangen indem quasi etwas Gas gegeben wird.

Das wird bei e Auto ähnlich sein, wo die Rekuperation den Verhältnissen angeglichen wird

Der i4 kann die Rekuparation bis auf null reduzieren und quasi nur rollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen