Funktionierende Freisprecheinrichtung MY 05

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich weiß, daß Thema wurde bereits behandelt, dennoch: wer hat an die werkseitige Telefonvorbereitung eine Freisprecheinrichtung eingebaut und gute Erfahrungen mit einem spez. Typ gemacht. MY 05 mit CD 70 navi. Ich benötige eine Kaufhilfe: Opel orginal, Cullmann, FWD, THB, Nokia, Siemens...?
Vielen Dank für eine Antwort!

62 Antworten

Hi,

kann das auch auftreten wenn gar kein Mikrofon angeschlossen ist, d.h. wenn das Kabel zwar angeschlossen ist aber am anderen Ende noch kein Mikrofon angeklemmt wurde??

mfg

Triple-M

Hörst Du denn garnix an Umgebungsgeräuschen?

Um das Mikro zu überprüfen muss man oben den Deckel samt Mikro drin abhebeln. Da kann man dann mal guggen.

MfG BlackTM

Hi,

also das Problem ist, das ich im Moment noch kein Mikrofon angeschlossen habe. Wie ich schon mal hier im Forum geschrieben habe, wurde in mein Vectra eine Nokia FSE eingebaut und das original Opel Mikrofon gegen ein Nokia Mikrofon ausgetauscht wurde. Nun habe ich diese Nokia FSE wieder ausgebaut und auch das Nokia Mikrofon ausgebaut. Im Moment habe ich halt noch kein Mikrofon drin weil ich noch nicht weiß in welcher Reihenfolge die 3 Kabel an das Opel Mikrofon angeschlossen werden. Kann der verzerrte Ton davon kommen das das Mikrofon noch nicht angeschlossen ist???

mfg

Triple-M

Am Mikrofon bzw. Mikrofoneingang wird es wohl nicht liegen. Hört sich für mich so an, als ob der Ausgangspegel der FSE für den Extern-In Eingang des CD70 zu hoch ist.

Ähnliche Themen

Hi,

wenn das der Fall sein soll, wie kann man das nun ändern?? "Mind_Vectra" hatte hier mal geschrieben das er eine Funkwerk Dabendorf Audio 2000 FSE im neuen Vectra eingebaut hat ohne Besonderheiten, halt nur den Basishalter mit BlackBox und dem VDA-Kabel und da gab es keine Probleme so weit ich weiß.

mfg

Triple-M

Einen entsprechenden Adapter gibt es z.B. von Siemens:
https://...ication-market.siemens.de/.../Page_2112.asp
Es sollte aber auch mit einem einfachen Widerstand gehen, der ausreichend Leistung verträgt.

Zitat:

Original geschrieben von Triple-M77


Hi,

wenn das der Fall sein soll, wie kann man das nun ändern?? "Mind_Vectra" hatte hier mal geschrieben das er eine Funkwerk Dabendorf Audio 2000 FSE im neuen Vectra eingebaut hat ohne Besonderheiten, halt nur den Basishalter mit BlackBox und dem VDA-Kabel und da gab es keine Probleme so weit ich weiß.

mfg

Triple-M

Das ist so korrekt - Jedenfalls hat der EInbau Spezi auf Nachfrage nichts erwähnt, was vom "normalen" Anbau abweichen würde.

Hi@all,

also ich habe immer noch Probleme mit meiner FunkwerkDabendorf Audio 3000 - Anlage. Der Ton übersteuert immer noch enorm so das man kaum was verstehen kann. Wenn man da wirklich eine Art Widerstand einbauen muß um das Problem zu beheben, wie soll das gehen und was brauche ich genau dafür??

mfg

Triple-M

Ich würde dir den oben verlinkten Adapter empfehlen. Der Preis ist zwar deutlich größer als der Materialwert, aber du ersparst dir viel Ausprobieren und Bastelei.
Den Adapter lötest du einfach in das VDA-Adapterkabel ein und zwar zwischen dem Lautsprecherausgang (Minus) der FSE und dem Extern-In (Minus) des CD70.
Das ist übrigens Pin 7 am VDA-Stecker. Siehe folgende Steckerbelegung:
http://www.cullmann.de/pdf/Steckerbelung_VDA_Anschlusskabel.pdf

Hi,

was bewirkt der Adapter von Siemens bzw. warum soll es damit gehen??

mfg

Triple-M

Die Verzerrung entsteht dadurch, dass der Pegel der FSE (die Ausgangsspannung) für den Extern-In des CD70 zu hoch ist. Der Ausgang ist dafür da, dass du einen Lautsprecher direkt ohne Verstärker anschließt. Das CD70 verstärkt ja das Signal der FSE nochmals. Darum muss das Signal zuvor wieder verringert werden.
Der Siemens-Adapter verringert die Spannung und glättet die Spannungsspitzen. Dadurch wird die Verzerrung verhindert.

Hi,

ok dann werde ich das mal testen.

Eine weitere Frage habe ich noch. Ich habe hier wie gesagt die FWD Audio 3000 verbaut, zusammen mit dem FWD Bluetooth-Adapter. Muß nun immer das externe Bedienteil an das Basisset angeschlossen sein?? Die Tasten, speziell die grüne Hörer-Taste zur Sprachwahl, funktionert weder mit angeschlossenem Bedienteil noch ohne.

mfg

Triple-M

Die Verzerrung könnte durchaus durch das fehlende Mikrofon auftreten. Die modernen Freisprechanlagen haben alle einen DSP, d.h. sie bieten eine Echounterdrückung. Das Eingangssignal des Mikrofons wird mit dem Ausgangssignal der Lautsprecher verglichen und durch einen DSP (Digital Signal Processor) gejagt, um Rückkopplungen und Echos zu unterdrücken. Im Falle eines nicht angeschlossenen Mikrofons könnte der DSP durch den undefinierten Eingangspegel (Rauschen) am Mikrofoneingang durcheinanderkommen.
Der zu hohe Pegel für den Line-In des Radios ist natürlich auch ein Garant für Verzerrungen. Das läßt sich auch durch Adapter die für Autoradios gedacht sind relativ kostengünstig anpassen.
Ich würde, bevor weitere Investitionen getätigt werden, erstmal das Mikrofon funktionstüchtig anschließen und ausprobieren, ob die Verzerrungen noch da sind.

Gruß
Achim

Hi,

sorry habe ich vergessen zu erwähnen, das Mikrofon ist inzwischen eingebaut und funktioniert auch aber die Verzerrung des Tons ist immer noch.

mfg

Triple-M

Habe die FunkwerkDabendorf Audio2000 FSE erfolgreich im MJ05 einbauen lassen (sogar vom FOH!). In Kombination mit der Telefoneinbauvorbereitung.

Allerdings nutze ich nicht das eingebaute Opel-Mikrofon über dem Innenspiegel, da ich damit in meinem vorherigen GTS schlechte Erfahrungen hatte (oder besser: derjenige am anderen ende der leitung hatte das Problem).
Nun halt ein extra Mikrofon an der A-Säule verbauen lassen.

Einzigste Besonderheit war, dass die EXT-IN Eingangslautstärke auf +11 eingestellt werden mußte, damit man überhaupt ein Gespräch horen/führen kann.

Insgesamt funktioniert diese FSE tadellos mit meinem SE T610 zusammen. Kann die Anlage empfehlen!

MfG
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen