Funktion Reifendruckkontrolle,wann gibt es eine Meldung?
Hallo, wie schon im Titel steht wüsste ich mal gerne wann die Reifendruckkontrolle eine Fehlermeldung von sich gibt.
War gerade Luftdruck kontrollieren, weil ein Reifen vorne etwas platt aussah und es war auch so.
Links vorne hatte ich 2,4 und rechts 1,6 Bar, eine Meldung kam aber nicht, was mich doch recht enttäuscht.
20 Antworten
Zitat:
@MX_96 schrieb am 19. Dezember 2016 um 18:36:26 Uhr:
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 18. Dezember 2016 um 15:41:10 Uhr:
Wie oben geschrieben kommt die Meldung bei 20% Abweichung, alles andere ist eine Fehlfunktion und sollte in der Werkstatt angesprochen werden.Da muss ich ganz eindeutig widersprechen. Dass die Warnmeldung erst ab ca 1 bar erscheint ist durchaus nicht unüblich - das System ist entweder einfach an sich sehr ungenau, oder die Hersteller trauen den Sensoren einfach so wenig, dass sie die Warnschwelle so weit herabsetzen um häufige Falschmeldungen zu vermeiden. Habe das bei mehreren Fabrikaten festgestellt und es deckt sich auch mit den Erfahrungsberichten anderer im Netz und auch hier im Forum. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, dass das ganze ein (teurer) Haufen Murks ist, aber dazu habe ich mich letztlich erst im allgemeinen Fiesta ST Thread ausgelassen 🙄
Ich jedenfalls würde mir niemals als "Vorsichtsmaßnahme" neue Sensoren kaufen und hoffen, dass die dann genauer sein sind. Solange nichts piept bin ich froh, und ich denke man kann es wohl jedem einigermaßen interessierten Autobesitzer zutrauen, dass er sich selbstständig um den korrekten Reifendruck seines KFZ kümmert.
Mit dem selber kümmern, stimme ich dir zu 100% zu, das mache ich schließlich schon seit viele Jahren so.
Allerdings hatte ich mich wegen diesem System, in wie ich jetzt weis, falscher Sicherheit gewogen.
Ich hatte irgendwie den Glauben, das der Reifendruck genau im Computer angezeigt wird, meine das bei einem Kollegen seinem A6 gesehen zu haben.
Hatte halt die letzten Wochen noch keine Zeit mich mit der Bedienungsanleitung zu beschäftigen vom dem Auto.
Beim Fiesta und Focus wird da nichts genau angezeigt, beim Mondeo MK4 ja, beim MK5 weiß ich auch nicht.
Zu den 20%, ich kann nur schreiben was die technische Dokumentation dazu sagt.
Was sagt denn die Bedienungsanleitung ?
@Kater Mo Das stimmt, andere Hersteller, besonders in der Oberklasse, zeigen den Wert teilweise auf 0,05bar genau an - das ist natürlich trotzdem nicht wirklich genauer, daher ist das m.M.n. eher eine Spielerei. Ich denke auch dass die vom Sensor tatsächlich abgegebenen Messwerte in der Praxis enorm schwanken, und das Steuergerät glättet sozusagen die Ausschläge. Das merkt man auch daran, dass bei den Fahrzeugen mit aktiver Anzeige von bar/kPa-Werten (auch im Premiumsegment) die Meldung erscheint, dass die Werte erst nach einigen Minuten Fahrt angezeigt werden können. Daraus ist ersichtlich, dass die Sensoren keinen brauchbaren Momentanwert des Drucks liefern, denn der könnte ja dann in Sekundenschnelle angezeigt werden, sondern dass, im Laufe einiger Minuten, irgendein Mittelwert daraus errechnet wird. Das ist dann ähnlich wie die Momentanverbrauchsanzeige, denn da sitzt ja auch kein Mühlrad in der Spritleitung das die Durchflussmenge misst, sondern das Steuergerät errechnet den Wert aus den Kennfeldern der Einspritzventile 😉 Das ist auch einer der Gründe, weshalb sich der angezeigte Verbrauch im Bordcomputer nie ganz mit den eigenen Rechnungen mit den Tankquittungen deckt wenn man es selbst ausrechnet - es ist eben ein errechneter Wert, eine tatsächliche Messung findet gar nicht statt (und wäre wohl auch kaum möglich).
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 19. Dezember 2016 um 19:43:13 Uhr:
Beim Fiesta und Focus wird da nichts genau angezeigt, beim Mondeo MK4 ja, beim MK5 weiß ich auch nicht.Zu den 20%, ich kann nur schreiben was die technische Dokumentation dazu sagt.
Was sagt denn die Bedienungsanleitung ?
Die Bedienungsanleitung sagt nur, bei erheblichem Druckunterschied.
Ähnliche Themen
Es gibt ja auch noch einen ganz anderen Aspekt (oder besser gesagt "groben Fehler"😉 bei diesem System. Und zwar die Erkennung bzw. der Datenabgleich zwischen Sensoren und Steuergerät.
Ich habe die Sensoren nur in den Sommerrädern verbaut, in den Winterrädern nicht.
Warum benötigt das Steuergerät ca. 10,5 Km Fahrstrecke um erst dann zu erkennen, dass eine Störung im System vorliegt und diese dem Fahrer über den BC anzeigt?
Das lässt m.E.n. vermuten, dass das RDKS entweder nicht ausgereift ist oder einfach nur Murks ist.
Bin heute nochmal selbst in der Fachliteratur darauf gestoßen, hier wird von einer Gesetzesnorm gesprochen die besagt, dass eine Warnung erscheinen muss bei 20% Druckverlust oder einem Momentandruck von 1,5 bar. Somit habt ihr beide Recht, ich kann aber nur berichten dass es in der Praxis nach meiner Erfahrung eben anders aussieht. Vielleicht braucht aber auch nur das System länger, und ich habe bei meinen Versuchen die Luft "zu schnell" abgelassen. Dann würde mich aber mal interessieren was passiert, wenn einem der Reifen platzt bzw ruckartig aufreißt - piepst es dann oben auch erst nach 1-2min, während unten schon seit 3 Kilometern der platte Reifen vor sich hin schlabbert? 😁