Funktion Kühlwasser LED
Hallo,
Meine Kühlwasser LED am T3 TD zickte neulich mal wieder rum.
Allerdings hatte ich auch das Gefühl, dass das Thermostat neuerdings etwas klemmt.
Erst war die Temperatur ungewöhnlich niedrig, (Ungefähr 1/3, dann stieg sie plötzlich nach einem größeren Hügel schnell an, blieb aber unter der Mitte. Trotzdem blinkte die Kühlwasser -LED. Ich krieg dann immer einen leichten Schock ;-)
Angehalten und Kühlwasserstand kontrolliert. Alles OK.
Da ist doch ein IC verbaut. Kann es sein, dass dies auf eine (zu) schnelle Änderung des Widerstands reagiert und die LED blinken lässt
a) Wenn ein Schlauch platzt, der Thermostat klemmte und sich spontan löst oder nicht schnell genug aufgeht oder
b) der Ausgleichsbehälter-Kontakt frei liegt?
c) Durch falsches Mischungsverhältnis Wasser/Frostschutz das Kühlwasser sich schneller erwärmt als normal.
Blöd ist, das Ding geht ja nicht wieder von allein aus, auch wenn eigentlich alles OK ist.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Passiert das auch bei zu schnellem abkühlen?
Gruß
Holger
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich hatte das gleiche Problem und habe es nun gelöst und bei mir war es echt einfach.
Ich hatte auch alle Sensoren getauscht, mehrmals entlüftet ohne Erfolg bin, schon echt verzweifelt.
Durch 1000 Foren gelesen, und alles gemacht was da stand, aber nix hat geholfen.
Nun habe ich gelesen, es könnte auch der Spannungs-Konstanter sein, einfach mal Googlen findet man was dazu. Also Tacho ausgebaut, den Konstanter raus, Kontakte sauber gemacht geschmiert, wieder eingebaut, immer noch geblinkt...aaaaaaaaaaaaahhhh.
Dann mal den Stecker angeschaut der hinten ca. 12 polig an die Blaue Tachofolie geht. Dieser breite Stecker, der breiteste welcher hinter der analog Uhr, bei anderen dann wohl hinter dem Drehzahlmesser an die Instrumente geht, abziehen. Dann die Führung für diesen Stecker am Tacho abgemacht, so dass die Kontakte der blauen Leiterfolie frei liegen. Da lag bei mir der Defekt. Die auf der Leiterfolie angebrachten Kupferkontakte waren korrodiert.
Ende vom Lied, die Kontakte mit einem Messer ganz vorsichtig wieder blank geschabt, etwas Kontaktspray drauf, alles wieder zusammen gebaut, und das blinken hatte ein Ende.
Ich hoffe das hilft jemandem, weil über diesen Fehler habe ich bis jetzt noch nix im Netz gefunden.
PS: Bin auf der Suche nach Vw Bus begeisterten aus und um Heilbronn, damit man sich gerade bei solchen Fehlern mal treffen kann, austauschen und zusammen eine Lösung finden.
Würde mich freuen, Email gerne an: Djmenz(ät)gmx.de
Am Bus gibt es immer was zu tun, das wissen wir alle, und ein wenig austauschen und gegenseitig helfen ist immer wichtig.
Gruß.
Jens
27 Antworten
Hallo, ich hatte das gleiche Problem und habe es nun gelöst und bei mir war es echt einfach.
Ich hatte auch alle Sensoren getauscht, mehrmals entlüftet ohne Erfolg bin, schon echt verzweifelt.
Durch 1000 Foren gelesen, und alles gemacht was da stand, aber nix hat geholfen.
Nun habe ich gelesen, es könnte auch der Spannungs-Konstanter sein, einfach mal Googlen findet man was dazu. Also Tacho ausgebaut, den Konstanter raus, Kontakte sauber gemacht geschmiert, wieder eingebaut, immer noch geblinkt...aaaaaaaaaaaaahhhh.
Dann mal den Stecker angeschaut der hinten ca. 12 polig an die Blaue Tachofolie geht. Dieser breite Stecker, der breiteste welcher hinter der analog Uhr, bei anderen dann wohl hinter dem Drehzahlmesser an die Instrumente geht, abziehen. Dann die Führung für diesen Stecker am Tacho abgemacht, so dass die Kontakte der blauen Leiterfolie frei liegen. Da lag bei mir der Defekt. Die auf der Leiterfolie angebrachten Kupferkontakte waren korrodiert.
Ende vom Lied, die Kontakte mit einem Messer ganz vorsichtig wieder blank geschabt, etwas Kontaktspray drauf, alles wieder zusammen gebaut, und das blinken hatte ein Ende.
Ich hoffe das hilft jemandem, weil über diesen Fehler habe ich bis jetzt noch nix im Netz gefunden.
PS: Bin auf der Suche nach Vw Bus begeisterten aus und um Heilbronn, damit man sich gerade bei solchen Fehlern mal treffen kann, austauschen und zusammen eine Lösung finden.
Am Bus gibt es immer was zu tun, das wissen wir alle, und ein wenig austauschen und gegenseitig helfen ist immer wichtig.
Gruß.
Jens
Hallo erstmal miteinander,bei mir hat die Wasser-LED immer geblinkt wie ein Zufallsgenerator,mal ja ,mal nein,allerdings ging sie dann nach dem Start nicht aus,manchmal stundenlang oder gar nicht ,alles gecheckt,nichts hat gefehlt.Aber sie ging niemals während der Fahrt an ausser einmal aber da war wirklich ein Schlauch abgerutscht aber das ist ne andere Story.Letztens Kühlsystem entlüftet mit hochnehmen vorn usw.,diesmal Kühlmittel statt Wasser nachgegossen und die Schlauchverbindung vom Behälter an der Wartungsklappe zum Ausgleichsbehälter nachgeschaut. Die Seite am Ausgleichsbehälter war schon recht marode,also abgeschnitten(Schlauch ist ja lang genug),festgeklemmt.Das Ergebnis;die verflixte Lampe welche mich seit 6 Jahren nervt gibt Ruhe.Denke mal dass er eben doch etwas Luft an der Schlauchklemme gekriegt hat,denn jetzt holt er sich deutlicher aber zum Glück nicht viel Wasser von unten nach oben nach.Ob es auch noch daran liegt dass wieder mehr Kühlmittel drin ist und das Wasser dadurch eine andere Leitfähigkeit hat kann ich nicht sagen ,das sollen Leute bestätigen die davon Ahnung haben, ich vermute es nur vorsichtig.Kann natürlich sein dass mich die Lampe nach ner Weile wieder terrorisiert aber dann wüsste ich dass er Luft hat.Aber es ist jetzt auffällig weil sie in letzter Zeit gar nicht mehr ausging und jetzt nur kurz beim Schlüsseldrehen tut.Also ich halte euch auf dem Laufenden.
dies doofe LED Lampe...
bei mir leuchtet sie nur wenn der Motor kalt ist und ich starte, dann fahre ich 1-2km und starte neu und gut ist, die Lampe geht nicht mehr an. Ist halt schon komisch vorallem kann ich mir nicht erklären woher es kommt. Das mit der Tachofolie klingt für mich recht plausibel doch sollte es nicht auf meine Symptome passen, oder?
Wie verlaufen denn die Kabel von dieser Black Box im Motorraum? Also wie sie im Motorraum verlaufen seh ich ja, aber auf welchem Wege verlaufen sie dann zum Tacho? Würde dann nämlich als allererstes diese Kabel ersetzen bzw überbrücken, um sicherzugehen ob diese auch tatsächlich leitfähig sind. Sonst kann man nämlich lange suchen 😉
Ähnliche Themen
Muss das hier nochmal rauskramen.
Habe aktuell auch das Problem, dass meine Anzeige blinkt und auch manchmal der TemperaturZeiger hoch und runter geht.
Es ist ganz sicher genügend Wasser drin während es blinkt
Der Kühlmittelstandsensor ist neu und trocken.
Instrumenteanzeige hab ich probehalber gewechselt mit einer anderen - damit blinkt es auch.
Relais 43 hab ich mal abgezogen und es blinkt trotzdem weiter - sollte doch dann aus sein oder?
Letztes Jahr hab ich mal den blauen Temperaturgeber tauschen müssen - weil er im warmen Zustand nicht mehr gestartet ist - kann der auch was damit zu tun haben?
Gruss Jürgen
War vor kurzen Thema, scrollen mal runter zum 17.Juli, Kühlwasser LED CS
Vielleicht findest da eine Antwort
Gruß Ingo
Hallo,
muss das Thema leider auch noch mal aufwärmen:
Ausgangssitiuation:
VW T3 BJ89, Motor umgeabaut auf V6 aus Ford.
Kühlwassermangelsteuerung stillgelegt (Relais 42/43 abgezogen).
Kühlwassertemperaturanzeige arbeitet normal, zeigt korrekt an, auch Tankanzeige funktioniert (Thema Spannungskonstanter).
Nun mein Problem:
LED macht was sie will, blinkt mal nach dem Start und hört nicht mehr auf, blinkt mal nicht in 300km fahrt, Blinkt mal plötzlich wenn Temperatur stabil bei Anzeige mitte.
Weis jemand wie die LED (ist ja eine BlinkLED) über die Temperaturanzeige im Cockpit angesteuert wird? Ist da noch eine kleine Elektronik integriert welche das zeitliche gesegnet haben kann? Hatte das schon jemand?
Schöne Grüße und vielen Dank!
Die Elektronik für das Blinken müsste direkt im Gehäuse der Temp-Anzeige mit integriert sein. Als Messleitung geht wahrscheinlich nur die Leitung vom NTC dran. (Gemessen wird nicht die Leitfähigkeit des Kühlwassers, sondern direkt die Temperatur durch den NTC.)
Hiese die Elektronik wertet den NTC aus und gibt der LED das Ein-Signal zum Blinken ab einem gewissen Wiederstand ( z. B. 50 Ohm)
Wenn das nicht mehr klappt ist wohl die Schaltung defekt :-(
Blöd ist das die Instrumente nicht einzeln zu kriegen sind....
https://up.picr.de/35902536yx.jpg
Hört sich nach kalte oder lose Lötstelle im Instrument an am Kondensator . Ich hatte über diverse Foren davon gelesen daraufhin bei mir nachgeschaut und es war der Kondensator.
Nach Wechsel wieder alles ok . Viel Erfolg auch wenn es was anderes ist
Das könnte es durchaus sein! Danke für den Tip.
Hast du die Skala „abgebohrt“? Ist doch genietet oder?
Ich glaub ja , ist schon ein Weilchen her, und mit zwei kleine Schrauben wieder dran gemacht
Cool, von innen habe ich die Temperaturanzeige auch noch nicht gesehen.
Ingsesamt ist zu sagen, dass sie sicherlich nie ganz zerstört werden kann, weil die Ströme dafür viel zu gering sind. Demnach dürfte es immer reparierbar sein, wie eben Austausch eines Elkos oder Nachlöten der Lötstellen.
Siehe auch Warn LED reparieren
Das IC ist ein einfacher Standard Operationsverstärker, den es heute noch gäbe.
Und das erklärt dann auch die ganzen Zicken der LED, wenn die Zeiger-Anzeige eigentlich plausibel ist.