Funktion der Spannrolle für den Rippenriemen 3.0tdi

Audi A6 C6/4F

Guten Tag zusammen.

Ich hätte da mal ne Frage zur Funktion der Riemen-Spannrolle.
Sollte die Spannrolle nach dem festschrauben nicht beweglich in der Federung bleiben, so das auch eine Spannwirkung des Federelements gewährleistet ist?
Hintergrund ist, das mein Rippenriemen quietscht, obwohl der laut Vorbesitzer noch nicht alt ist, vieleicht 24000km. Ich hab mal versucht, die Spannrolle zu bewegen aber da tut sich nix. Die sitzt bombenfest.

22 Antworten

@ Sixpack_A6_V6:
Genau das ist das Problem. Im festgezogenen Zustand kann ich die Spannrolle NICHT bewegen. Wenn ich sie etwas löse, geht das natürlich. Leider ist der nicht mehr in ServiceStellung, sonst hätte ich das ganze Ding mal abgebaut. Aber ich muss demnächst eh noch mal alles in Service bringen, weil ich nen Wackler im Scheinwerfer habe. Dann schau ich mir das mal genauer an. Ich danke Euch schon mal für Euer Interesse. Wenn ich was Neues habe, melde ich mich nochmal.

Zitat:

@Guenni.W. schrieb am 21. Juni 2019 um 20:59:35 Uhr:


@ Sixpack_A6_V6:
Genau das ist das Problem. Im festgezogenen Zustand kann ich die Spannrolle NICHT bewegen. Wenn ich sie etwas löse, geht das natürlich. (...)

Was meinst Du mit festgezogen? Du befestigst die Spannrolle natürlich mit der Schraube, aber sie bleibt dennoch beweglich. Nur wenn der Riemen aufliegt, kommt sie einem aufgrund der Federspannung starr vor. Mit dem 60er Torx löst Du die Spannung des Keilrippenriemens, weil Du die Spannfeder zusammendrückst.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Juni 2019 um 20:33:43 Uhr:



Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 21. Juni 2019 um 17:53:43 Uhr:


Ich meine, der Generatorfreilauf und die dritte Rolle sind voneinander unabhängig. Auch ohne Freilauf kannst du 2 oder 3 Rollen haben, ebenso mit.

So denke ich auch. Mein BPP wurde ab Werk ohne Freilauf und mit 3. Rolle ausgeliefert, jetzt laufen nur noch zwei Rollen und noch immer kein Freilauf.

Und meiner (CDYC) wurde genauso ausgeliefert und hat seit ein paar Jahren einen Freilauf, aber immer noch drei Rollen 😉

Deiner läuft danke CO2-Einsparwahn mit Standgas von ca. 600 rpm (mein BPP läuft bei 750 rpm). Zumindest habe ich das so bei den FL mitbekommen. Da ist der Freilauf natürlich sehr ratsam, wegen zunehmender Drehunförmigkeit. Wenn ich jetzt nochmal entscheiden würde, hätte ich jedoch die dritte Rolle belassen und den dazu korrekten Riemen gekauft. Aber nein, ich wollte die unbedingt wegsparen und habe erst später erkannt, dass mit einer Mehr-Rolle das System schwingungsmäßig etwas steifer - also höherfrequent läuft. Dadurch sind die Amplituden schwächer, der Riemen, der Spanner und die große Riemenscheibe werden weniger intensiv belastet. Probleme gibts aber noch keine.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 21. Juni 2019 um 22:59:45 Uhr:


Deiner läuft danke CO2-Einsparwahn mit Standgas von ca. 600 rpm (mein BPP läuft bei 750 rpm). Zumindest habe ich das so bei den FL mitbekommen. Da ist der Freilauf natürlich sehr ratsam, wegen zunehmender Drehunförmigkeit. Wenn ich jetzt nochmal entscheiden würde, hätte ich jedoch die dritte Rolle belassen und den dazu korrekten Riemen gekauft. Aber nein, ich wollte die unbedingt wegsparen und habe erst später erkannt, dass mit einer Mehr-Rolle das System schwingungsmäßig etwas steifer - also höherfrequent läuft. Dadurch sind die Amplituden schwächer, der Riemen, der Spanner und die große Riemenscheibe werden weniger intensiv belastet. Probleme gibts aber noch keine.

Meiner läuft nur mit ca 600, wenn ich die Klima ausmache. Sonst auch mit 756 U/min (lt VCDS) 😉

Ah, ok. Gut zu wissen.

@ Sixpack_A6_V6:
OK, dann wäre das ja geklärt. Meine Spannrolle lässt sich nicht mehr bewegen, wenn die Schraube angezogen ist. Also ist hinter der Schraube eine Lagerung, die sicherstellen soll, das die Rolle beweglich bleibt. Dann wird die ganze Mimik bei mir irgendwie festoxydiert sein, aus welchen gründen auch immer. Ich werde mir das ansehen, wenn ich meinen Scheinwerfer repariere.

Zitat:

@Guenni.W. schrieb am 21. Juni 2019 um 13:24:10 Uhr:


(...) Hintergrund ist, das mein Rippenriemen quietscht, obwohl der laut Vorbesitzer noch nicht alt ist, vieleicht 24000km. Ich hab mal versucht, die Spannrolle zu bewegen aber da tut sich nix. Die sitzt bombenfest.

Stand der Wagen längere Zeit, bevor Du ihn gekauft hast? Wenn der Motor regelmäßig in Betrieb ist, kann hier nichts oxidieren bzw. festgammeln, da ist zu viel Bewegung im System und die Spannfeder hat richtig Schmackes. Oder die Feder ist defekt und jemand hat versucht, die KRR-Spannung über ein extremes Befestigen der Spannrolle am Motorblock zu erreichen.

Zitat:

@Guenni.W. schrieb am 23. Juni 2019 um 20:55:35 Uhr:


(...) Also ist hinter der Schraube eine Lagerung, die sicherstellen soll, das die Rolle beweglich bleibt. (...)

Weiß ich nicht genau, kann aber gut sein.

Aber das stellst Du am besten fest, wenn Du sie löst. Wenn da noch Federspannung drauf ist, kannst Du ja mal probieren, das Gelenk mit ein wenig Ballistol (nehme ich immer gern, gibt auch andere Produkte) zu schmieren (1-2 Tropfen). Wenn es dann klappt, ist gut, sonst musst Du die Spannrolle tauschen, kostet im Netz ca. 50 Euro, im Satz vielleicht noch etwas weniger. Frag doch mal beim Vorbesitzer, ob er nur den Riemen oder auch alle anderen Teile getauscht hat. Wenn nur den Riemen, dann würde ich die anderen Teile nachträglich tauschen, wie ja auch schon Atomickeins geschrieben hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen