1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Funktion Anhängersteckdose

Funktion Anhängersteckdose

VW Passat B7/3C

Bei mir ist von Werk aus eine Anhängerkupplung mit 13poliger Steckdose verbaut, schwenkbar.

Nun hatte ich mir vor einer Weile eine Mini-Funkkamera am Heck vom Anhänger verbaut.
Zu Hause in der Trockenübung mit einer 12V Batterie hat alles wunderbar funktioniert.

Bei der ersten Fahrt dann der Frust, Kamera nicht erreichbar, was aber erstmal mein Fehler war, so dachte ich.
Die 12V hatte ich über die Versorgung zum rechten Rücklicht abgegriffen, aber den Lichtschalter
im Wagen nur bis Standlicht gedreht 🙄

Bei der zweiten Fahrt, heute, dachte ich, jetzt funktioniert ja alles, Schalter nach ganz rechts gedreht.
Anhänger war dran, ich will losfahren, keine WLAN Verbindung zur Kamera .... Wieder Frust.

Erst nach einer ganze ganzen Weile war auf einmal die Kamera da, aber nur ganz kurz und Ddirekt wieder weg.
Sie kam das nächste mal "wieder", als ich an der Ampel stand und auf Grün wartete.
Ich fahr los, Bild weg ... komme an die nächste Ampel, Kamera wieder da.
Sobald ich losfuhr, war das Bild sofort eingefroren und die WLAN Verbindung getrennt.

Da ich vorgestern dies hier gelesen und im Hinterkopf abgespeichert hatte, dachte ich mir,
dann wird es vermutlich wohl daran liegen.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 21. September 2023 um 20:17:29 Uhr:


Wie ist die Box angeschlossen? Direkt an die Kabel der hinteren Lampen? Da kommt ein PWM Signal an. Das geht nicht.

Aber warum ist die Spannung am Licht erst bei der Fahrt für die Kamera unbrauchbar.
Ich habe versucht mit Leerlauf zu rollen, keine Kamera.
Ich habe im Stand Gas gegeben, Kamera ist da.
Was ändert sich an der Spannung, wenn man fährt und warum ?

So, nun habe ich eine zusätzliche Spannungsversorgung am 13pol. Stecker angezapft.
PIN 13 Masse
PIN 9 "Dauerplus" (30), so heißt es.

Am Auto gemessen, dort ist weder an 9 noch an 10 Spannung, wenn ich die Zündung einschalte.
Laut Schaltplan wird 9 und 10 über das Steuergerät versorgt (9) bzw (10) angesteuert.
Weiß jemand wann genau an 9 und wann an 10 +12V anliegen ?

Danke 🙂

12 Antworten

Warum nimmst du nicht die 12V Steckdose im Kofferraum?

Zitat:

@JETTA TUNER schrieb am 23. September 2023 um 19:02:51 Uhr:


Warum nimmst du nicht die 12V Steckdose im Kofferraum?

Die Kamera hängt am Hänger.......

Zitat:

@uwe0303 schrieb am 23. September 2023 um 19:44:22 Uhr:



Zitat:

@JETTA TUNER schrieb am 23. September 2023 um 19:02:51 Uhr:


Warum nimmst du nicht die 12V Steckdose im Kofferraum?

Die Kamera hängt am Hänger.......

Stimmt. Hab es jetzt erst richtig verstanden.
Dann einfach am Rückfahrlicht anschließen.

Nur ganz blöd gedacht... Kamera geht nicht, wenn du fährst, aber wenn du stehst geht sie ? Holst Du dir vielleicht den Strom vom Bremslicht ?

beim Passat ist es hinten ja so, das die Lichter mit PWM geregelt werden. Beim Anhänger bin ich mir nicht sicher ob das AHK Steuergerät das auch so macht. Kann sein. müsste man mal messen.
PWM heißt es geht ganz schnell an und aus und die Länge der Einschaltzeit sorgt dann für mehr oder weniger Helligkeit. Ganz einfach beschrieben. Per Google gibt's ja genug Erklärungen.
die 13 polige Steckdose hat doch auch Dauerplus oder die Ladeleitung wenn der Motor läuft. daran muss es gehen.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. September 2023 um 02:24:35 Uhr:


beim Passat ist es hinten ja so, das die Lichter mit PWM geregelt werden. Beim Anhänger bin ich mir nicht sicher ob das AHK Steuergerät das auch so macht. Kann sein. müsste man mal messen.
PWM heißt es geht ganz schnell an und aus und die Länge der Einschaltzeit sorgt dann für mehr oder weniger Helligkeit. Ganz einfach beschrieben. Per Google gibt's ja genug Erklärungen.
die 13 polige Steckdose hat doch auch Dauerplus oder die Ladeleitung wenn der Motor läuft. daran muss es gehen.

:-) ... ich hatte gestern an der Anhängersteckdose nur kurz mit einem elektronischen "Duspol" gemessen,
bei eingeschalteter Zündung und Licht an. Nachdem ich zwischen 13 und 9 nichts hatte, probierte ich
3 Masse und "Diverse" aus und der Duspol zeigte keine "Dauerspannung" sondern nur ein schnell pulsierendes Signal ... also AN/AUS/AN , was aber zu kurz war, um eine Spannung anzeigen zu können.
Daher vermute ich, dass es dort genauso ist.
Es gibt ja auch eine Leuchtmittelüberwachung für den Anhänger.
Eine andere Idee war noch, ob die Steckdose am Passat erst "freigeschaltet" würde, wenn ein
Anhänger erkannt wurde, also eingesteckt wurde.
Nur, wie soll ich den einstecken und dann noch messen :-(

Somit wäre es dann ja auch nicht möglich, wie ich hier schon mal gelesen hatte, den Passat extern
über die Anhängersteckdose zu laden, also eine leere Batterie im Motorraum.
Der Dauerplus (30) existiert so nicht.

Der Anhänger steht leider etwas ungünstig abgestellt, um den Passat nur mal eben zum Testen anzukuppeln.
Nächste Testfahrt wäre kommendes WE. Dann geht es wieder zum Entleeren.

Als optimale Lösung sehe ich das Ganze leider noch nicht. Käme ein anderes Fahrzeug
zum Einsatz, was nur eine 7polige Steckdose hat, also mit Adapter, dann wäre die Kamera
wieder nicht nutzbar.

einen 13 poligen Stecker nehmen und daran messen wenn er eingesteckt ist. Fahrradträger geht auch.
die Dose dürfte gar nicht gehen wenn keiner eingesteckt ist.

beim 7 poligen hast du auch keinen Rückfahrscheinwerfer.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. September 2023 um 16:46:21 Uhr:


einen 13 poligen Stecker nehmen und daran messen wenn er eingesteckt ist. Fahrradträger geht auch.
die Dose dürfte gar nicht gehen wenn keiner eingesteckt ist.

beim 7 poligen hast du auch keinen Rückfahrscheinwerfer.

Wie soll das Fahrzeug, das Steuergerät, alleine durch einen Stecker merken, dass man diesen eingesteckt hat ?

"7 poligen" ... angeklemmt war es nicht am Rückfahrscheinwerfer, sondern am Stromkreis für das Rücklicht, Schlusslicht, Fahrlicht oder wie auch immer man es bezeichnet.
Würde auch keinen Sinn machen, wenn die Kamera nur beim Rückwärtsgang Spannung bekäme, da sie
per WLAN arbeitet und diese Kamera erst "starten" muß, das Smartphone die Verbindung herstellen ...

Im Firmenwagen habe ich das schon seit einer ganzen Weile erfolgreich am laufen.
Dort hängt die Kamera einfach oben von innen am Heckklappenrahmen und bringt selbst durch die
Heckscheibe ein sehr brauchbares Bild, wenn auch mit leichter Zeitverzögerung.

Die Steckdose „merkt“ ob was angesteckt ist indem in regelmässigen Abständen ein kurzer Stromimpuls abgefeuert wird. Bei Glühlampen sieht man das nicht, bei LED-Beleuchtung sieht man das Aufblitzen. Es kommt auch ein sauberer Gleichstrom an die Dose, nichts mit PWM.

Hast du schon mal eine andere Kameraposition versucht? WLAN heisst nicht automatisch eine gute Sendeleistung und eine gute Verbindung nach vorne ins Auto.

Greetz

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 24. September 2023 um 20:00:27 Uhr:


Die Steckdose „merkt“ ob was angesteckt ist indem in regelmässigen Abständen ein kurzer Stromimpuls abgefeuert wird. Bei Glühlampen sieht man das nicht, bei LED-Beleuchtung sieht man das Aufblitzen. Es kommt auch ein sauberer Gleichstrom an die Dose, nichts mit PWM.

Hast du schon mal eine andere Kameraposition versucht? WLAN heisst nicht automatisch eine gute Sendeleistung und eine gute Verbindung nach vorne ins Auto.

Greetz

Zitat:

einen 13 poligen Stecker nehmen und daran messen wenn er eingesteckt ist.

Eine andere Kameraposition, als den Kennzeichenbereich unter der Ladeklappe bietet sich leider nicht an.
Die Antenne selbst befindet sich jedoch außerhalb der Kamera, direkt an der Zuleitung der Kamera.
Die Antenne habe ich durch den Metallplatte vom Anhänger gezogen, sie befindet sich also unter dem Anhänger. Die Reichweite im Freien ist sehr beachtlich. Im Stand im Auto ist das Signal auch sehr gut.
Da es im Stand erst nach einer ganzen Weile wieder kommt, gehe ich nicht von einem Signalproblem aus, sondern vom Strom, dass sie erst wieder neu starten muß, was dauert.

WLAN Kamera

So, hier nun das vorläufige Endergebnis

Die Kurzform: Es funktioniert 😁

Die Langform:

Da es hieß, im www, 13 wäre die Masse für 9 und 9 der Dauerplus, ist die
Funkkamera nun so mit Spannung versorgt. Laut Schaltplan jedoch unterscheidet
VW beim B7 nicht zwischten 3,11,13... alle Masseverbindungen sind zusammengeführt.

Heute dann die erste Fahrt. Anhänger angekoppelt, Auto gestartet, App gestartet, Kamera war schon da.
Losgedüst ... Kamera bleibt weiterhin online.
Man merkt aber deutlich einen Unterschied zur Kamera im Firmenwagen, wo diese
direkt innen an der Heckklappe montiert ist. Hier ist das Bild deutlich stabiler,
aber auch am Anhänger funktioniert es nun. Die Videoübertragung bei der Fahrt bleibt
immer mal wieder stehen, aber die Kamera-Funkverbindung geht nicht mehr komplett verloren.
Das Smartphone liegt dabei quer über der Aschenbecher-Klappe

Kurzer Rückblick: https://youtu.be/X5eG39PcUq8

Für 20€ und diese minimalistische Bauform eine durchaus brauchbare Lösung

War allerding schon am Überlegen, ob man nicht ein Double der Heckklappenkamera
am Anhänger verbauen sollte, dann wäre das Bild gleich im RNS510

Deine Antwort
Ähnliche Themen