Funktion ähnlich TomTom HD Traffic von BMW verfügbar?
Moin zusammen,
ist zwar noch ein wenig Zeit bis mein Leasing ausläuft, aber nachdem ich gestern (nicht zum ersten Mal)
wieder ziemlich begeistert von der Genauigkeit der HD Traffic Infos in meinem mobilen TomTom war,
frage ich mich ob es das sozusagen "fest verbaut" auch bei BMW via iDrive / BMW Navi gibt?
Bisher war die grottenschlechte TMC Qualität, gepaart mit dem iDrive / Navi Aufpreis immer der Grund dies
nicht zu ordern und stattdessen ein TomTom mit aktuellen Karten und HD Traffic zu nehmen
Es geht mir nicht um's schön aussehen... klar ist Navi via iDrive Bildschirm schicker, aber bei ~45tkm ist mir die
Genauigkeit der Staumeldungen wichtiger...
Beste Antwort im Thema
Moin,
wie schon der Vorposter schrieb, heißt das neue Verkehrsinformationssystem RTTI bei BMW. Ich habe es jetzt seit Ende Dezember und vergleiche es mit dem Tomtom HD Traffic auf meinem GO 950 Live. Beide funktionieren nach dem gleichen carfloating-Prinzip mit eingebauter SIM-Karte und benutzen Bewegungsprofile von Punktwolken der Handy-Provider. Stationäre Daten wie Sperrungen werden extern zugekauft.
Ich hatte mir erhofft, den GO 950 nun mit dem neuen Wagen in Rente schicken zu können, aber leider ist das RTTI noch ausbaufähig. Im Vergleich zum VI+ ist RTTI eine deutliche Verbesserung hinsichtlich Abdeckung und Aktualität. Aber BMW hat hier ggü. Tomtom und HD Traffic einen Erfahrungs- und Einsatzrückstand von gut 4 Jahren aufzuholen und das merkt man. RTTI hat eine deutlich geringere innerstädtische Abdeckung als HD Traffic. Beispiel Hamburg, wichtige innerstädtische Verbindungsstraßen (selbst 4-spurige Straßen) sind nicht abgedeckt. Alles was innerhalb des Ring 1 in Hamburg ist, wird nicht dargestellt. Was dazu führt, dass
1. z.B. Vollsperrungen auf diesen Strecken nicht erfasst werden. Die seit Monaten und noch Monate andauernde Vollsperrung des Dammtordamms am Dammtor-Bahnhof ist RTTI nicht bekannt, blöd für Auswärtige, da die Hauptanfahrt zum Bahnhof darüber erfolgt.
2. Umleitungsempfehlungen auf nicht abgedeckte Strecken führen, wo man genauso im Stau steht, da sie für RTTI ohne Verzögerung sind.
Grundsätzlich ist das Routing im Tomtom besser, da die Karten Uhrzeit- und Wochentags bezogene Streckenprofile haben, so dass unabhängig von Staumeldungen z.B. im morgendlichen Berufsverkehr (Mo.-Fr.) auf eine andere Strecke geroutet wird, als Sonntagsabends (wenn letztere bei geringer Verkehrsdichte, Ampelschaltung etc. schneller ist).
In Hambrg gibt es dann noch eine Besonderheit, eine zeitlich wechselnde Einbahnstraße (Sierichstraße, Herbert-Weichmann-Str.), morgens von 04:00 - 12:00 Uhr stadteinwärts geöffnet, 12:00 - 04:00 Uhr stadtauswärts geöffnet. HD Traffic hat das gelöst, indem es per Vollsperrung die jeweils gesperrte Richtung markiert und drumherum routet. In RTTI ist der Straßenzug nicht abgedeckt, dementsprechend routet es durch, auch wenn gesperrt.
Die ist mein erster Eindruck im direkten Vergleich der beiden Systeme.
Erfahrungen auf Fernstrecken über das mittlere und östliche Schleswig-Holstein hinaus habe ich noch nicht, dazu ist mein Fahrzeug mit RTTI noch zu neu.
Rom wurde aber auch nicht an einem Tag gebaut, von daher habe ich die Hoffnung, dass insbesondere die innerstädtische Abdeckung von RTTI deutlich ausgebaut wird. Erst dann wird bei mir HD Traffic und der Tomtom von RTTI abgelöst werden. Solange läufts noch mit dem 2. Navi, auch wenn es ziemlich tekki aussieht.
Gruß Hibernaculum
11 Antworten
ich glaub hier gelesen zu haben das du mit ConnectedDrive ziemlich genaue Infos über Staus bekommst
http://www.bmw.de/.../bmw_rtti.html
Moin,
wie schon der Vorposter schrieb, heißt das neue Verkehrsinformationssystem RTTI bei BMW. Ich habe es jetzt seit Ende Dezember und vergleiche es mit dem Tomtom HD Traffic auf meinem GO 950 Live. Beide funktionieren nach dem gleichen carfloating-Prinzip mit eingebauter SIM-Karte und benutzen Bewegungsprofile von Punktwolken der Handy-Provider. Stationäre Daten wie Sperrungen werden extern zugekauft.
Ich hatte mir erhofft, den GO 950 nun mit dem neuen Wagen in Rente schicken zu können, aber leider ist das RTTI noch ausbaufähig. Im Vergleich zum VI+ ist RTTI eine deutliche Verbesserung hinsichtlich Abdeckung und Aktualität. Aber BMW hat hier ggü. Tomtom und HD Traffic einen Erfahrungs- und Einsatzrückstand von gut 4 Jahren aufzuholen und das merkt man. RTTI hat eine deutlich geringere innerstädtische Abdeckung als HD Traffic. Beispiel Hamburg, wichtige innerstädtische Verbindungsstraßen (selbst 4-spurige Straßen) sind nicht abgedeckt. Alles was innerhalb des Ring 1 in Hamburg ist, wird nicht dargestellt. Was dazu führt, dass
1. z.B. Vollsperrungen auf diesen Strecken nicht erfasst werden. Die seit Monaten und noch Monate andauernde Vollsperrung des Dammtordamms am Dammtor-Bahnhof ist RTTI nicht bekannt, blöd für Auswärtige, da die Hauptanfahrt zum Bahnhof darüber erfolgt.
2. Umleitungsempfehlungen auf nicht abgedeckte Strecken führen, wo man genauso im Stau steht, da sie für RTTI ohne Verzögerung sind.
Grundsätzlich ist das Routing im Tomtom besser, da die Karten Uhrzeit- und Wochentags bezogene Streckenprofile haben, so dass unabhängig von Staumeldungen z.B. im morgendlichen Berufsverkehr (Mo.-Fr.) auf eine andere Strecke geroutet wird, als Sonntagsabends (wenn letztere bei geringer Verkehrsdichte, Ampelschaltung etc. schneller ist).
In Hambrg gibt es dann noch eine Besonderheit, eine zeitlich wechselnde Einbahnstraße (Sierichstraße, Herbert-Weichmann-Str.), morgens von 04:00 - 12:00 Uhr stadteinwärts geöffnet, 12:00 - 04:00 Uhr stadtauswärts geöffnet. HD Traffic hat das gelöst, indem es per Vollsperrung die jeweils gesperrte Richtung markiert und drumherum routet. In RTTI ist der Straßenzug nicht abgedeckt, dementsprechend routet es durch, auch wenn gesperrt.
Die ist mein erster Eindruck im direkten Vergleich der beiden Systeme.
Erfahrungen auf Fernstrecken über das mittlere und östliche Schleswig-Holstein hinaus habe ich noch nicht, dazu ist mein Fahrzeug mit RTTI noch zu neu.
Rom wurde aber auch nicht an einem Tag gebaut, von daher habe ich die Hoffnung, dass insbesondere die innerstädtische Abdeckung von RTTI deutlich ausgebaut wird. Erst dann wird bei mir HD Traffic und der Tomtom von RTTI abgelöst werden. Solange läufts noch mit dem 2. Navi, auch wenn es ziemlich tekki aussieht.
Gruß Hibernaculum
Mahlzeit @Hiber,
sehr schöner Beitrag! Tja, leider absolut richtig. Was nützt mir ein sauteurer Festeinbau der zwar cool aussieht, aber eine vielzahl an Staus gerade im innerstädischen Bereich nicht auf den Schirm hat? Habe im Prinzip die selben Erfahrungen gemacht. Dazu kommen nicht gerade günstige Kartenupdates wobei die TomTom Karte generell massiv an Aktualität gewonnen hat. Ich vermute man hat bei TT ein System gefunden, Kundenmeldungen zügig zu bearbeiten.
Bin auch gespannt ob und wie lange TT im Bereich Traffic Info den im Moment doch deutlichen Vorsprung halten kann. Wenn ich Premiumhersteller wie BMW oder Audi wäre, dann hätte ich bei TT schon lange angeklopft um HD-traffic zu nutzen.
Bis es soweit ist, pappen wir uns halt weiter ein 1015er TomTom an die Scheibe. Und das kostet noch dazu nur einen Bruchteil ((-:
Gruß,
Crossbaer
Ähnliche Themen
Renault verbaut seit einiger Zeit TTs... ;-)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Renault verbaut seit einiger Zeit TTs... ;-)lg
Peter
Jo, und das für ~500€ statt für 2000-3000€
Cb.
@Hibernaculum
nochmal Danke für die Erklärung, ich denke das wird mir bei der Entscheidung helfen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Crossbaer
Jo, und das für ~500€ statt für 2000-3000€Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Renault verbaut seit einiger Zeit TTs... ;-)lg
PeterCb.
wobei 500€ schon viel sind. Wenn ich mal schaue, dann bekommt man ein TT1015 schon für unter 250€ ... BMW will jährlich 250 für Connected haben (so wie ich es verstehe, wäre das ja Voraussetzung für rtti). Preis Leistung passt da irgendwie gar nicht 🙁
Da werd ich mir statt dem Navi wohl doch wieder eher sowas wie Leder oder Automatik gönnen
BTW: da iDrive im F30 ja nun Serie ist, hätte man ja vermuten können das die Navi Aufpreise moderater werden ... denkste 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
@Hibernaculum
nochmal Danke für die Erklärung, ich denke das wird mir bei der Entscheidung helfen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
wobei 500€ schon viel sind. Wenn ich mal schaue, dann bekommt man ein TT1015 schon für unter 250€ ... BMW will jährlich 250 für Connected haben (so wie ich es verstehe, wäre das ja Voraussetzung für rtti). Preis Leistung passt da irgendwie gar nicht 🙁Zitat:
Original geschrieben von Crossbaer
Jo, und das für ~500€ statt für 2000-3000€
Cb.
Da werd ich mir statt dem Navi wohl doch wieder eher sowas wie Leder oder Automatik gönnenBTW: da iDrive im F30 ja nun Serie ist, hätte man ja vermuten können das die Navi Aufpreise moderater werden ... denkste 🙁
Premiumfahrzeug = Premiumpreise🙁
Audi steht denen ja in nichts nach. Wobei im Navibereich das Preis-Leistungsverhältnis extrem danebenliegt....
Moin Rudi3,
die ersten 3 Jahre hast Du beim Navi Prof inkl. ConnectedDrive. Anschließend kannst Du auf BMW-Assist downgraden, kostet "nur" 175,- EUR im Jahr, dann funktioniert der automatische Notruf mit Telemetriedaten weiter und der Premium-Verkehrsservice, Hotline etc. auch.
Nur das "kastrierte" Internet mit Wetter, News etc. funktioniert nicht mehr.
So habe ich es auch bei meinem Vorgänger-E93 nach Ablauf der 3 Jahre gehandhabt.
Beim Navi Business ist ConnectedDrive nur ein 1/2 Jahr enthalten, dann s.o.
Beim E9x läuft ja nicht nur das Navi über den Bordmonitor, sondern auch die ganze Musikbedienung (Radio, MP3, CD/DVD evtl. TV), Telefonbedienung, PDC, viele Einstellungen für das Fahrzeug etc. Für mich ist der große Monitor ein Muss. Und dieses Loch in der Mttelkonsole, wo sonst der iDrive-Controller sitzen würde, geht für mich garnicht.
Wie es beim F3x aussehen wird, was also an Grundausstattung über den Bordmonitor ohne Navi bedient werden kann, weiß ich nicht.
Gruß
Hibernaculum
ich hol das mal wieder hoch hier...
Frage: ist das mit der Aktualität der Rtti Meldungen und der Abdeckung eigentlich jetzt besser geworden?
BTW: Die TomTom's haben jetzt ja auch immer öfter das Problem, dass der HD Traffic manchmal gar nicht funktioniert (gelbes Ausrufezeichen im rechten Randbereich) - natürlich meist dann, wenn die Straßen so richtig voll sind...
Ich möchte das Thema auch noch einmal hochbringen!
Gibt es hier User mit aktuellen Erfahrungen? Ich hatte die HD-Traffic Infos von meiner TomTom-App sehr lieb gewonnen, will aber eigentlich mit meinem Navi Professional auskommen und nicht noch das Iphone als zusätzliches Navi nutzen. TMC ist wirklich Schrott und gerade für den innerstädtischen Verkehr überhaupt nicht zu gebrauchen...